Suchkriterien:

Auktion vom 25.1.2020: Gemälde

Objekte 1 bis 10 von 109, Seite 1 von 11
GE4000 Hugo  Schnars - Alquist, In  der  Magellan - Straße  (Südamerika)
GE4000 Hugo Schnars - Alquist, In der Magellan - Straße (Südamerika)

Weitere Bilder / Detailed Photos

GE4000 Hugo  Schnars - Alquist, In  der  Magellan - Straße  (Südamerika)
GE4000 Hugo Schnars - Alquist, In der Magellan - Straße (Südamerika)
GE4000 Hugo  Schnars - Alquist, In  der  Magellan - Straße  (Südamerika)
GE4000 Hugo Schnars - Alquist, In der Magellan - Straße (Südamerika)

Hugo Schnars - Alquist: Hamburg 1855 - 1939. Studium an der Berliner Kunstakademie bei H. Gude. Zusammen mit Max Liebermann und Walter Leistikow Gründung der „Vereinigung der XI“. Zahlreiche internationale Reisen nach Amerika, Australien, Neuseeland sowie in ganz Europa etc. ließen ihn zu einem der gelehrtesten Marinemaler avancieren. U. a. besuchte er dreimal die Magellan - Straße.

Motiv: Im Dunkel der einbrechenden abendlichen Dämmerung ein Segler und ein motorisiertes Schiff in der Magellan - Straße (zu Chile), die zwischen Chile und Argentinien im Norden und Feuerland im Süden den Atlantik mit dem Pazifik verbindet. Im Hintergrund die schneebedeckten Gipfel der Gebirge. Vermutlich aus dem Jahr 1898. Zur Motivik „Magellanstraße“ bei Schnars - Alquist betont Hunold, S. 54: „Keine Menschenhand hat diese Wunder vorher je geschildert“ und „In Südamerika war der Name... schon berühmt, als man in der Heimat.... erst auf ihn aufmerksam zu werden begann“ (S. 57).

Öl auf Leinwand, unten links signiert „Schnars - Alquist“, 65 x 93 cm, in breitem originalem Rahmen. Rückseitig auf einem gedruckten Etikett bezeichnet „Professor Schnars - Alquist Hamburg St. Georg Lindenstrasse 11“ und handschriftlich vom Künstler betitelt „Magellan - Strasse“. Zentral eine Leinwand - Verletzung (vertikal ca. 4 cm), kleinere Farbfehlstellen, teils Altersspuren. Möglicherweise handelt es sich um das Gemälde Hunold, S. 106 für das Jahr 1898, Nr. 5.

Lit.: G. Hunold, Schnars-Alquist. Sein Leben und seine Kunst, Bremen 1925. Thieme/Becker Bd. 30, S. 187; Benezit Bd. 12, S. 481.

GE4001 Julius  Seyler, Crevettenfischer  am  bretonischen   Strand
GE4001 Julius Seyler, Crevettenfischer am bretonischen Strand

Weitere Bilder / Detailed Photos

GE4001 Julius  Seyler, Crevettenfischer  am  bretonischen   Strand
GE4001 Julius Seyler, Crevettenfischer am bretonischen Strand
GE4001 Julius  Seyler, Crevettenfischer  am  bretonischen   Strand
GE4001 Julius Seyler, Crevettenfischer am bretonischen Strand

Julius Seyler: München 1873-1955. Maler von Landschaften und Tiermotiven, Darstellungen des arbeitenden Volkes auf dem Lande, von Meer und Küste sowie der Welt der nordamerikanischen Indianer. Vertreten in zahlreichen Museen.

Seit 1882 Studium an der Münchner Akademie, zunächst bei Julius Diez , danach bei Ludwig von Herterich und Heinrich von Zügel. In der Motivwelt Julius Seylers wie in seiner pleinairistischen Landschafts - Erfassung wird der Einfluss von Zügels deutlich. Ihm geht es um die malerische Übersetzung der Atmosphäre der Natur in einer Landschaft. Das Ganze, das Kosmische (Kroll B., S. 14), soll in seinen Gemälden spürbar werden. Typisch für die Malerei von Julius Seyler, der sich als „Freilichtmaler“ sieht, ist die extreme Reduktion der ihn umgebenden, gesehenen Natur auf Farb- und Licht-Werte.

Motiv: Bei Ebbe reiten Crevettenfischer auf ihren Pferden auf der Suche nach dem Fang an der bretonischen Küste.

