Suchkriterien:

Auktion vom 19.3.2016: Grafik

Objekte 1 bis 10 von 40, Seite 1 von 4
GR8000 Janosch,„7  Radierungen  zu  den  Erzählungen  und  Schwänken  des  Marquis  de  Sade“  (1980)
GR8000 Janosch,„7 Radierungen zu den Erzählungen und Schwänken des Marquis de Sade“ (1980)

Janosch (Horst Eckert): Geb. 1931. Illustrator, Kinderbuchautor. Teilstudium an der Münchner Akademie. Autor von mehr als 150 Büchern. Zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen.

Vorliegend: Mappenwerk, betitelt „7 Radierungen zu den Erzählungen und Schwänken des Marquis de Sade“. Merlin Verlag Gifkendorf 1980. Sieben von Hand signierte und nummerierte Farb- Aquatintaradierungen sowie Titel - Deckblatt, lose in der roten Originalmappe. Blattformat je ca. 53 x 38 cm, Ex. Nr. 141 von 300.

GR8001 Grafik - Mappe„Die  Flut“ (60  Jahre Roter  Oktober  1917 - 1977)
GR8001 Grafik - Mappe„Die Flut“ (60 Jahre Roter Oktober 1917 - 1977)

Weitere Bilder / Detailed Photos

GR8001 Grafik - Mappe„Die  Flut“ (60  Jahre Roter  Oktober  1917 - 1977)
GR8001 Grafik - Mappe„Die Flut“ (60 Jahre Roter Oktober 1917 - 1977)

Mappenwerk mit dem Title„Die Flut. 60 Jahre Roter Oktober. Originalgrafik und Lyrik zum 60. Jahrestag der Grossen sozialistischen Oktoberrevolution 1917 - 1977, Röderberg Verlag Frankfurt / Main“. Darin enthalten sind Grafiken von 7 Künstlern: 1. HAP Grieshaber, Doppelseitiger Holzschnitt mit dem Motiv eines durch die Straßen Moskaus fahrenden Lastwagens. Vgl. WVZ Fürst 76/20. 2. Bernhard Heisig, Lenin und der ungläubige Timofej (Lithographie). 3. Irmgard Horlbeck- Kappler, „Die ganze Welt...“ (Radierung). 4. Günter Horbeck, Frauengesicht (Radierung). 5. Wolfgang Mattheuer, „Und immer wieder: trotz alledem“. Holzschnitt, vgl. WVZ Koch-Gleisberg-Seyde Nr. 218. 6. Willi Sitte, Rafft der Klasse Kraft in eine Faust (Zinkografie nach Majakowski). Vgl. WVZ Raum-Sitte-Scharfe Nr. D 77/4. 7. Werner Tübke, Uljanowa und Krupskaja (Lithographie). Vgl. WVZ B. Tübke 46.

Auf gesondertem Faltblatt sechs Gedichte von: 1. Berthold Brecht, „Der Große Oktober“. 2. Heinz Czechowski, „Die Flut“. 3. Peter Grosse, „7.11.“ 4. Rainer Kirsch „Lenin 1918“. 5. Margarete Hannsmann, „Legende“. 6. Georg Maurer, „Roter Oktober“.Mappenformat 48 x 36 cm, Exemplar Nr. 81 von insgesamt 300. Hg. von L. Lang und H. Marquardt. Alle Blätter von den Künstlern von Hand signiert. Mappe in Schutzkarton.

GR8002 Salvador  Dali, Prunier  Hâtif  (Der  hastige  Pflaumenbaum)
GR8002 Salvador Dali, Prunier Hâtif (Der hastige Pflaumenbaum)

Weitere Bilder / Detailed Photos

GR8002 Salvador  Dali, Prunier  Hâtif  (Der  hastige  Pflaumenbaum)
GR8002 Salvador Dali, Prunier Hâtif (Der hastige Pflaumenbaum)

Salvador Dali: Figueres 1904 - 1989.Motiv: „Prunier hâtif“ (Der hastige/eilige Pflaumenbaum).

Kaltnadel - Farbradierung von 1969/70, unten von Hand signiert „Dali“, Ex. Nr. „XXXI/XXXV“, ca. 56 x 37 cm, unter Glas gerahmt.

Lit.: R. Michler/L. Löpsinger, Salvador Dali. Das druckgraphische Werk 1924 - 1980, München 1994,Nr. 346.

