Suchkriterien:

Auktion vom 16.8.2014

Objekte 1 bis 10 von 395, Seite 1 von 40
PK1000 Kleiner  Trommler  Meissen
PK1000 Kleiner Trommler Meissen

Weitere Bilder / Detailed Photos

PK1000 Kleiner  Trommler  Meissen
PK1000 Kleiner Trommler Meissen

PK1000 Kleiner Trommler Meissen

90 Euro

Auktion vom 16.8.2014

Geflügelter Putto mit Trommel, Schwert und Dreispitz, Meissen. Am Boden blaue Knaufschwertermarke Meissen 1850-1924, Ritzziffer „3“, Pressnummer „36“, erste Wahl. Höhe: ca. 10,5 cm.

PK1001 Bittender  Chinese  Nymphenburg
PK1001 Bittender Chinese Nymphenburg

Weitere Bilder / Detailed Photos

PK1001 Bittender  Chinese  Nymphenburg
PK1001 Bittender Chinese Nymphenburg
PK1001 Bittender  Chinese  Nymphenburg
PK1001 Bittender Chinese Nymphenburg
PK1001 Bittender  Chinese  Nymphenburg
PK1001 Bittender Chinese Nymphenburg

PK1001 Bittender Chinese Nymphenburg

100 Euro

Auktion vom 16.8.2014

Farbig und gold staffierte Figur nach einem Entwurf des 18. Jahrhunderts von Franz Anton Bustelli. Auf der Plinthe sowie am Boden eingepreßte Bodenmarke Nymphenburg 1900-1920, am Boden zusätzlich Formnummer „67“, Ziffer „3“. Höhe: ca. 10 cm.

PK1002 Bergmann   Nymphenburg
PK1002 Bergmann Nymphenburg

Weitere Bilder / Detailed Photos

PK1002 Bergmann   Nymphenburg
PK1002 Bergmann Nymphenburg

PK1002 Bergmann Nymphenburg

90 Euro

Auktion vom 16.8.2014

Weißporzellan, auf runder Plinthe stehende Figur eines Bergmanns mit Hut, Hacke und Lampe. Entwurf: Resl Lechner. Am Rand der Plinthe sowie am Boden eingepreßte Rautenschildmarke Nymphenburg, am Boden zusätzlich grüne Manufakturmarke sowie Formnummer „889“ und Ziffer „4“. Höhe: ca. 26,5 cm.

PK1003 Harlekin  Volkstedt
PK1003 Harlekin Volkstedt

Weitere Bilder / Detailed Photos

PK1003 Harlekin  Volkstedt
PK1003 Harlekin Volkstedt

PK1003 Harlekin Volkstedt

30 Euro

Auktion vom 16.8.2014

Harlekin mit Mandoline, Entwurf von Alfred Oppel (1909-1978), Bodenmarke Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik 1915-1936. Auf rundem Sockel stehende Figurine in affektuösem Gestus, Höhe: ca. 25 cm.

PK1004 Pariser  Ausruferin  Meissen
PK1004 Pariser Ausruferin Meissen

Weitere Bilder / Detailed Photos

PK1004 Pariser  Ausruferin  Meissen
PK1004 Pariser Ausruferin Meissen
PK1004 Pariser  Ausruferin  Meissen
PK1004 Pariser Ausruferin Meissen

PK1004 Pariser Ausruferin Meissen

300 Euro

Auktion vom 16.8.2014

Figur aus der Serie„Cris de Paris“, entworfen von J. J. Kaendler in den Jahren 1756-1763. Am Boden blaue Knaufschwertermarke Meissen 1850-1924, erste Wahl, Pressziffer „145“, Pinselnummer „63“, Ritzziffer „12“. Detailreich ausgeführte Figur einer jungen Ausruferin, auf ihrem Kopf einen Warenkorb tragend. Höhe: ca. 15 cm. Minimale Bestoßung am Sockel und in einer Schürzenfalte.

PK1005 Elf  Teile  Perlservice   Nymphenburg
PK1005 Elf Teile Perlservice Nymphenburg

Weitere Bilder / Detailed Photos

PK1005 Elf  Teile  Perlservice   Nymphenburg
PK1005 Elf Teile Perlservice Nymphenburg

PK1005 Elf Teile Perlservice Nymphenburg

680 Euro

Auktion vom 16.8.2014

Bayerisches Perlservice bzw. Krönungsservice Nymphenburg, entworfen in den 1790er Jahren von Dominikus Auliczek. Vorliegend: Kaffeekanne mit fünf Mokka- bzw. Espresso-Tassen und Untertassen. Kanne und drei Untertassen mit Pressmarke 1900-1920 sowie grüner Nymphenburg-Marke, zwei Untertassen sowie fünf Tassen nur mit grüner Nymphenburg-Marke, eine Tasse und Untertasse davon mit Zusatz„A“, d. h. 1976-1997.

