Auktion vom 8.8.2015: Grafik

Objekte 51 bis 60 von 62, Seite 6 von 7

GR8050 Berlin - Ansicht um 1816

20 Euro

Auktion vom 8.8.2015

Motiv:„View of the City of Berlin from the Road to Potsdam“.

Kolorierter Kupferstich von Robert W. Wallis nach einer Zeichnung von William Marshall Craig. Wohl um 1816, ca. 20 x 25 cm (Sichtfeld unter Passepartout), Altersspuren.

Max Peiffer - Watenpfuhl: Weferlingen 1896 - 1976 Rom. Deutscher Maler und Grafiker. Studium am Bauhaus in Weimar. Schüler von Johannes Itten, befreundet u. a. mit O. Schlemmer, W. Kandinsky, G. Marcks. Zahlreiche Aufenthalte in Italien, Mexiko, Frankreich u. a., internationale Ausstellungen.

Motiv: Blick auf den Säulengang einer altgriechischen Tempelanlage.

Farblithographie, unten handsigniert „Max Peiffer Watenpfuhl“, Ex. Nr. 93/100, ca. 50 x 30 cm, unter Glas gerahmt.

Lit.: Grace Watenphul Pasqualucci/Alessandra Pasqualucci: Max Peiffer Watenphul – Werkverzeichnis. Band I: Gemälde, Aquarell, Köln, 1989. Band II: Zeichnungen, Emailarbeiten, Textilien, Druckgraphik, Photographie, Köln, 1993. Weiterhin ausführlicher Lebenslauf mit künstlerischer Würdigung (mit weiterführender Literatur) im Wikipedia - Artikel.

Manfred Henninger: Backnang 1894 - 1986 Stuttgart. Deutscher Maler und Grafiker, der„Verschollenen Generation“ zugerechnet. Studium an den Kunstakademien in Stuttgart und Dresden, u. a. bei Oskar Kokoschka.

Motiv: Eine kauernde Menge von Menschen, einer Windströmung ausgesetzt.

Radierung, unten von Hand signiert und datiert (undeutlich) „Mfd Henninger 19x9“, Ex. Nr. 31/100, ca. 25 x 32 cm, Blattformat ca. 48 x 36 cm, unter Glas gerahmt.

Li.: H. Schlichtenmaier, Manfred Henninger 1894 - 1986, Werkübersicht, 1993.

GR8053 Zwei Nürnberg - Ansichten (Farbradierungen)

ohne Limit

Auktion vom 8.8.2015

Zwei in frischen Farben ausgeführte Farb - Radierungen mit Nürnberg - Motiven: 1. Blick auf die Burgmauer und einen Turm. 2. Der „Schöne Brunnen“ am Markt mit St. Sebald im Hintergrund. Je ca. 28 x 20 cm, Blattformat je 40 x 30 cm, unter Glas gerahmt. Wohl um 1960, beide unten von Hand bezeichnet „Nürnberg“und undeutlich signiert.

GR8054 Max Slevogt, Der Bildermann

20 Euro

Auktion vom 8.8.2015

Max Slevogt: Landshut 1868 - 1932 Landsweiler/Neukastel.Motiv: „Der Bildermann“, auf einem Podest vor einer Menschenmenge stehend.

Lithographie, rückseitig bezeichnet, ca. 18 x 22 cm, unter Glas gerahmt.

Conrad Felixmüller: Dresden 1897 - 1977 Berlin - Zehlendorf. Studium an der Dresdener Akademie. Bedeutender Vertreter des deutschen Expressionismus. Von den Nationalsozialisten als „entartet“ verfemt, später von 1949 - 1962 Professor in Halle/Saale. Seit 1967 in Berlin ansässig.

