Suchkriterien:

Auktion vom 14.8.2021: Gemälde

Objekte 1 bis 10 von 54, Seite 1 von 6
GE4000 Sergej   Ivanowitsch  Picugin   (Ivanovich  Pichugin),  Russische   Landschaft  mit  Dorf  am  Fluß
GE4000 Sergej Ivanowitsch Picugin (Ivanovich Pichugin), Russische Landschaft mit Dorf am Fluß

Weitere Bilder / Detailed Photos

GE4000 Sergej   Ivanowitsch  Picugin   (Ivanovich  Pichugin),  Russische   Landschaft  mit  Dorf  am  Fluß
GE4000 Sergej Ivanowitsch Picugin (Ivanovich Pichugin), Russische Landschaft mit Dorf am Fluß
GE4000 Sergej   Ivanowitsch  Picugin   (Ivanovich  Pichugin),  Russische   Landschaft  mit  Dorf  am  Fluß
GE4000 Sergej Ivanowitsch Picugin (Ivanovich Pichugin), Russische Landschaft mit Dorf am Fluß
GE4000 Sergej   Ivanowitsch  Picugin   (Ivanovich  Pichugin),  Russische   Landschaft  mit  Dorf  am  Fluß
GE4000 Sergej Ivanowitsch Picugin (Ivanovich Pichugin), Russische Landschaft mit Dorf am Fluß

Sergej I. Pichugin (Сергей Иванович Пичугин / Pitschugin / Picugin): Sergjew Possad 1881 - 1971 Moskau. Studium der Malerei, Bildhauerei und Architektur in Moskau, u. a. bei Konstantin Korovin und S. Maljutin. Er ist Mitglied der sogenannten „Wanderer“ (передвижники / Peredvizniki). Seine Motive sind Ansichten von Moskau, Bildnisse, russische Landschaften, Naturdarstellungen, Genre- und Strandszenen sowie Monumentalgemälde.

Motiv: Lichtdurchflutete russische Flusslandschaft mit einem am Ufer hervorragenden Felsen, an dessen Fuß eine Siedlung liegt. Im Vordergrund ein in zwei Arme geteilter Fluß, zwischen dessen beiden Läufen eine vegetationsreiche Insel unter blauem Himmel liegt. Im Bildhintergrund hoch aufragende Gebirgszüge. Dargestellt ist vermutlich die ukrainische Felsenstadt Inkerman / Belokamensk an der Tschorna auf der Krim. In Etagen in den Fels gehauene Höhlenwohnstätten sowie zwei in den Fels gebaute Kirchen sind Markenzeichen des Felsens, auf dessen Plateau Reste einer mittelalterlichen Festung bestehen.

Öl auf Leinwand, unten links signiert (kyrillisch) „S. Pichugin“, 75 x 95 cm, in dekorativem Rahmen (94 x 112 cm). Teils Altersspuren, craqueliert, partiell Farbabplatzungen, Bereibungen. Russland, russisch.

GE4001 Kurt  Haase   Jastrow, Tischstillleben  mit  Trauben, Zitronen  und   Birne
GE4001 Kurt Haase Jastrow, Tischstillleben mit Trauben, Zitronen und Birne

Weitere Bilder / Detailed Photos

GE4001 Kurt  Haase   Jastrow, Tischstillleben  mit  Trauben, Zitronen  und   Birne
GE4001 Kurt Haase Jastrow, Tischstillleben mit Trauben, Zitronen und Birne
GE4001 Kurt  Haase   Jastrow, Tischstillleben  mit  Trauben, Zitronen  und   Birne
GE4001 Kurt Haase Jastrow, Tischstillleben mit Trauben, Zitronen und Birne

Kurt Haase Jastrow: Jastrow 1885 - 1958 Berlin. Postimpressionistischer, später expressionistischer Maler von Interieurs, Stillleben, Landschaften und Porträts. Studium an der Berliner Königlichen Akademie der Künste. 1906 wechselte er an die Kunstakademie in Dresden, hier u.a. bei Eugen Bracht. Zahlreiche Studienreisen in die Niederlande, Spanien, Schweiz.

Motiv: Früchtestillleben mit in einer runden Keramik - Schale liegenden weißen Trauben und drei Zitronen. Daneben drapiert weitere Trauben, eine Birne sowie zwei Journale, eines davon betitelt „GOYA“.

Öl auf Holz, unten rechts signiert „Kurt Haase-Jastrow“, ca. 40 x 50 cm, gerahmt. Rückseitig gestempelt „NACHLASS / KURT HAASE-JASTROW / Nr. 405“ sowie „KÜNSTLER-LADEN / d.Reichsverb. bld. Künstler“. Partiell Rissbildung in der Farbschicht, reinigungsbedürftig.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 15, S. 393; Benezit Bd. 6, S. 642.

