Auktion vom 12.8.2017: Gemälde

Objekte 11 bis 20 von 71, Seite 2 von 8

GE4010 Der Bärentöter im Gebirge

360 Euro

Auktion vom 12.8.2017

Wohl um 1860.

Motiv: Dramatische Szenerie im felsigen Gebirge: ein Jäger ersticht mit seiner Lanze einen angreifenden Braunbären. Im Bildvordergrund eine stürzende Frau.

Öl auf Leinwand, unsigniert und unbezeichnet, ca. 97 x 71 cm, gerahmt. Einige Farb - Abreibungen bzw. Beschädigungen.

Rudolf Sieck: Rosenheim 1877 - 1957 Prien am Chiemsee. Landschaftsmaler und Lithograph. Studium in München, Mitarbeiter des „Simplizissimus“ und der „Jugend“. Seit 1925 Professor. Äußerst naturnaher Darsteller von Landschaften.

Motiv: Weite Wiesenlandschaft mit Blick auf den Staffelsee in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen.

Enkaustik-Technik auf Platte, unten rechts signiert „Rudolf Sieck“, 80 x 103 cm, gerahmt. Kleinere Farbfehlstellen. Rückseitig handschriftlich vom Künstler bezeichnet „275 / Rudolf Sieck / Prien am Chiemsee / „Staffelseelandschaft“ / Technik: / Untermalung: Wachs Temp. / Enkaustik / Nicht firnissen! / 103-80“. Am Rahmen Kaufbeleg von 1942 / Maximilianeum München.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 30, S. 594 f.; Vollmer Bd. 4, S. 277; Benezit Bd. 12, S. 779.

Alexander Eckener: Flensburg 1870 - 1944 Aalen. Deutscher Maler und Grafiker. Studium an der Münchner und an der Stuttgarter Kunstakademie. Motive sind insbesondere rustikale Szenen, Landschaften, Darstellungen von Pferden und Kühen.

Motiv: Mit seinem Pferde - Zweispänner eggt ein Bauer sein Feld.

Öl auf Platte, unten rechts signiert und datiert „Eckener 1917“, 26 x 35 cm, gerahmt.

Lit.: H. Rummel, Alex Eckener. Ein Malerleben zwischen Flensburg und Stuttgart, Flensburg 1975.

Unbekannter Barock - Künstler.

Motiv: Fein ausgeführtes Porträt des Adam Friedrich von Seinsheim (Regensburg 1708 - 1779 Würzburg). Fürstbischof von Würzburg und Bamberg. In seiner Zeit erlebte Schloß Seehof bei Bamberg eine Blütezeit, die Würzburger Residenz sowie die Basilika Vierzehnheiligen ließ er vollenden, er erhob die Bamberger Academia Ottoniana zur Universität und führte die allgemeine Schulpflicht ein.

Öl auf Leinwand, Format ca. 110 x 85 cm, doubliert, restaurierter Zustand, Prunkrahmen.

GE4014 Kopie nach Tizian, Der Zinsgroschen

180 Euro

Auktion vom 12.8.2017

Wohl frühes 18. Jahrhundert. Qualitätvoll ausgeführte Kopie nach dem Original (um 1516) von Tizian (1477-1576) nach dem Matthäus - Evangelium 22,15-22: Jesus nimmt einen Denar und antwortet dem Pharisäer weise auf die Frage nach der Rechtmäßigkeit der römischen Steuern.

Öl auf Leinwand, 48 x 36 cm, gerahmt, craqueliert, restaurierter Zustand. Das Original in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (75 x 56 cm), Inv. Nr. Gal 169.

Theo (Théophile) van Rysselberghe: Gent 1862 - 1926 Saint Clair/Le Lavandou. Bedeutender flämischer Künstler des Pointillismus. Studium an der Brüsseler Kunstakademie. Landschaften, Akte, Bildnisse etc.

Motiv: Seitlich gegebenes Bildnis einer sitzenden Dame in weißem Kleid. Möglicherweise handelt es sich um die Schwester des Künstlers.

Mischtechnik (Kreide, Weißhöhungen) auf bräunlichem Papier, im linken unteren Bildfeld monogrammiert und datiert „VR“ (in Ligatur in Quadrat) „96“. Ca. 48 x 38 cm Sichtfeld (nicht geöffnet), unter Glas gerahmt, Passepartout.

Lit.: R. Feltkamp, Théo van Rysselberghe, Paris 2003 (Werkverzeichnis).

GE4016 Friedrich Voltz, Das Schwarze Schaf

450 Euro

Auktion vom 12.8.2017

Friedrich Voltz: Nördlingen 1817 - 1886 München. Tier- und Landschaftsmaler der Münchner Schule. Studium an der Münchner Kunstakademie, u. a. beeinflußt bzw. befreundet mit Carl Spitzweg und Eduard Schleich d. Ä.. Voltz gilt als einer der bedeutendsten Tiermaler des 19. Jahrhunderts.

