Letzte Auktion: Grafik

Objekte 41 bis 50 von 59, Seite 5 von 6

Laurentius (Lorenz) Heister: Frankfurt/Main 1683- 1758 Bornum. Chirurg, Botaniker und Anatom. Begründer der wissenschaftlichen Chirurgie in Deutschland.

Titel: „D. Laurentii Heisters Auf der Königl. und herzogl. Julius-Universit. Helmstad Medicine und Chirurg. Profess. Publ. der kaiserl. und königl. Societät Mitglied Chirurgie, In welcher alles, was zur Wund-Arzney gehöret, Nach der neuesten und besten Art / gründlich abgehandelt / und In vielen Kupffer - Tafeln die neu erfundene und dienliche Instrumenten Nebst den bequemsten Handgriffen der Chirurgischen Operationen und Bandagen deutlich vorgestellet werden. Dritte Auflage, viel vermehrt und verbessert. Mit allergnädigsten Privileg. Nürnberg, bey Johann Hoffmanns seel. Erben, 1731“. Mit gestochenem Porträt-Titelkupferstich des Verfassers. Mit Vorwort, Inhaltsverzeichnis und Register. Inhalt 898 Seiten. Mit 26 gefalteten Kupfertafeln. Ledereinband, Tafeln teils geknickt. Altersspuren.

GR8042 Daniel Chodowiecki, Zwei Radierungen

180 Euro

Auktion vom 4.11.2023

Daniel Nikolaus Chodowiecki: Danzig 1726 - 1801 Berlin. Kupferstecher, Zeichner und Illustrator bedeutender Werke der Literatur. U. a. Direktor der königlich - preußischen Akademie der Künste

Motive: 1. „Die Demoiselles Quantin“. Kupferstich, ca. 14 x 9,5 cm. Unten rechts in der Platte signiert und bezeichnet „D. Chodowiecki ad. viv. del. & fec. 1758“. 2. Unsignierte Radierung von Chodowiecki. Motiv: Reisende Gesellschaft mit Esel, Pferd und Karren. Sehr fein und detailreich ausgeführte Darstellung. Format ca. 4 x 14,5 cm Beide unter Glas gerahmt.

Lit. u. a. : H. Bernt, Eine Berliner Künstlerkarriere im 18. Jh.: Daniel Nik. Chodowiecki, Graz 2013; W. Geismeier, Daniel Chodowiecki, Leipzig 1993.

GR8043 Zwei Ansichten von Brüssel

20 Euro

Auktion vom 4.11.2023

1. Kupferstich von Nicolas de Fer (Paris 1646 - 1720), datiert Paris 1700. Mit topographischer Legende oben rechts, Bezeichnung der Stadt und des Autors unten rechts. Ca. 23 x 32 cm. 2. Kolorierter Stahlstich von S. Davenport, bezeichnet „Brussels“. Um 1840, bei Th. Kelly in London, ca. 10 x 17,5 cm (Motiv). Beide ungerahmt.

Nicolas de Fer (Paris 1646 - 1720).

Motiv: Blick auf „Coblentz“ aus der Vogelperspektive, Paris 1705. Kupferstich -Plan mit den Befestigungsanlagen der Stadt am Zusammenfluß von Rhein und Mosel. Legenden in französischer Sprache. Aus „Les forces de l´Europe“, Format ca. 19 x 25 cm (Platte), Blattgröße ca. 30 x 43 cm, ungerahmt.

Charles Inselin: Paris 1673 - nach 1725. Motiv: Blick auf die Stadtanlage von Hamburg aus der Vogelperspektive. Links oben Legende in französischer Sprache mit Datierung 1705 und zusätzlicher Künstlernennung (Nicolas) de Fer (“Hambourg ville imperiale d´Allemagne tres fameux port de Mer située a l´Entrée de la rivière d´Elbe....“). Im Plan mehrere topographische Bezeichnungen. Format ca. 20 x 29 cm, (Platte), Blattgröße ca. 30 x 45 cm. Unten rechts bezeichnet „Gravé par C. Inselin“. Auf bräunlichem Papier, ungerahmt.

Titel: „Perspectivische Fürstellung des Rathhauses in des H. Röm. ReichStadt Nürnberg, samt einer Kronbraut wie solche nach altem herkommen von dem hochadelichen Geschlecht daselbst in ihrem Schmuck zur öffentlichen Trauung geführet wird“.

Kupferstich, erschienen bei Paulus Fürst (1608 - 1666) Nürnberg 1672. Ohne Nennung des Künstlers.

Motiv: Eine adlige Hochzeitsgesellschaft auf dem Weg zwischen dem Nürnberger Rathaus und der Kirche St. Sebald. Die Teilnehmer des Zuges sind in Gruppen und als Einzelpersonen dargestellt und im Blatt durchnummeriert bzw. mit den Buchstaben von A - G bezeichnet (z. B. „B Der Hochzeitlader“, D „Die Jungfrau Hochzeiterin mit der Krone...“). Oben links im Blatt ein lateinischer Text zum Hochzeitsritus (“Patricia de gente satam gestare Coronam sponsam miraris Norica in Urbe finas. Expediam paucis: quoniam illa Corona puelles Inter ei merito nonne corona datur“. Unter dem Blatt ist in schwarzer Tinte handschriftlich ein erklärender Text zum Kupferstich mit der Datierung Juli 1762 gegeben, der einerseits die Ziffern des Blattes einzeln ( 1 - 20) bzw. in Gruppen benennt und unter dieser Aufzählung eine sehr persönliche Stellungnahme abgibt. Die Teilnehmer des Brautzuges zur Kirche St. Sebald stammen aus den unterschiedlichsten Adelsständen.