GE4002 Gabriel  von  Max, Mädchenbildnis  „Mai“
GE4002 Gabriel von Max, Mädchenbildnis „Mai“

Weitere Bilder / Detailed Photos

GE4002 Gabriel  von  Max, Mädchenbildnis  „Mai“
GE4002 Gabriel von Max, Mädchenbildnis „Mai“
GE4002 Gabriel  von  Max, Mädchenbildnis  „Mai“
GE4002 Gabriel von Max, Mädchenbildnis „Mai“
GE4002 Gabriel  von  Max, Mädchenbildnis  „Mai“
GE4002 Gabriel von Max, Mädchenbildnis „Mai“

GE4002 Gabriel von Max, Mädchenbildnis „Mai“

1200 Euro

Auktion vom 14.8.2021

Gabriel Cornelius von Max: Prag 1840 - 1915 München. Porträtist, Genre- und Tiermaler (Affen), Historienmaler, religiöse Themen. Studium an der Wiener, der Prager und der Münchner Akademie. Hier Schüler von Piloty, Bekanntschaft mit Franz von Lenbach. Professor in München. Die Mädchen-Bildnisse bilden einen eigenen Komplex im Oeuvre des Künstlers.

Motiv: Zartes elegisches Bildnis einen blonden Mädchens, den Blick leicht zur Seite geneigt.

Öl auf Leinwand, oben rechts signiert „G. Max“, oben links bezeichnet „Mai“, worin man möglicherweise einen Bild - Titel erkennen kann. Somit würde vorliegendes Bildnis die Reihe der vom Künstler selbst betitelten Werke erweitern und die Darstellung des Mädchens mit den melancholisch blickenden Augen als Allegorie des Monats Mai ausweisen.

Format ca. 36,5 x 27,5 cm. Unter Glas in einem aufwendigen dekorativen Rahmen. Auf dem Keilrahmen altes Lieferetikett mit handschriftlichen Bezeichnungen, daneben auch Stempel eines Münchner Rahmen und Vergolder - Geschäftes.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 24, S. 288 f.; Benezit Bd. 9, S. 397. Provenienz: Süddeutscher Adels - Besitz.

GE4004 Christian   Friedrich   Mali, Weidende   Kühe  im  sommerlichen   Hochgebirge
GE4004 Christian Friedrich Mali, Weidende Kühe im sommerlichen Hochgebirge

Weitere Bilder / Detailed Photos

GE4004 Christian   Friedrich   Mali, Weidende   Kühe  im  sommerlichen   Hochgebirge
GE4004 Christian Friedrich Mali, Weidende Kühe im sommerlichen Hochgebirge
GE4004 Christian   Friedrich   Mali, Weidende   Kühe  im  sommerlichen   Hochgebirge
GE4004 Christian Friedrich Mali, Weidende Kühe im sommerlichen Hochgebirge

Christian Friedrich Mali: Broikhuizen 1832 - 1906 München. Tier-, Landschafts-, Genre- und Architekturmaler. Studium in München. Seit 1889 Professor in Düsseldorf.

Motiv: Grasende Kühe auf einem Plateau im alpinen Hochgebirge. Im Bildhintergrund Gebirgsmassive mit durch die Täler ziehendem Nebel.

Öl auf Leinwand, ca. 70 x 120 cm (Rahmen ca. 90 x 140 cm). Rückseitig ein Flicken (ca. 15 x 25 cm). Unten links signiert, ortsbezeichnet und datiert „Christian Mali / München 1890“.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 23, S. 594.; Benezit Bd. 9, S. 105.

GE4005 Willy  Brandes, Bei  der Tränke  am  Bach
GE4005 Willy Brandes, Bei der Tränke am Bach

Weitere Bilder / Detailed Photos

GE4005 Willy  Brandes, Bei  der Tränke  am  Bach
GE4005 Willy Brandes, Bei der Tränke am Bach
GE4005 Willy  Brandes, Bei  der Tränke  am  Bach
GE4005 Willy Brandes, Bei der Tränke am Bach

GE4005 Willy Brandes, Bei der Tränke am Bach

150 Euro

Auktion vom 14.8.2021

Willy Brandes: Bornstädt 1876 - 1946 Berlin. Deutscher Maler von Stilleben, Genreszenen, ländlichen Motiven, insbesondere auch Tiere wie beispielsweise Pferde, Enten, Gänse, Kühe etc. Studium an der Berliner Kunstakademie, u . a. bei Hertel, Meyerheim und als Meisterschüler von Eugen Bracht. Teilnahme an zahlreichen Kunstausstellungen.

