Suchkriterien:

Auktion vom 16.8.2014: Silber/Metalle

Objekte 1 bis 10 von 46, Seite 1 von 5
MT5000 Russische  Silberschale  Sankt  Petersburg, Meister:   Carl  Adolf  Seipel
MT5000 Russische Silberschale Sankt Petersburg, Meister: Carl Adolf Seipel

Weitere Bilder / Detailed Photos

MT5000 Russische  Silberschale  Sankt  Petersburg, Meister:   Carl  Adolf  Seipel
MT5000 Russische Silberschale Sankt Petersburg, Meister: Carl Adolf Seipel

Sankt Petersburg, 1867, Meisterpunze Carl Adolf Seipel, geboren 1820, gestorben 1891, Meister in Sankt Petersburg seit 1846 (vgl. Postnikova-Loseva, Russkoe Juvelirnoe iskusstvo, Nr. 1389). In der Literatur verzeichneter, nicht identifizierter Beschaumeister„PM“ (in kyrillischen Lettern), datiert 1867 (ebda. Nr. 1210). 84 Zolotniki, Gewicht: ca. 350 g.

Zusätzlich Exportpunze mit Feingehaltsangabe „875“.

Qualitätvoll gearbeitete Schale, bombiertes, godroniertes Corpus auf abgesetztem Stand, zwei seitliche Henkel, Mündungsrand mit umlaufendemWeinranken-Relief verziert.Innenvergoldung. Ca. 12,5 x 22,5 cm.

MT5001 Silberschale
MT5001 Silberschale

MT5001 Silberschale

50 Euro

Auktion vom 16.8.2014

Elegante, glattwandige Silberschale auf vier Füßen, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Ovale Schale mit ausgestellter Wandung. Deutsch, 830er Silber, Hersteller-Punze Lutz&Weiss Pforzheim. Höhe: 6,5 , Durchmesser ca. 32 cm, Gewicht: ca. 464 g.

MT5002 Löffel   Augsburg  1799
MT5002 Löffel Augsburg 1799

Weitere Bilder / Detailed Photos

MT5002 Löffel   Augsburg  1799
MT5002 Löffel Augsburg 1799
MT5002 Löffel   Augsburg  1799
MT5002 Löffel Augsburg 1799

MT5002 Löffel Augsburg 1799

100 Euro

Auktion vom 16.8.2014

Beschauzeichen Augsburg 1799, Meisterpunze partiell berieben, wohl„GFG“ für Gustav Friedrich Gericht, Meister 1768, vgl. Rosenberg, Bd. 1, Nr. 1022.

Vergoldeter Silberlöffel mit um ca. 90° abgewinkeltem Griff, dessen Ende volutiert und mit zwei seitlichen Blüten reliefiert. Länge: ca. 18,5 cm, Gewicht: ca. 40 g.

MT5003 Silberdöschen  Augsburg
MT5003 Silberdöschen Augsburg

Weitere Bilder / Detailed Photos

MT5003 Silberdöschen  Augsburg
MT5003 Silberdöschen Augsburg
MT5003 Silberdöschen  Augsburg
MT5003 Silberdöschen Augsburg

MT5003 Silberdöschen Augsburg

140 Euro

Auktion vom 16.8.2014

Vergoldete Pillendose, Silber, Deckel graviert mit Rocaillen-Ornamenten. Beschauzeichen Augsburg (Zirbelnuß) um 1743. Meisterpunze „ILA“ für Johann Leonhart Allmann. Dieser wird Meister 1733 und stirbt 1775 (Rosenberg, Bd. 1, Nr. 911). Ca. 2,3 x 6 x 4,5 cm. Gewicht: ca. 58 g.

MT5004 Louis  Wollenweber, Silberne  Henkelschale  mit  Unterteller
MT5004 Louis Wollenweber, Silberne Henkelschale mit Unterteller

Weitere Bilder / Detailed Photos

MT5004 Louis  Wollenweber, Silberne  Henkelschale  mit  Unterteller
MT5004 Louis Wollenweber, Silberne Henkelschale mit Unterteller
MT5004 Louis  Wollenweber, Silberne  Henkelschale  mit  Unterteller
MT5004 Louis Wollenweber, Silberne Henkelschale mit Unterteller

Louis Wollenweber, München, um 1820. Prunkvolle Henkelschale mit Unterteller, gearbeitet in Silber, vergoldet. Die glattwandige, elegante Form wird durch sparsam eingesetzte Dekorationen akzentuiert. Dazu dienen die volutierten, floral reliefierten Henkel sowie ein klassizistischer Palmetten-Fries am Rand des Untertellers. Am Stand der Schale Münchner Beschauzeichen um 1820 sowie die Wortmarken „Louis“ „Wollenweber“. Am Boden des Untertellers Wortmarke „Wollenweber“. Louis Wollenweber, geboren 1792, gestorben 1855, wird laut Rosenberg erstmals erwähnt im Jahr 1819. Werke von Wollenweber finden sich in der Silberkammer München sowie in der Silberkammer Stockholm. Vgl. Rosenberg, Bd. II, Nr. 3588. Höhe der Schale: ca. 8 cm, Durchmesser: ca. 18 cm, Durchmesser Unterteller: ca. 18 cm. Gesamtgewicht: ca. 422 g.