Format des Kupferstichs ca. 39 x 43 cm, Textformat unten ca. 31 x 43 cm. Ungerahmt, Altersspuren, teils fleckig etc. Sehr selten !

Stephan Klenner-Otto: Geb. Kulmbach 1959. Zeichner und Grafiker. Seine Themen kreisen u. a. um Richard Wagner, Jean Paul (Wunsiedel 1763 - 1825 Bayreuth), E. T. A. Hoffmann (Königsberg 1776 - 1822 Berlin), J. W. v. Goethe u. a. In Anlehnung an Caspar Walter Rauh „teilt er dessen Vorliebe für das Hintergründige, Brüchige und Bizarre.... und weist seine Meisterschaft als fabulierender Gestalter von Physiognomien nach“ (Quelle: Wikipedia).

Motive: 1. „Der junge Jean Paul“ bzw. „Fibel“. Ex. Nr. 8/50. 2. „Verhältnismässig gut gefülltes Narrenschiff“ mit E. T. A. Hoffmann an Bord. Ex. Nr. 7/20. 3. „In den November gefallen am 16.11.04“ bzw. „Apfelweib“. Rechts E. T. A. Hoffmann, zentral das Alte Brückenrathaus in Bamberg“. Ex. Nr. 10/20.

Alle Blätter Farb-Radierungen, unter der Darstellung von Hand in Bleistift signiert, nummeriert und bezeichnet. Alle in der Platte monogrammiert „SKO“ und hier seitenverkehrt betitelt. Jeweils ungerahmt, guter Zustand. Unterschiedliche Blattformate.

Stephan Klenner-Otto: Geb. Kulmbach 1959. Zeichner und Grafiker. Seine Themen kreisen um Richard Wagner, Jean Paul, E. T. A. Hoffmann, J. W. v. Goethe u. a. In Anlehnung an Caspar Walter Rauh „teilt er dessen Vorliebe für das Hintergründige, Brüchige und Bizarre....und weist seine Meisterschaft als fabulierender Gestalter von Physiognomien nach“ (Quelle: Wikipedia).

Motive: 1. „...(?) geheimer Geierflug“ bzw. „...horst des Geiers“. Ex. Nr. 10/20. 2. „Die Vernichtung“, Ex. „EA“ (Épreuve d´artiste). 3. „Hausboot“ bzw. „Flugfähigkeit ist kein Schutz vor Irren“. Ex. Nr. 19/25. 4. „Schnecken.... (?) bzw. „...(?) mit eigenen Katastrophen ... Zielgenauigkeit völlig ungeschickt - aber doch sicher.... (?)“, Ex. Nr. 3/5 (?).

Alle Blätter Farb-Radierungen, unter der Darstellung von Hand in Bleistift signiert, nummeriert und bezeichnet. Alle in der Platte monogrammiert „SKO“ und hier seitenverkehrt betitelt. Jeweils ungerahmt, guter Zustand. Unterschiedliche Blattformate.

GR8049 Karl - Heinz Hansen Bahia, Drei Grazien

30 Euro

Auktion vom 4.11.2023

Karl - Heinz Hansen - Bahia (Karl - Heinz Hansen): Hamburg 1915 - 1978 Sao Paulo (Brasilien). Deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus, seit 1947 in Brasilien wohnhaft. Von 1963 - 1965 Professor in Addis Abeba / Äthiopien, weiterhin Professor an der Universität Salvador-Bahia. Im brasilianischen Bahia ist seit 1997 das Hansen - Bahia - Museum ansässig (vgl. www.hansenbahia.com.br).

Motiv: Aktmotiv zweier liegenden und einer sitzenden Frau, miteinander erotisch verschlungen.

Holzschnitt in Rot und Schwarz, unten rechts in Bleistift signiert „Hansen-Bahia“, links nummeriert Ex. Nr. „50/50“, Blattformat ca. 38 x 52 cm, ungerahmt.

Lit.: Katalog Hansen-Bahia. Hamburg 1960. (Mit Texten von P. M. Bardi, Jorge Amado, Remigius Netzer u. a.) Köln 1960; Hansen-Bahia. Stationen und Wegmarken eines Holzschneiders', Hamburg 1960; ausführlich auch der Wikipedia - Artikel mit weiterführender Literatur.

Hans Krämer: Geb. Königsberg 1935. Grafiker, überwiegend surrealistische und phantastische Motive.

Motive: 1. Don Quichote. 2. Drei Atlanten (?). 3. Schädel und Akt. 4. Tanzende Figuren. 5. Anthropomorphe Figuren.

Jeweils Radierungen, alle ungerahmt, unterschiedliche Formate, alle von Hand in Bleistift signiert, datiert zwischen 1966/1968 und nummeriert.

Objekte 41 bis 50 von 59, Seite 5 von 6