Motiv: Im Sattel sitzend ein Reiter mit seinen beiden Pferde bei der Tränke an einem Bach. Im Hintergrund auf der gegenüberliegenden Bachseite unter Bäumen drei Kinder und ein Schäfer mit Herde.

Öl auf Holz, unten rechts signiert „W. Brandes“, 24,5 x 34,5 cm, in dekorativem goldfarbenem Rahmen (40 x 48 cm). Leichte Altersspuren und Craquelé.

GE4006 Arthur   Nikutowski, Nächtliches   Biwak  auf  dem   Friedhof
GE4006 Arthur Nikutowski, Nächtliches Biwak auf dem Friedhof

Weitere Bilder / Detailed Photos

GE4006 Arthur   Nikutowski, Nächtliches   Biwak  auf  dem   Friedhof
GE4006 Arthur Nikutowski, Nächtliches Biwak auf dem Friedhof
GE4006 Arthur   Nikutowski, Nächtliches   Biwak  auf  dem   Friedhof
GE4006 Arthur Nikutowski, Nächtliches Biwak auf dem Friedhof
GE4006 Arthur   Nikutowski, Nächtliches   Biwak  auf  dem   Friedhof
GE4006 Arthur Nikutowski, Nächtliches Biwak auf dem Friedhof
GE4006 Arthur   Nikutowski, Nächtliches   Biwak  auf  dem   Friedhof
GE4006 Arthur Nikutowski, Nächtliches Biwak auf dem Friedhof
GE4006 Arthur   Nikutowski, Nächtliches   Biwak  auf  dem   Friedhof
GE4006 Arthur Nikutowski, Nächtliches Biwak auf dem Friedhof
GE4006 Arthur   Nikutowski, Nächtliches   Biwak  auf  dem   Friedhof
GE4006 Arthur Nikutowski, Nächtliches Biwak auf dem Friedhof
GE4006 Arthur   Nikutowski, Nächtliches   Biwak  auf  dem   Friedhof
GE4006 Arthur Nikutowski, Nächtliches Biwak auf dem Friedhof

Arthur Johan Severin Nikutowski, (1830 Gut Salwarschienen bei Königsberg (Kaliningrad) - 1888 Düsseldorf.

Schlachten- und Historienmaler. Studium an den Kunst - Akademien in Königsberg und Düsseldorf. Schüler des Mitbegründers der Düsseldorfer Malerschule Carl Friedrich Lessing (1808-1880). Lehrtätigkeit an der Kunstakademie Düsseldorf. Werke in Museen, u. a. Deutsches Historisches Museum Berlin (“Die letzten Stunden der Schlacht bei Leipzig“), Kunsthalle Karlsruhe (“Rückzug des Badischen Korps der Napoleonischen Armee über die Beresina“).

Motiv: Nächtliche Szenerie mit im Freien schlafenden betrunkenen Soldaten nach durchzechter Nacht. Im ersten Morgengrauen liegen die Betrunkenen neben leeren Flaschen und Fässern, ihre Waffen ungeordnet neben ihnen liegend. Als Ort des Trinkgelages hatten sich die Soldaten ausgerechnet den Friedhof der Kirche erkoren. Einer von ihnen hält neben einem hohen Kruzifix Wache bei zwei Gefangenen, während im Hintergrund ein Kavallerist mit Trompete zum Aufbruch bläst. Im Hintergrund links die auf einer Anhöhe liegende Kirche, die in ihrer Ziegelbauweise an die Architektur der ostpreußischen Heimat des Malers erinnert. Das Motiv ist eventuell beeinflusst von den Kirchhöfen seines Lehrers Carl Friedrich Lessing.

Monumentales Historien - Gemälde, Öl auf Leinwand, unten links signiert „ Nikutowski 1872“, ca. 105 x 165 cm, großformatiger Rahmen ca. 150 x 210 cm. Zustand: Partiell Trockenheitsrisse, restaurierungs- und reinigungsbedürftig. Provenienz: Süddeutscher Adelsbesitz.

Rückseitig auf dem Keilrahmen handschriftlich bezeichnet: „(...)kutowski / Düsseldorf“ und schwer lesbar wohl „Biwak (?)“. Nummerierung „502“ und Besitzer - Vermerk „Partello“ (Dwight J. Partello /1841-1920/ war Vorbesitzer des Gemäldes. Er wurde dadurch international bekannt, da es ihm gelungen war, im persönlichen Auftrag des russischen Zaren Nikolaus II. eine diesem entwendete Stradivari wiederaufzufinden).

Lit.: Thieme/Becker, Bd. 25. S. 478; Benezit, Bd. 10, S. 224.