Öl auf festem Karton, pastoser Farbauftrag, unten rechts signiert „J. Seyler“, 60 x 80 cm, in dekorativem Rahmen.

Lit.: Thieme/Becker, Bd. 30, S. 554; B. Kroll, Julius Seyler , Berlin 1940.

GE4002 Julius  Seyler, Reiter  in  der  Bretagne  (Krabbenfischer)
GE4002 Julius Seyler, Reiter in der Bretagne (Krabbenfischer)

Weitere Bilder / Detailed Photos

GE4002 Julius  Seyler, Reiter  in  der  Bretagne  (Krabbenfischer)
GE4002 Julius Seyler, Reiter in der Bretagne (Krabbenfischer)
GE4002 Julius  Seyler, Reiter  in  der  Bretagne  (Krabbenfischer)
GE4002 Julius Seyler, Reiter in der Bretagne (Krabbenfischer)

Julius Seyler: München 1873-1955. Maler von Landschaften und Tiermotiven, Darstellungen des arbeitenden Volkes auf dem Lande, von Meer und Küste sowie der Welt der nordamerikanischen Indianer. Vertreten in zahlreichen Museen.

Seit 1882 Studium an der Münchner Akademie, zunächst bei Julius Diez , danach bei Ludwig von Herterich und Heinrich von Zügel. In der Motivwelt Julius Seylers wie in seiner pleinairistischen Landschafts - Erfassung wird der Einfluss von Zügels deutlich. Ihm geht es um die malerische Übersetzung der Atmosphäre der Natur in einer Landschaft. Das Ganze, das Kosmische (Kroll B., S. 14), soll in seinen Gemälden spürbar werden. Typisch für die Malerei von Julius Seyler, der sich als „Freilichtmaler“ sieht, ist die extreme Reduktion der ihn umgebenden, gesehenen Natur auf Farb- und Licht-Werte.

Motiv: Pferdeführer am bretonischen Strand bei der Suche nach Krabben. Hinter dem schwer beladenen Pferd der Crevettenfischer. Pastoser, impressionistischer Farbauftrag, reduzierter Duktus mit Aussparungen.

Öl auf festem Karton, unten rechts signiert „J. Seyler“, 60 x 90 cm, gerahmt.

Lit.: Thieme/Becker, Bd. 30, S. 554; B. Kroll, Julius Seyler , Berlin 1940.

GE4003 Paul  Mathias  Padua,  Die  Zitronenernte
GE4003 Paul Mathias Padua, Die Zitronenernte

Weitere Bilder / Detailed Photos

GE4003 Paul  Mathias  Padua,  Die  Zitronenernte
GE4003 Paul Mathias Padua, Die Zitronenernte
GE4003 Paul  Mathias  Padua,  Die  Zitronenernte
GE4003 Paul Mathias Padua, Die Zitronenernte

GE4003 Paul Mathias Padua, Die Zitronenernte

3600 Euro

Auktion vom 25.1.2020

Paul Mathias Padua: Salzburg 1903- 1981 Rottach-Egern. Virtuoser Maler von Landschaften, Porträts, Stillleben und Genreszenen. Zahlreiche Auslandsaufenthalte und Ausstellungen, u. a. in Frankreich und Italien. Beeinflusst u. a. von Wilhelm Leibl.

Motiv: Ausdrucksstarke Darstellung einer jungen südländischen Frau, einen Korb voller frisch geernteter Zitronen in der Rechten haltend. Neben einem kräftig rot blühenden Busch stehend ist ihr linker Arm zum Schutz vor der sengenden Sonne vor das Gesicht erhoben.

Öl auf Leinwand, unten links signiert und datiert „Padua 41“,

93 x 83 cm, in prachtvollem stuckiertem Rahmen.

Lit.: Volker G. Probst, Paul Mathias Padua. Maler zwischen Tradition und Moderne, Neuss 1988; Benezit Bd. 10, S. 486.