MT5005 Punschkelle
MT5005 Punschkelle

Weitere Bilder / Detailed Photos

MT5005 Punschkelle
MT5005 Punschkelle

MT5005 Punschkelle

50 Euro

Auktion vom 16.8.2014

Punschkelle aus adligem Besitz, Mitte 19. Jahrhundert. Kelle Silber, innen vergoldet, Elfenbeingriff mit Besitzer-Bezeichnung„I. F. v. Zerßen“. Länge: ca. 41,5 cm.

MT5006 Georg  Jensen, Esslöffel  von  1917
MT5006 Georg Jensen, Esslöffel von 1917

Weitere Bilder / Detailed Photos

MT5006 Georg  Jensen, Esslöffel  von  1917
MT5006 Georg Jensen, Esslöffel von 1917

MT5006 Georg Jensen, Esslöffel von 1917

20 Euro

Auktion vom 16.8.2014

Georg Jensen, Kopenhagen, Dänemark. Esslöffel mit konischem Stiel, Griffende umlaufend stilisiert floral reliefiert. Rückseitig Hersteller-Punze „Georg Jensen“ im Oval sowie Feingehaltsangabe 830 und Gravur „Ingeborg 20. 9. 1917“. Länge: ca. 20,2 cm, Gewicht: ca. 60 g.

MT5007 Silber - Leuchter  Art - deco
MT5007 Silber - Leuchter Art - deco

MT5007 Silber - Leuchter Art - deco

70 Euro

Auktion vom 16.8.2014

Deutsch, 830er Silber, Wilkens&Söhne, Modellnummer „7365“. Dreiarmiger Kerzenleuchter auf ovalem Stand, dieser gefüllt, Bodenplatte kein Silber. Höhe: ca. 15 cm, Länge: ca. 25 cm.

MT5008 Kaffee-  und  Schokoladen - Kanne  Nürnberg
MT5008 Kaffee- und Schokoladen - Kanne Nürnberg

Weitere Bilder / Detailed Photos

MT5008 Kaffee-  und  Schokoladen - Kanne  Nürnberg
MT5008 Kaffee- und Schokoladen - Kanne Nürnberg
MT5008 Kaffee-  und  Schokoladen - Kanne  Nürnberg
MT5008 Kaffee- und Schokoladen - Kanne Nürnberg

MT5008 Kaffee- und Schokoladen - Kanne Nürnberg

480 Euro

Auktion vom 16.8.2014

Zwei elegante Nürnberger Silber-Kannen. In der Zarge des Deckels jeweils Beschauzeichen Nürnberg, weitere runde Punze und Tremulierstrich sowie Meisterpunze „IFK“ für Johann Friedrich Kramer. Dieser wird Meister 1781, vgl. Rosenberg, Bd. III, Nr. 4306.

Jeweils geflachtes, glattwandiges Birnen-Corpus mitseitlich scharniertem Deckel und separatem Röhrenausguss auf abgesetztem, ovalem Stand. Stand und Mündung mit Perlstab akzentuiert. Holz-Isolier-Henkel, auf dem Deckel plastischer Früchte-Nodus. Höhe: ca. 22 cm und ca. 30 cm. Gewicht große Kanne: ca. 656 g, Gewicht kleine Kanne: ca. 355 g.

MT5009 Elegante  silberne  Zuckerdose  des  18.  Jahrhunderts
MT5009 Elegante silberne Zuckerdose des 18. Jahrhunderts

Weitere Bilder / Detailed Photos

MT5009 Elegante  silberne  Zuckerdose  des  18.  Jahrhunderts
MT5009 Elegante silberne Zuckerdose des 18. Jahrhunderts
MT5009 Elegante  silberne  Zuckerdose  des  18.  Jahrhunderts
MT5009 Elegante silberne Zuckerdose des 18. Jahrhunderts

Beschauzeichen Berlin, 18. Jahrhundert. Meisterpunze„Muller“ (Rosenberg Bd. 1, Nr. 1208), Tremulierstrich sowie Buchstabenpunzen „FW“ und „GWM“. Ovale, gebauchte Dose mit scharniertem Deckel auf vier floral reliefierten Füßen. Deckel-Handhabe und Nodus ebenfalls floral reliefiert. Höhe: ca. 11 cm, Länge: ca. 15 cm. Gewicht: ca. 280 g.

Objekte 1 bis 10 von 46, Seite 1 von 5