GE4007 Mary  Amanda   Lewis  (?), Teichlandschaft  mit   Storch
GE4007 Mary Amanda Lewis (?), Teichlandschaft mit Storch

Weitere Bilder / Detailed Photos

GE4007 Mary  Amanda   Lewis  (?), Teichlandschaft  mit   Storch
GE4007 Mary Amanda Lewis (?), Teichlandschaft mit Storch
GE4007 Mary  Amanda   Lewis  (?), Teichlandschaft  mit   Storch
GE4007 Mary Amanda Lewis (?), Teichlandschaft mit Storch

Möglicherweise handelt es sich um die Künstlerin Mary Amanda Lewis (San Francisco 1872 - 1953). Malerin von impressionistischen Landschaften, Seen, Gebirgsmotiven etc.

Motiv: Im flachen Wasser eines von Bäumen umstandenen Teiches stehend lauert ein Storch auf seine Beute.

Öl auf Leinwand, unten links signiert und datiert „M. Lewis 1892“, unten rechts undeutlich wohl ortsbezeichnet „The Anden....“, 29 x 37 cm, in originalem Rahmen. Reinigungsbedürftig.

GE4008 Eberhard  Stammel,  Gelehrter   beim   Bücherstudium
GE4008 Eberhard Stammel, Gelehrter beim Bücherstudium

Weitere Bilder / Detailed Photos

GE4008 Eberhard  Stammel,  Gelehrter   beim   Bücherstudium
GE4008 Eberhard Stammel, Gelehrter beim Bücherstudium
GE4008 Eberhard  Stammel,  Gelehrter   beim   Bücherstudium
GE4008 Eberhard Stammel, Gelehrter beim Bücherstudium
GE4008 Eberhard  Stammel,  Gelehrter   beim   Bücherstudium
GE4008 Eberhard Stammel, Gelehrter beim Bücherstudium

Eberhard Stammel: Düren 1833 - 1906 Düsseldorf. Maler von Genreszenen, Bildnissen, Architektur. Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie, u. a. bei Carl Ferd. Sohn. Zahlreiche Ausstellungen in Düsseldorf, München, Berlin u.a.

Motiv: Bärtiger alter Gelehrter, in der Stube umgeben von seinen Büchern, bei der Lektüre in einem aufgeschlagenen Buch. Mit dem rechten Ellenbogen auf ein weiteres Buch gestützt, liegt in Griffweite Denis Diderots „Enzyklopädie“.

Öl auf Leinwand, oben rechts signiert und ortsbezeichnet „E. Stammel Düsseldorf“, ca. 45,5 x 39 cm, in massivem originalem Rahmen der Zeit (ca. 75 x 68,5 cm). Altersspuren, oben mittig kleines Leinwandloch (ca. 1 cm).

GE4009 Mizzi  Wunsch  (nach), Das  Geheimnis
GE4009 Mizzi Wunsch (nach), Das Geheimnis

Weitere Bilder / Detailed Photos

GE4009 Mizzi  Wunsch  (nach), Das  Geheimnis
GE4009 Mizzi Wunsch (nach), Das Geheimnis
GE4009 Mizzi  Wunsch  (nach), Das  Geheimnis
GE4009 Mizzi Wunsch (nach), Das Geheimnis

GE4009 Mizzi Wunsch (nach), Das Geheimnis

200 Euro

Auktion vom 14.8.2021

Mizzi Wunsch (Gersthof/Wien 1862 - 1898 Meran).

Motiv: Das Geheimnis. Ein Mädchen und ein Bub im vertrauten Gespräch in einem von Mauern umgebenen Innenhof mit Brunnen.

Öl auf Leinwand, unten rechts datiert „1896“, 26 x 18 cm, gerahmt. Teils craqueliert, kleine Farbfehlstellen. Vermutlich eine unbezeichnete zeitnahe Kopie nach Mizzi Wunsch.

GE4010 Robert   Trätzl, Winterlandschaft  mit   Bachlauf
GE4010 Robert Trätzl, Winterlandschaft mit Bachlauf

Weitere Bilder / Detailed Photos

GE4010 Robert   Trätzl, Winterlandschaft  mit   Bachlauf
GE4010 Robert Trätzl, Winterlandschaft mit Bachlauf
GE4010 Robert   Trätzl, Winterlandschaft  mit   Bachlauf
GE4010 Robert Trätzl, Winterlandschaft mit Bachlauf

Robert Trätzl: Geisach 1913 - 1986 München. Deutscher Maler von impressionistischen Landschaften, Stilleben, und Städteansichten.

Motiv: Eine von tiefem Schnee bedeckte Winterlandschaft, durch die sich ein Bachlauf den Weg sucht. Im Hintergrund bewaldete Hügellandschaft.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert „Trätzl“, 80 x 120 cm, gerahmt. Pastoser Farbauftrag, einige kleine Farbabplatzungen.

Objekte 1 bis 10 von 54, Seite 1 von 6