Suchkriterien:

Auktion vom 12.8.2017: Schmuck/Uhren

Objekte 1 bis 10 von 12, Seite 1 von 2
SU7000 Weißgoldring  mit  Rubinen  und  Brillanten
SU7000 Weißgoldring mit Rubinen und Brillanten

SU7000 Weißgoldring mit Rubinen und Brillanten

240 Euro

Auktion vom 12.8.2017

750er Weißgoldschiene, diese an den Ringschultern in vier Stege auffächernd. Schauseitig rechteckige, konvex der Wölbung des Ringes folgende Fassung für sechzehn Rubine und vier Brillanten. Ringgröße: ca. 56, Gewicht: ca. 9,8 g.

SU7001 Goldring  mit   großem  Aquamarin
SU7001 Goldring mit großem Aquamarin

Weitere Bilder / Detailed Photos

SU7001 Goldring  mit   großem  Aquamarin
SU7001 Goldring mit großem Aquamarin

SU7001 Goldring mit großem Aquamarin

200 Euro

Auktion vom 12.8.2017

585er Gelbgoldschiene, schauseitig qualitätvoller Aquamarin im Ceylonschliff. Ringgröße: ca. 55/56, Gewicht: ca. 7,6 g.

SU7002 Goldring  mit  Bergkristall
SU7002 Goldring mit Bergkristall

Weitere Bilder / Detailed Photos

SU7002 Goldring  mit  Bergkristall
SU7002 Goldring mit Bergkristall

SU7002 Goldring mit Bergkristall

100 Euro

Auktion vom 12.8.2017

750er Gelbgoldschiene, schauseitig runder, klarer Bergkristall, facettiert geschliffen, offen gefasst in Fassung mit vier Stegen. Ringgröße: ca. 59, Gewicht: ca. 5,7 g.

SU7004 Gold - Anhänger  mit  grossem   ovalem   Rauchquarz
SU7004 Gold - Anhänger mit grossem ovalem Rauchquarz

Weitere Bilder / Detailed Photos

SU7004 Gold - Anhänger  mit  grossem   ovalem   Rauchquarz
SU7004 Gold - Anhänger mit grossem ovalem Rauchquarz

Hochovaler, facettiert geschliffener Rauchquarz in 750er Gelbgoldfassung mit Anhängeöse. Öse und Fassung granuliert. Buchstabenpunze „KJB“. Länge (mit Öse): ca. 3,8 cm, Gewicht: ca. 12,8 g.

SU7005 Damen - Brillant - Ring
SU7005 Damen - Brillant - Ring

SU7005 Damen - Brillant - Ring

240 Euro

Auktion vom 12.8.2017

Damenring, 585er Gelbgold, oben zur Fassung hin mit Verzierungen auf der Schiene. Mittig ein gefaßter Solitär - Brillant, ca. 0,6 kt. Gesamtgewicht: ca. 4 gr., Ringgröße: ca. 61.

SU7006 Kaminuhr  Lenzkirch
SU7006 Kaminuhr Lenzkirch

Weitere Bilder / Detailed Photos

SU7006 Kaminuhr  Lenzkirch
SU7006 Kaminuhr Lenzkirch

SU7006 Kaminuhr Lenzkirch

100 Euro

Auktion vom 12.8.2017

Tischuhr im Rokoko - Stil, 19. Jahrhundert. Das Werk signiert „Lenzkirch A. G. U.“ mit dem Zusatz „Repassirt L. Döring Leipzig“. Holz - Gehäuse mit partieller Verglasung, aufwendig dekoriert mit durchbrochen gearbeiteter, rocaillierter Bronze - Montierung auf Samt mit drei Vasenaufsätzen. Verglastes Metall - Zifferblatt partiell vergoldet mit römischen Ziffern, durchbrochen gearbeiteten Zeigern und zwei Aufzügen. Pendel vorhanden, Schlag auf Glocke. Altersspuren, Bereibungen, Funktionsfähigkeit nicht geprüft. Höhe: 47 cm.

SU7007 Comtoise - Uhr
SU7007 Comtoise - Uhr

SU7007 Comtoise - Uhr

200 Euro

Auktion vom 12.8.2017

Comtoise, französische Pendeluhr, auch Burgunderuhr von ihrer Herkunft aus der Franche comté. Wohl 18. Jahrhundert. Hochrechteckiges Eisenblech-Gehäuse, Räderwerk zwischen Stahlplatinen. Weißes Emailzifferblatt mit römischen Ziffern und zwei Aufzügen, signiert „CHAYET / au Donjon“. Das Zifferblatt schauseitig eingefasst von floral geprägtem, farbig staffiertem Messingblech und ebensolchem Pendel. Halbstundenschlag auf Glocke. Am Pendel rückseitig fragmentiertes Klebeetikett „MODEL... NCA.. N° 43 AC LE FLEURE... teint...“ Geringe Altersspuren, Wandaufhängung beigefügt. Länge Gehäuse: ca. 47 cm, Länge Pendel: ca. 108 cm.