GR8003 Salvador  Dali, Dahlia  Unicornis  (Farbradierung)
GR8003 Salvador Dali, Dahlia Unicornis (Farbradierung)

Weitere Bilder / Detailed Photos

GR8003 Salvador  Dali, Dahlia  Unicornis  (Farbradierung)
GR8003 Salvador Dali, Dahlia Unicornis (Farbradierung)

Salvador Dali: Figueres 1904 - 1989.Motiv: „Dahlia unicornis“. Farb - Kaltnadelradierung von 1968 auf Japan, aus der Serie „Flordali“. Ex. Nr. 77 von 175, unten rechts von Hand signiert „Dali“, 58,5 x 38,5 cm (Plattenformat), unter Glas gerahmt.

Lit.: R. Michler/L. Löpsinger, Salvador Dali. Das druckgraphische Werk 1924 - 1980, München 1994, Nr. 227 b.

GR8004 Drei   Kupferstichkarten (Moravia - Mähren, Russland und Ungarn)
GR8004 Drei Kupferstichkarten (Moravia - Mähren, Russland und Ungarn)

Weitere Bilder / Detailed Photos

GR8004 Drei   Kupferstichkarten (Moravia - Mähren, Russland und Ungarn)
GR8004 Drei Kupferstichkarten (Moravia - Mähren, Russland und Ungarn)
GR8004 Drei   Kupferstichkarten (Moravia - Mähren, Russland und Ungarn)
GR8004 Drei Kupferstichkarten (Moravia - Mähren, Russland und Ungarn)

Konvolut von drei Kupferstichkarten: 1. J. A. Comenius (1592 - 1670):„Moravia Marchionatus“, Amsterdam bei Blaeuw. Teil- und grenzkolorierte Kupferstichkarte, hg. v. J. Janssonius, um 1630, ca. 39 x 50 cm. 2. Russiae Alba sive Moscoviae delineatio geographica accurata et nova..., von Petrus Schenck (1660 - 1711), um 1700. Teilflächenkolorierte Kupferstichkarte, ca. 49 x 59 cm. In Kartusche links oben französische Legende, rechts oben Meilenangaben. 3. „Regni Hungariae tabula generalis...“, von Joh. Baptist Homann (1664 - 1724), Nürnberg um 1710, ca. 47 x 56 cm. Teilflächenkolorierte Kupferstichkarte, oben links Titelkartusche, oben rechts Meilenmaß mit Reiterdarstellung. Alle unter Glas gerahmt, Knickfalte, Altersspuren.

GR8005 Zwei  Kupferstichkarten  Asien (Sebastian  Münster  1628  und  Johann  Matthias  Hase  1744)
GR8005 Zwei Kupferstichkarten Asien (Sebastian Münster 1628 und Johann Matthias Hase 1744)

1. Karte betitelt„Sumatra ein grosse Insel so von den alten Geographen Tabrobane genennet worden“. Altkolorierter Holzschnitt von Sebastian Münster aus „Cosmographia oder Beschreibung der gantzen Weltt b. Sebastian Henric-Petri“ in Basel, 1628, 32 x 36,5 cm. Darstellung der indonesischen Insel Sumatra (verwechselt wird hier, daß es sich dabei nicht um das alte Taprobane handelt), der malayischen Halbinsel Malaca mit Singapur sowie der Insel Java. Rechts oben in Kartusche eine erklärende Legende, darunter die Darstellung eines berittenen Elefanten. Umseitig der Titel „Taprobana Taprobane der Insel Beschreibung so in dem Indianischen Meere gelegen“. Unter Glas gerahmt. Vertikale Knickfalte, Altersspuren. 2. Asienkarte nach J. M. Hase. „Asia secundum legitimas projectionis stereographicae regulas et juxta recentissimas observationes et relationes explosis aliorum fabulosis designantionibus et narrationibus..... desripta et in partes suas methodicas Ioh. Matth. Hasio ..... Impensis Homannianorum hered. A 1744“. Nürnberg Homann Erben.

Altkolorierte Kupferstichkarte, 57 x 47 cm,vertikale Knick - Falte. Von Johannes Matthias Hase (im französischen Text der Legende überder Karte Hasius, 1684 - 1742). Bei der Titelkartusche unten links zwei exotische Männer mit höfischer Dame, rechts oben diverse Längeneinheiten. Altersspuren, fleckig, unter Glas gerahmt.