Höchst aufwendig gestaltetes Service. Auf der Kannenwandung sowie dem Kannendeckel jeweils zwei Grisaille-Ansichten. Jede Untertasse sowie jede Tassenwandung zeigt ebenso eine Grisaille-Landschaft mit Architektur-Staffage. Höhe der Kanne: ca. 22,5 cm, Durchmesser der Untertassen: je ca. 9,2 cm, Tassenhöhe: je ca. 4,6 cm.

PK1006 Zwei  Platten  aus  dem  Perlservice  Nymphenburg
PK1006 Zwei Platten aus dem Perlservice Nymphenburg

Weitere Bilder / Detailed Photos

PK1006 Zwei  Platten  aus  dem  Perlservice  Nymphenburg
PK1006 Zwei Platten aus dem Perlservice Nymphenburg
PK1006 Zwei  Platten  aus  dem  Perlservice  Nymphenburg
PK1006 Zwei Platten aus dem Perlservice Nymphenburg

Zwei ovoide Platten aus dem Bayerischen Krönungsservice bzw. Perlservice der Manufaktur Nymphenburg, entworfen in den 1790er Jahren von Dominikus Auliczek. Am Boden jeweils Preßmarke sowie grüne Manufakturmarke Nymphenburg 1900-1920. Schauseitig im Spiegel der Platten jeweils eine Medaillonkartusche mit einer Ansicht in Grisaille-Malerei. Eine Platte zeigt eine Landschaftsvedute mit Architektur- und Personenstaffage; auf der zweiten Platte Ansicht von Schloß Hornberg, am Boden der Platte betitelt. Länge: je ca. 32,5 cm.

PK1007 Putto  Meissen  als  Knappe
PK1007 Putto Meissen als Knappe

Weitere Bilder / Detailed Photos

PK1007 Putto  Meissen  als  Knappe
PK1007 Putto Meissen als Knappe
PK1007 Putto  Meissen  als  Knappe
PK1007 Putto Meissen als Knappe

PK1007 Putto Meissen als Knappe

100 Euro

Auktion vom 16.8.2014

Blaue Knaufschwertermarke Meissen, 1850-1924, erste Wahl. Auf rocailliertem Sockel stehende Figur eines geflügelten Putto mit Hut, Schulterumhang und Stab (Spitze abgebrochen). Farbig und gold staffiert, Höhe: ca. 10 cm.

PK1008 Mädchen  mit  Katze,  Passau
PK1008 Mädchen mit Katze, Passau

Weitere Bilder / Detailed Photos

PK1008 Mädchen  mit  Katze,  Passau
PK1008 Mädchen mit Katze, Passau
PK1008 Mädchen  mit  Katze,  Passau
PK1008 Mädchen mit Katze, Passau

PK1008 Mädchen mit Katze, Passau

80 Euro

Auktion vom 16.8.2014

Passau, am Boden unterglasur blaue Höchster Marke ohne Zusatz „D“. Figur eines Mädchens mit Tuch und Haube, in ihren Rock gewickelt eine Katze tragend, in der rechten Hand eine Maus haltend, die die Aufmerksamkeit der Katze erregt. Höhe: ca. 13,2 cm.

PK1009 Fritz  Heidenreich, Taube  Rosenthal
PK1009 Fritz Heidenreich, Taube Rosenthal

Weitere Bilder / Detailed Photos

PK1009 Fritz  Heidenreich, Taube  Rosenthal
PK1009 Fritz Heidenreich, Taube Rosenthal
PK1009 Fritz  Heidenreich, Taube  Rosenthal
PK1009 Fritz Heidenreich, Taube Rosenthal

PK1009 Fritz Heidenreich, Taube Rosenthal

80 Euro

Auktion vom 16.8.2014

Modellnummer 1589, entworfen von Fritz Heidenreich, Erstausformung 1936. Bodenmarke Rosenthal Kunstabteilung Selb ab 1957. Naturalistisch handstaffierte Taube auf grünem Natur-Sockel, dieser signiert „F. Heidenreich“. Die Federspitzen der linken Seite im hinteren Bereich wohl restauriert. Höhe: ca. 14,7 cm.

Objekte 1 bis 10 von 395, Seite 1 von 40