SU7008 Taschenuhr  mit  Schlagwerk  Jean  Romilly / Paris
SU7008 Taschenuhr mit Schlagwerk Jean Romilly / Paris

Weitere Bilder / Detailed Photos

SU7008 Taschenuhr  mit  Schlagwerk  Jean  Romilly / Paris
SU7008 Taschenuhr mit Schlagwerk Jean Romilly / Paris
SU7008 Taschenuhr  mit  Schlagwerk  Jean  Romilly / Paris
SU7008 Taschenuhr mit Schlagwerk Jean Romilly / Paris
SU7008 Taschenuhr  mit  Schlagwerk  Jean  Romilly / Paris
SU7008 Taschenuhr mit Schlagwerk Jean Romilly / Paris
SU7008 Taschenuhr  mit  Schlagwerk  Jean  Romilly / Paris
SU7008 Taschenuhr mit Schlagwerk Jean Romilly / Paris
SU7008 Taschenuhr  mit  Schlagwerk  Jean  Romilly / Paris
SU7008 Taschenuhr mit Schlagwerk Jean Romilly / Paris

Spindeltaschenuhr Jean Romilly / Paris um 1750. Spindelgang, Schlagwerk. Goldgehäuse mit rückseitiger Darstellung einer Schäferszene in mehrfarbigem Gold reliefiert. Weißes Emailzifferblatt mit römischer Stundenanzeige und arabischer Minuterie. Filigran gearbeitete, mit winzigen Steinen besetzte Zeiger. Platine signiert „Romilly A Paris“. Werk läuft an, geringe Altersspuren, Glas des Gehäuses gelockert. Durchmesser des Gehäuses ca. 4,4 cm. Aufwendig gearbeitete, reich ziselierte Chatelaine in vergoldetem Messing mit abhängender Petschaft.

Länge Chatelaine: ca. 13 cm.

Jean Romilly (1714-1796), bekannter Schweizer Uhrmacher, Sohn des Uhrmachers Pierre Romilly (1681-1717). Jean Romilly war tätig in Paris, wo er 1752 Meister wurde. Er war Urheber zahlreicher Erfindungen im Bereich der Uhrmacherei.

SU7009 Goldemaille - Taschenuhr   Abraham   Colomby
SU7009 Goldemaille - Taschenuhr Abraham Colomby

Weitere Bilder / Detailed Photos

SU7009 Goldemaille - Taschenuhr   Abraham   Colomby
SU7009 Goldemaille - Taschenuhr Abraham Colomby
SU7009 Goldemaille - Taschenuhr   Abraham   Colomby
SU7009 Goldemaille - Taschenuhr Abraham Colomby
SU7009 Goldemaille - Taschenuhr   Abraham   Colomby
SU7009 Goldemaille - Taschenuhr Abraham Colomby
SU7009 Goldemaille - Taschenuhr   Abraham   Colomby
SU7009 Goldemaille - Taschenuhr Abraham Colomby
SU7009 Goldemaille - Taschenuhr   Abraham   Colomby
SU7009 Goldemaille - Taschenuhr Abraham Colomby

SU7009 Goldemaille - Taschenuhr Abraham Colomby

1400 Euro

Auktion vom 12.8.2017

Goldemaille-Taschenuhr in zweifachem Gehäuse, Genf, um 1750. Zifferblatt sowie Werk signiert „Abraham Colomby“. Werk- und Gehäusenummer übereinstimmend „9399“. Fein ziseliertes, partiell durchbrochen gearbeitetes Spindelwerk mit Steinbesatz. Glattwandiges , schauseitig verglastes Goldgehäuse, weißes Email-Zifferblatt mit römischer Stundenanzeige und arabischer Minuterie. Die Zeiger durchbrochen gearbeitet, mit Steinbesatz. Aufwendiges Außengehäuse mit farbig emailliertem Bildnis einer jungen Frau, deren Haar-, Ohr- und Broschenschmuck in Form integrierter Steine, wohl Diamantrosen, gearbeitet ist. Umrankt wird das Bildnis von einer doppelten steinbesetzten Schmuckbordüre. Das Zifferblatt rahmend ebenfalls umlaufende steinbesetzte Bordüre. Durchmesser (mit Gehäuse gemessen): ca. 3,8 cm.

Dazu aufwendige Uhren-Kette, an einer Öse undeutlich punziert. Am Ansatz der Kette drei partiell durchbrochen gearbeitete rocaillierte Kartuschen mit reliefierten Darstellungen von Fasces / Rutenbündeln. Länge der Kette: ca. 40 cm, Gewicht der Kette: ca. 34 g.

Pair case watch, signed Abraham Colomby, working 1745-1760. See: G. H. Baillie, Watchmakers and clockmakers of the world, London 1947, p. 64.

SU7010 Wandelbares, prachtvolles   Brillant - Collier
SU7010 Wandelbares, prachtvolles Brillant - Collier

Weitere Bilder / Detailed Photos

SU7010 Wandelbares, prachtvolles   Brillant - Collier
SU7010 Wandelbares, prachtvolles Brillant - Collier
SU7010 Wandelbares, prachtvolles   Brillant - Collier
SU7010 Wandelbares, prachtvolles Brillant - Collier
SU7010 Wandelbares, prachtvolles   Brillant - Collier
SU7010 Wandelbares, prachtvolles Brillant - Collier

Exklusives Brillantcollier, teilbar in zwei Armbänder und eine Brosche. Einzelanfertigung (in Kundenauftrag) von Horst Scheurenberg / Düsseldorf in den späten 1970er Jahren. Prunkvolles Schaustück des Colliers bildet ein auch als Brosche tragbares Mittelstück, handgefertigt aus Platin, gefasst mit 31 Diamanttropfen River Lupenrein (ges. 15,33 ct.) sowie 5 Brillanten River Lupenrein (gesamt 1,69 ct). Die Kette des Colliers läßt sich durch seitliche Verschlüsse und ergänzende Brückenstücke teilen in zwei Armbänder. Beide Weißgold, das eine Armband ausgefasst mit 41 Brillanten River Lupenrein (gesamt 12,46 ct.), das zweite mit 47 Brillanten River Lupenrein (gesamt 7,99 ct.). Gesamt - Karat - Gewicht ca. 37,47 ct.

Sehr gepflegter Zustand, mit Zertifikat von Horst Scheurenberg Düsseldorf, der den Wiederbeschaffungswert des Colliers 1978 mit 250.000 DM beziffert.

Objekte 1 bis 10 von 12, Seite 1 von 2