Auktion vom 7.2.2015: Grafik

Objekte 31 bis 40 von 44, Seite 4 von 5

Karl Caspar: Friedrichhafen 1879 - 1956. Branneburg. Studium an den Akademien in Stuttgart und München, Gründungsmitglied der Neuen Münchner Secession. Im Nationalsozialismus als entartet geächtet.

Motive: 1. Seitliches Halbbildnis einer Frau am Fenster. Lithographie in Rot- und Schwarztönen, unten rechts handsigniert „K. Caspar“, Blattformat 21,5 x 30,5 cm.

2. Szene aus Shakespeares „Visionen“, hier „Sommernachtstraum“. Lithographie von 1917, hg. von der Marees - Gesellschaft, unten rechts handsigniert „K. Caspar“, in der Platte monogrammiert „KC“, Blattformat ca. 44 x 34 cm. Blatt leicht gedunkelt, minimale Altersspuren.

GR8032 Heinrich Amersdorffer, Neun Grafiken

50 Euro

Auktion vom 7.2.2015

Heinrich Amersdorffer: Berlin 1905 - 1986 München. Deutscher Maler und Grafiker.

Motive: 1. Kanone, datiert 1951. 2. Berlin - Ansicht, datiert 1951. Neujahrskarte mit persönlicher Widmung von 1954. 4. Dito, 1956. 5. Dito, 1952. 6. Dito, 1953. 7. „In nubibus futurum“, datiert 1949. 8. „Pax vobiscum“, datiert1948. 9. Ansicht eines Rathauses, datiert 1947.

Alle Grafiken Farb- oder Schwarz - Weiss - Radierungen, jeweils handsigniert „H. Amersdorffer“.Unterschiedliche Formate.

GR8033 Bruno Heroux, Die Liebenden (um 1900)

40 Euro

Auktion vom 7.2.2015

Bruno Heroux: Leipzig 1868 - 1944. Deutscher Maler und Grafiker. Studium an der Kunstakademie in Leipzig.Motiv: Sich umarmendes nacktes Liebespaar, der Mann auf einer überlebensgroßen Skulptur eines Kopfes kniend.

Radierung, in der Platte rechts unten signiert „B. Heroux“, unten links von Hand in Bleistift signiert „B. Heroux“, 44 x 25,5 cm. Ungerahmt, Schmutzspuren.

GR8034 Drei Grafiken Obstmotive

70 Euro

Auktion vom 7.2.2015

Möglicherweise aus Duhamel du Monceau/ Henri Louis, Traité des arbres Fruitiers.... , Paris-Strasbourg 1807 - 1812 oder aus A. Poiteau, Pomologie francaise..., Paris 1846.

Motive: 1. „Cassante de Brest“ ( Birne). 2. „Cerise à courte queue“ (kurzstielige Kirsche). 3. „Pêche cardinale“ (Pfirsich). Jeweils polychrome Lithographien mit französischer Bezeichnung. Nach Vorlagen von Poiteau gestochen von Bouquet bzw. Plée. Nummeriert „237“, „57“ und „254“. Gedruckt bei Langlois Paris. Altersspuren, teils leicht fleckig, je ca. 31 x 23 cm, unter Glas in dekorativen Rahmen.

GR8035 Max Liebermann, Die Kunstreiterin

500 Euro

Auktion vom 7.2.2015

Max Liebermann: Berlin 1847 - 1932.Motiv: Ballerina auf einem Zirkuspferd in der Manege reitend.

Lithographie von 1921, 30,5 x 27,5 cm, unten rechts handschriftlich signiert „MLiebermann“, Ex. Nr. 13/25, am unteren Blattrand links Ziffer „2933“. Unter Glas gerahmt.

Vgl. WVZ Gustav Schiefler 340 c.

GR8036 Max Liebermann, Steigende Pferde (1912)

450 Euro

Auktion vom 7.2.2015

Max Liebermann: Berlin 1847 - 1932.Motiv: Zwei aufbäumende Pferde, von denen eines von einem Mann am Zaumzeug gehalten wird.

Lithographie von 1912, unten handschriftlich signiert „MLiebermann“, ca. 27 x 34 cm, unter Glas gerahmt. Blatt partiell fleckig, gebräunt.

Richard Müller: Tschirnitz 1874 - 1954 Dresden. Studium an der Dresdner Kunstakademie. Grafiker und Maler von Akten, Landschaften, Städteansichten, Genreszenen, Porträts. Als Professor in Dresden u. a. akademischer Lehrer von G. Grosz, M. Ackermann u. a.

Motiv: „Was ist Ruhm - Was sind Namen ?“(Titelin deutscher Schrift auf dem Blatt).

