Auswahl Auktion Bamberg am 04. 11. 2023
Gemäldebewertung
Gemäldeauktionen
Beliebte Künstler:
Oskar Mulley
Max Pechstein
Otto Pippel
Armin Reumann
Julius Seyler
Josef Stoitzner
Charles Vetter
Gemälde-Experten
Fachhwissen
Gemälde Auktionen,
die Werte steigern
Kunstauktionen,
die begeistern
Vorschau Auktion 04. November 2023 - Kunst und Antiquitäten
Oskar Mulley Berghof
Oskar Mulley, Berghof im Hochgebirge
Öl auf Leinwand, unten links signiert "MULLEY",
ca. 80 x 140 cm.
Auktion: 04. 11. 2023
Katalognummer: 4065
Limit/Startpreis: 18.000.- Euro
Beschreibung:
Stattlicher Gebirgshof im sommerlichen alpinen Hochgebirge. Links und rechts neben dem Haupthaus zwei Scheunen. Im linken Bildfeld hinter den Gebäuden ein gewaltiges dunkles Bergmassiv, zentral und im rechten Bildfeld in der weiten Tiefe der Alpen schneebedeckte Gipfel unter blauem Himmel in differenziertem Kolorit.
Öl auf Leinwand, unten links signiert „Mulley“, 80 x 140 cm, doubliert, in schlichtem hellem Rahmen. Das Gemälde ist ausgeführt in ausgeprägter Spachteltechnik, einem Charakteristikum dieser künstlerischen Schaffensphase Oskar Mulleys der Jahre zwischen etwa 1925 bis 1938.
Provenienz: Langjähriger süddeutscher Privatbesitz.
Geschenk-Ring Friedrichs II.
Geschenk-Ring Friedrichs des Großen
Auktion: 04. November 2023
Katalognummer: 7010
Limit / Startpreis: 1.200,- Euro
Beschreibung:
Geschenk-Ring, den Friedrich II. seinem Drucker Georg Jacob Decker (seit 1763 ernannt zum Hofdrucker) verehrte. In den 1780er Jahren war die Druckerei im Schloss des preußischen Königs untergebracht, wo Decker neben Werken anderer namhafter Autoren der Zeit die Werke Friedrichs II. selbst in 25 Bänden druckte. Der Titel eines „Geheimen Oberhofbuchdruckers“ wurde ihm 1787 verliehen. Friedrich der Große ehrte seinen Drucker mit vorliegendem Ring. Eine authentische handschriftliche Erläuterung zu dem Objekt, in Sütterlin verfasst, findet sich auf der Rückseite eines beiliegenden alten Schwarz-weiß-Fotos des Ringes. Sie nennt nicht nur den Empfänger des königlichen Präsentes, sondern auch die Provenienz des Schmuckstückes, das aus dem ehemaligen Besitz eines Nachkommens des Hofdruckers Decker stammt. Die Beschriftung des Fotos lautet: „Ring: Friedrich des Großen Geschenk an den Geheimen Oberhofbuchdrucker v. Decker. Goldeinge(...)ttes Porträt des gr. Königs auf blauer Emaille“. Weitere handschriftliche Notiz: „Natürliche Größe (gemeint ist das Foto) / Von einem Nachkommen des Buchdruckers / Hans Rudolf v. Decker erworben“. ( Hans Rudolf von Decker: Boberstein 1895-1956 Basel).
Die Ring-Schiene wohl Rotgold, an den sich weitenden Schultern graviert. Verglaste, hochrechteckige Schauseite mit geschrägten Ecken. Unter dem Glas blau emaillierter Fond, mit intarsiertem, vergoldetem Brustbildnis Friedrichs des Großen nach links, umgeben von ebenfalls in das Emaille intarsierter Girlanden-Rahmung. Ring-Größe: ca. 55 / 56.
Aus langjähriger süddeutscher Privat-Sammlung.
Carlo Maria Mariani, Die Geburt des Gedankens
Carlo Maria Mariani, La nascità del pensiero (1983)
Mischtechnik auf Papier, auf Leinwand aufgezogen.
oben links betitelt, oben rechts signiert und datiert "83"
ca. 110 x 120 cm.
Auktion: 04. November 2023
Katalognummer: 4053
Limit / Startpreis: 2.500,- Euro
Beschreibung:
„La nascità del pensiero“ (Die Geburt des Denkens oder besser noch: eines Gedankens). Mariani verbildlicht den Prozess der Gestaltwerdung einer Inspiration. Beflügelt durch einen inspirierenden Gedanken in Gestalt eines geflügelten Puttos führt der Maler, dargestellt als klassisch antikes Schönheitsideal in Anlehnung an Michelangelos David, den Pinsel mit seiner rechten Hand, während die Linke nach den Flügeln des Puttos greift, um den Gedanken daran zu hindern, wieder zu entfleuchen.
Mischtechnik (Aquarell / Bleistift / Pastell) auf Papier, auf Leinwand aufgezogen, oben links in Bleistift bezeichnet „La nascità del pensiero“, oben rechts signiert und datiert „Carlo Maria Mariani 83“, ca. 110 x 120 cm, dekorativ gerahmt.
Es handelt sich hier um eine im Jahr 1983 entstandene Vorstudie zu dem im Jahr 1985 von Mariani ausgeführten Ölgemälde gleichen Titels im Format 101 x 101 cm, das im Februar 2023 in Mailand für Euro 20.250.- versteigert wurde.
Lit.: Emanuela Termine, C. M. Mariani, Complete Works (Werkverzeichnis), Torino (Turin) 2021; D. Eboy (Hg.), C. M. Mariani, 2003; C. Lane (Hg.), C. M. Mariani in the twenty-first Century, 2011.
Erich Mercker, Industrieanlage
Erich Mercker, Industrieanlage (Krupp Rheinhausen?)
Öl auf Leinwand,
unten rechts signiert und lokalisiert "Mchn",
ca. 80 x 100 cm.
Auktion: 04. November 2023
Katalognummer: 4063
Limit/Startpreis: 1200,- Euro
Beschreibung:
Eine Industrieanlage mit glühenden Hochöfen und rauchenden Schornsteinen, an einem Fluß im Ruhrgebiet gelegen. Mehrere Lastschiffe und Schlepper veranschaulichen den mühsamen Arbeitsalltag der Metallindustrie. Handelt es sich um die „Krupp Hütten- und Bergwerke Rheinhausen“ ?
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und ortsbezeichnet „E. Mercker Mchn“, 80 x 100 cm, gerahmt (Rahmen beschädigt). Partielle Altersspuren.
Lit.: Vollmer Bd. 3, S. 373.
Erich Mercker: Zabern/Elsass 1891 - 1971 München. Landschafts-, Industrie- und Städtemaler. Studium an der Kunstakademie in München, dort Ausstellungen im Glaspalast. Vertreten in zahlreichen internationalen Museen.
FORTSETZUNG FOLGT
Richter & Kafitz bieten Kunstauktionen mit marktfrischen Kunstwerken privater Provenienzen. Wenn Sie Kunstauktionen in Deutschland bzw. in Bamberg suchen, besuchen Sie die Kunstauktionen 2023 im Auktionshaus in Bamberg: Richter & Kafitz.
Kunstauktionen
Gemäldeauktionen