Motive: 1. Geburtsanzeigefür seinen Enkel Conrad, den Sohn seines Sohnes Titus. Legende: „Conrad * 16. Mai 52 Architekt Titus Felixmüller u. Brigitte geb. Kreyenberg Hamburg 39 Bellevue 21“, sowie „Weisheit Tugend Stärke ziere ihn“. Unten rechts monogrammiert „FM“ in Ligatur. 8,8 x 11, 9 cm, rückseitig handschriftlich bezeichnet „Felixmüller“ sowie Klebereste. Darstellung eines in einer Wolke fliegenden Knaben mit Trauringen und Blumen in den Händen. Darunter die glücklichen Eltern, im Bildhintergrund die Silhouette Hamburgs. 2. Vermutlich Glückwunsch - Holzschnitt anläßlich der Hochzeit des Sohnes Titus. Das Hochzeitspaar in einem von einem Putto gelenkten Kahn, über dem ein weiterer Putto ein Füllhorn ausschüttet. An der Mole die winkende Familie, darunter auch Conrad Felixmüller. 12 x 9,8 cm, unten links in Ligatur monogrammiert „FM“. Rückseitig handschriftliche Bezeichnung „Conrad Felixmüller Berlin“. 3. Motiv: Nackter Knabe auf einem miniaturartigen Dreimaster stehend, dem von einem Raben ein vierblättriges Kleeblatt im Schnabel gebracht wird. 12 x 9,4 cm, oben rechts in Ligatur monogrammiert „FM“. Rückseitig handschriftlich bezeichnet „Felixmüller Berlin“.

Josef Albert Benkert: Kulmbach 1900 - 1960 Bamberg. Landschafts-, Industrie- und Architekturmaler sowie Grafiker. Schüler von Christian Rohlfs. Ab 1922 hielt sich der Künstler in Soest auf und gehörte dort zum"Soester Kreis"um Christian Rohlfs, dessen Schüler er war.

Motiv: Skizzenhafte Darstellung mit Blick auf alte Häuser und die Obere Pfarre in Bamberg.

Radierung, unten rechts signiert „A. Benkert“, ca. 44 x 32 cm, unter Glas gerahmt.

Lit.: Saur AKL Bd. 9, S. 88.

GR8057 Max Liebermann, Steigende Pferde (1912)

150 Euro

Auktion vom 8.8.2015

21867Max Liebermann: Berlin 1847 - 1932.

Motiv: Zwei aufbäumende Pferde, von denen eines von einem Mann am Zaumzeug gehalten wird.

Lithographie von 1912, unten handschriftlich signiert „MLiebermann“, ca. 27 x 34 cm, unter Glas gerahmt. Blatt partiell fleckig, gebräunt.

Hugo Steiner - Prag: Prag 1880 - New York 1945. Maler, Grafiker und Illustrator.Motiv: Bildnis des E.T.A. Hoffmann (Königsberg 1776 - 1822 Berlin), unten rechts in der Platte signiert „Steiner - Prag“. Mit unter der Büste gegebenen Szenen und Persönlichkeiten aus dem Leben und den Werken Hoffmanns, u. a. auch die Front des E.T.A. Hoffmann - Hauses in Bamberg.

Lithographie von 1920, 27 x 21 cm, Blattformat ca. 48 x 38 cm, unter Glas gerahmt. Vgl. Bamberger Jahrbuch 1931, S. 50; U. Helmke, E.T.A. Hoffmann, Lebensbericht mit Bildern und Dokumentationen, Kassel 1975, S. 164.

Eugen Napoleon Neureuther, um 1820/21. Vita: München 1806 - 1882. Maler, Zeichner und Grafiker. Er erhielt vom Vater, der als Zeichenlehrer in Bamberg fungierte, früh Unterricht in Malerei und Lithographie). Vgl. Joseph Heller, Verzeichnis der bambergischen - topographisch - historischen Abbildungen in Holzschnitt, Kupferstich, Lithographiemit historisch - artistisch - literarischen Notizen, Bamberg 1841 (hier: möglicherweise S. 28 Nr. 207).

Motiv: Von zahlreichen Menschen belebte Darstellung des damaligen alten Hafens von Bamberg: im Bildvordergrund die alte Untere Brücke mit Personen. Rechts das Hochzeitshaus, am Flußufer vor Anker liegende Lastschiffe vor dem Kranen mit dem alten Schlachthof. Oberhalb der Stadt das Kloster St.Michael, im Bildhintergrund das Krankenhaus.

Altkolorierte Lithographie, um 1820/21, ca. 28 x 38 cm, gedruckt bei Lachmüller Bamberg. Rückseitig aus der Zeit stammende handschriftliche Bezeichnungen: zentral „St. 76“, unten „No 72. Der Kranich in Bamberg. Bei Lachmüller in Bamberg“. Leichte Altersspuren, Blatt mit Passepartout - Papier später umklebt (dadurch die Bezeichnung/Signatur bzw. Künstlerbezeichnung verdeckt). Äußerst seltenes Blatt !

Objekte 51 bis 60 von 62, Seite 6 von 7