Kaltnadelradierung, im linken Bildfeld monogrammiert und datiert „1923 RM“, 31 x 25 cm, gerahmt. Teils fleckig.

Lit.: R. Günther, Richard Müller. Leben und Werk, Dresden 1998; Thieme/Becker Bd. 25, S. 246; Vollmer Bd. 3, S. 349.

Neun Farb - Zeichnungen mit in regionaler Tracht gekleideten Frauen und Männern. Naive Darstellungsweise, alle einzeln am bzw. unter dem Blatt bezeichnet. 1. Zwei „Frauen aus Bamberg um 1800“. 2. Frau aus „Weizacker in Pommern“. 3. Frau „Aus der Lausitz“. 4. Paar „Aus Sachsenhausen und Enkheim“ 5. Frau „Um München“. 6. Mann aus „Oberhessen um 1860“. 7. Herr „Aus dem Mistelgau“. 8. Zwei Damen „Aus Rottweil und Freudenstadt“. 9. Zwei „Bäuerinnen aus Baden“.

Format jeweils ca. 26 x 18 cm, teils monogrammiert „MS“ oder “M“, alle unter Glas gerahmt. Teils stockfleckig, Blätter partiell gebräunt.

Bruno Bruni: Geb. Gradara 1935. Zeichner, Maler , Bildhauer,Grafiker.

Motiv: Weiblicher Akt mit Pferden. Seitlicher Blick auf eine stehende, sich entkleidende junge Frau neben drei Pferden.

Farblithographie, unten rechts von Hand signiert „B. Bruni“, Ex. Nr. 22/150, ca. 75 x 55 cm, stilvoll unter Glas gerahmt. Kein Postversand.

Josef Steib: München 1898 - 1957 Cochem an der Mosel. Studium an der Düsseldorfer Akademie, seit 1935 in Berlin tätig. Landschafts- und Stillebenmaler, Porträts, religiöse Themen.

Motive: Großes Konvolut von insgesamt 44 Grafiken und Aquarellen von Josef Steib. Provenienz: aus dem Nachlass der erstenEhefrau des Künstlers.

A. Aquarelle: 1) Landschaftsstudie datiert 1. Mai 1947. 2)„Eifelwald“ von 1927. 3) Bauernhof „Remmertshofen 1926“. 4) Feld- und Wiesenlandschaft von 1926. 5) Landhaus „In der Eifel“ 1927. 6) „Haus in Remmertshofen“. 7) „Am Wilden Kaiser 1927“.

B. Grafiken (Radierungen): 1) Landschaft mit Bäumen von 1940. 2)Gewitterstimmung in der Eifel. 3) „Mähnenschafbock“. 4) Tor in Cochem von 1926. 5) „Walliser Ziegenbock“ 6) Baumtorso von 1926. 7) Teichlandschaft von 1926. 8) Umzäuntes Waldgrundstück 1940. 9) Urmersberg in der Eifel 1927. 10) „Fiesole Via Giuseppe Verdi“.11) Bauernhaus in Landschaft 1926. 12) „Obstbäume Cochem Mosel Dez. 1926/27“. 13) Windmühle. 14) Ebene Landschaft 1942. 15) Baumstudie „30. Dez. 1929“. 16) „Rebhuhnfarbiger Italienerhahn April 1942“. 17) „Warzenschwein April 1940“. 18) „Wiesentbulle 1941“. 19) „Viktoria Krontaube ruhend 2. Nov. 1942“. 20) Landschaft mit Heupuppen 20 Juli 1952“. 21) Baumstudie „An der Wippe 27. Mai 43“. 22) Teichlandschaft 1947. 23) „Treppe in Cochem/Mosel 1926 Dez.“. 24) „Vogelkirschenallee i. d. Eifel Dez. 1926“. 25) Bachbrücke. 26) Dorf am Wegesrand 1925. 27) Stall 1925. 28) Pferdekarren im Wald 1929. 29) Disteln. 30) Dichtes Gestrüpp. 31) Flußlandschaft mit Haus 1926. 32) „Zebubulle 1939“. 33) Dito wie 32. 34) Stadtansicht mit Uferarchitektur. 35) Bauernhäuser am Teich1943. 36. „Balzender Truthahn 1942“. 37. „Oldenburger Fleckvieh 28. Nov. 1941“.

Unterschiedliche Formate, alle ungerahmt, alle signiert und großteils bezeichnet und datiert. Bei den Radierungen einige Probedrucke. Erhaltungszustand durchweg gut.

Lit.: Vollmer Bd. 4, S. 351; Benezit Bd. 13, S. 195.

Objekte 31 bis 40 von 44, Seite 4 von 5