Motiv: Seitlich gegebenes Bildnis eines stehenden schwarzen Schafes, den Blick leicht seitlich zum Betrachter hin gewandt.

Öl auf Karton, unten links signiert „F. Voltz“, ca. 25 x 30 cm, prachtvoller goldfarbener Rahmen.

Auf der Rückseite zweifacher Nachlaßstempel „Aus dem Nachlasse des F. Voltz“.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 34, S. 537.

Eugenio Alvarez Dumont: Tunis 1864 - 1927 Buenos Aires. Spanischer Maler von Landschaften, Genreszenen, historisierenden Motiven, Gesellschaften, militärischen Motiven, orientalischen Darstellungen u. a. Studium an den Akademien in Madrid und in Rom. Tätig u. a. in Paris, Madrid und in Buenos Aires.

Motiv: In übermütiger Laune schütten zwei Wäscherinnen Wasser auf einen hastig davoneilenden Mann im Frack. Beobachtet wird die Szene von zwei weiteren lachenden Herren.

Öl auf Leinwand, unten links leicht fragmentierte Signatur „Alvarez Dumont“, 32 x 51 cm, prachtvoller durchbrochen gearbeiteter Rahmen.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 1, S. 362 f.; Benezit Bd. 1, S. 247; A. M. Fernandez Garcia, Arte y emigracion. La pintura espanola en Buenos Aires 1880-1930.

Alexandra Povorina: St. Petersburg 1885 - 1963 Berlin. Malerin von Landschaften, Porträts, Figuren, Städteansichten, abstrakten Motiven. Beeinflußt von Cezanne und Matisse, verheiratet mit dem Maler Friedrich Ahlers - Hestermann. Im Nationalsozialismus als entartet verfemt. Studium in Paris, Vertreterin der Avantgarde, die durch „die leuchtende Farbigkeit ihrer Bilder und eine spontane, temperamentvolle Malweise auffiel“ (so ihr Mann F. Ahlers-Hestermann).

Motiv: Skizzenhafte und schematische abstrakte Komposition von linearen und flächigen Farbstrukturen.

Öl auf grobem Leinen, unten rechts monogrammiert „A.P.“, 55 x 77 cm, ungerahmt. Rückseitig von der Künstlerin in breiten schwarzen Lettern signiert „A. Povorina“.

Lit.: Vgl. den profunden Artikel in Wikipedia (mit weiterführender Literatur). Russland, russisch.

Johann Heinrich Roos: Otterberg 1631 - 1685 Frankfurt. Deutscher Maler und Grafiker, einer der bedeutendsten Tiermaler des 17. Jahrhunderts. Als Motive auch Landschaften, Bildnisse, religiöse Themen. Studium der Malerei in Amsterdam beim Historienmaler Guilliam Dujardin. U. a. tätig an den Höfen in Mainz und in Heidelberg, seit 1667 in Frankfurt/Main. Beeinflußt vom niederländischen Realismus sind landschaftliche und architektonische Elemente dominierende Bestandteile seiner Kompositionen. Vertreten ist Roos in bedeutenden internationalen Sammlungen ( Städel Frankfurt, Wien, Berlin, Alte Pinakothek München etc.)

Motiv: Pastorale Szene einer Hirtin mit Kühen und Schafen vor einer von Sträuchern und Bäumen überwucherten Ruine.

Öl auf Leinwand, doubliert, 48 x 38 cm, aufwendiger neuzeitlicher Rahmen. Reinigungsbedürftig, craqueliert, Altersspuren. Zuschreibung an Johann Heinrich Roos.

Lit.: Hermann Jedding, Johann Heinrich Roos. Werke einer Pfälzer Tiermaler-Familie in den Galerien Europas, Mainz 1998; Roos - Eine deutsche Künstlerfamilie des 17. Jahrhunderts. Verzeichnis sämtlicher Zeichnungen und Radierungen von Johann Heinrich, Theodor, Philipp Peter, Johann Melchior, Franz und Peter Roos im Besitz des Berliner Kupferstichkabinetts, Ausstellungs - Katalog Berlin 1986/87, Bearb. v. M. Jarchow.; Die Malerfamilie Roos in Deutschland, Ausstellungs - Katalog Staatl. Museum Schwerin 1997, hg. v. K. v. Berswordt - Wallrabe; Thieme/Becker Bd. 28, S. 579 f.; ; Benezit Bd. 11, S. 885 f."

Objekte 11 bis 20 von 71, Seite 2 von 8