GR8006 Janosch, Mappenwerk  mit 22  Farbradierungen„Verdammter  Bukowski “
GR8006 Janosch, Mappenwerk mit 22 Farbradierungen„Verdammter Bukowski “

Weitere Bilder / Detailed Photos

GR8006 Janosch, Mappenwerk  mit 22  Farbradierungen„Verdammter  Bukowski “
GR8006 Janosch, Mappenwerk mit 22 Farbradierungen„Verdammter Bukowski “

Janosch (Horst Eckert): Geb. 1931. Illustrator, Kinderbuchautor. Teilstudium an der Münchner Akademie. Autor von mehr als 150 Büchern. Zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen.

Vorliegend: Mappenwerk mit dem Titel „Verdammter Bukowski“, Merlin Verlag Gifkendorf 1984. Darin enthalten 22 Farbradierungen zu Gedichten von Charles Bukowski (Andernach 1920 - 1994 San Pedro). Alle Blätter von Hand signiert „Janosch“ sowie nummeriert Ex. Nr. 9 von 85. Mappe ebenfalls nummeriert Nr. 9 von 85 Exemplaren, mit Titelblatt. Vollständig, gute Erhaltung.

GR8007 Otto  Dill,   Beduinen  im  Kampf  mit  Löwen
GR8007 Otto Dill, Beduinen im Kampf mit Löwen

GR8007 Otto Dill, Beduinen im Kampf mit Löwen

40 Euro

Auktion vom 19.3.2016

Otto Dill: Neustadt/Weinstraße 1884 - 1957 Bad Dürkheim. Studium an der Akademie in München bei Zügel, seit 1924 Professor. Ausstellungen im Glaspalast, Mitglied der Münchner Secession. Als Motive bevorzugt Tierdarstellungen (Löwen, Pferde, Kühe, Tiger etc.), Pferderennen und Polospiele, auch Landschaften wie Wüstendarstellungen.

Motiv: Beduinen bei der Löwenjagd. Berittene Beduinen stechen mit Säbeln auf Löwen ein, die ein Pferd mit Reiter zu Boden gebracht haben und sich auf diese stürzen.

Lithographie, unten rechts von Hand in Bleistift signiert „Otto Dill“, Blattformat ca. 40 x 52 cm, in Pasepartout. Papier gebräunt.

Lit.: W. Weber, Otto Dill, Leben und Werk, 1992; H. J. Imiela, Otto Dill, Karlsruhe 1960.

GR8008 Wenzel  Hollar, Zwei  englische  Schlossansichten
GR8008 Wenzel Hollar, Zwei englische Schlossansichten

Weitere Bilder / Detailed Photos

GR8008 Wenzel  Hollar, Zwei  englische  Schlossansichten
GR8008 Wenzel Hollar, Zwei englische Schlossansichten
GR8008 Wenzel  Hollar, Zwei  englische  Schlossansichten
GR8008 Wenzel Hollar, Zwei englische Schlossansichten

Wenzel Hollar: Prag 1607 - 1677 London. Zeichner und Radierer.Motive: 1. Suffolk bzw. Northhampton House. 2. Durham-, Salisbury- und Worcester - House. Beide Blätter Radierungen von H. Lamberth und Rob. Wilkinson nach Wenzel Hollar aus der Zeit um 1640. London 1808, je ca. 16 x 23 cm, unter Glas gerahmt. Leichte Alterspuren.

GR8009 Alexander  Camaro,„Lied“ (Abstrakte  Komposition  1957)
GR8009 Alexander Camaro,„Lied“ (Abstrakte Komposition 1957)

Alexander Camaro: Breslau 901 - 1992 Berlin. Deutscher Maler und Grafiker, Tänzer. Studium an der Kunstakademie in Breslau. Figürliche und abstrakte Themenbereiche.

Motiv: „Lied“. Flächige abstrakte Komposition in dominierendem Rot.

Farbserigraphie, 49 x 69 cm, ungerahmt. Unten rechts signiert und datiert „Camaro 57“, Ex. Nr. 24 von 25.

Lit.: Die Welt als Bühne. Alexander Camaro 1901–1992. Bearbeitet von Gerhard Leistner. Stiftung Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Regensburg 2004.

Objekte 1 bis 10 von 40, Seite 1 von 4