GE4004 Hugo  Kotschenreiter, Eingenickt  (Der  Mönch  im   Weinkeller)
GE4004 Hugo Kotschenreiter, Eingenickt (Der Mönch im Weinkeller)

Weitere Bilder / Detailed Photos

GE4004 Hugo  Kotschenreiter, Eingenickt  (Der  Mönch  im   Weinkeller)
GE4004 Hugo Kotschenreiter, Eingenickt (Der Mönch im Weinkeller)
GE4004 Hugo  Kotschenreiter, Eingenickt  (Der  Mönch  im   Weinkeller)
GE4004 Hugo Kotschenreiter, Eingenickt (Der Mönch im Weinkeller)

Hugo Kotschenreiter: Hof 1854 - 1908 München. Deutscher Genremaler und Illustrator. Studium in Nürnberg und an der Münchner Kunstakademie, u. a. bei Th. von Piloty und W. von Diez. Seine Motive sind dörfliche Szenen, rustikale Darstellungen, Mönche etc.

Motiv: Im dunklen Weinkeller sitzend ist ein Mönch mit dem Weinglas in der Hand eingeschlafen. Durch das Oberlicht dringen die Sonnenstrahlen in das dunkle Verlies.

Öl auf Holz, 55 x 45 cm, in prächtigem stuckiertem Rahmen. Flächig craqueliert, Randbereibungen. Rückseitig auf der Platte Künstlernennung.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 21, S. 353.

GE4005 Anton  Zwengauer, Schloss  Haimhausen  in  der  Abenddämmerung
GE4005 Anton Zwengauer, Schloss Haimhausen in der Abenddämmerung

Weitere Bilder / Detailed Photos

GE4005 Anton  Zwengauer, Schloss  Haimhausen  in  der  Abenddämmerung
GE4005 Anton Zwengauer, Schloss Haimhausen in der Abenddämmerung
GE4005 Anton  Zwengauer, Schloss  Haimhausen  in  der  Abenddämmerung
GE4005 Anton Zwengauer, Schloss Haimhausen in der Abenddämmerung

Anton Zwengauer: München 1810 - 1884. Bayerischer Landschafts- und Genremaler, insbesondere Motive aus dem bayerischen und dem Tiroler Raum. Studium an der Münchner Kunstakademie u. a. bei Cornelius.

Motiv: Hinter einem im abendlichen Dämmerlicht liegenden Teich öffnet sich der Blick auf das hinter stattlichen Obstbäumen liegende Schloss Haimhausen (im Landkreis Dachau). Am Teich äsend ein kleines Rudel von Rehen.

Großformatiges Gemälde, Öl auf Leinwand, unten links signiert „Zwengauer“, doubliert, ca. 71 x 112 cm, dekorativer Rahmen. Altersspuren, vertikale Knickfaltenbildung.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 36, S. 608; Benezit Bd. 14, S. 950 f.

GE4006 Karl  Stuhlmüller, Buntes  Treiben  vor  dem  Bauernhof
GE4006 Karl Stuhlmüller, Buntes Treiben vor dem Bauernhof

Weitere Bilder / Detailed Photos

GE4006 Karl  Stuhlmüller, Buntes  Treiben  vor  dem  Bauernhof
GE4006 Karl Stuhlmüller, Buntes Treiben vor dem Bauernhof
GE4006 Karl  Stuhlmüller, Buntes  Treiben  vor  dem  Bauernhof
GE4006 Karl Stuhlmüller, Buntes Treiben vor dem Bauernhof

Karl Stuhlmüller: München 1849 - 1930 Etzenhausen/Dachau. Deutscher Tier-, Genre- und Landschaftsmaler. Studium an der Münchner Kunstakademie, u. a. bei C. T. von Piloty.

Motiv: Auf dem Weg vor einem Bauerngehöft mehrere Personen im angeregten Gespräch. Zahlreiches Fleckvieh und ein Pferdekarren beleben die Szenerie vor dem Haus, an dem vier Männer beim Bier sitzen.

Öl auf Leinwand, unten links signiert und ortsbezeichnet „K. Stuhlmüller München“, 35 x 57 cm, in dekorativem Rahmen (teils beschädigt).

Lit.: Benezit Bd. 13, S. 332; Saur AKL Bd. 9, S 536.

GE4007 Ernst  Liebermann, Liegender  weiblicher  Akt
GE4007 Ernst Liebermann, Liegender weiblicher Akt

Weitere Bilder / Detailed Photos

GE4007 Ernst  Liebermann, Liegender  weiblicher  Akt
GE4007 Ernst Liebermann, Liegender weiblicher Akt

GE4007 Ernst Liebermann, Liegender weiblicher Akt

750 Euro

Auktion vom 25.1.2020

Ernst Liebermann: Langemüss 1869 - 1960 Beuerberg. Genre-, Porträt, Landschafts- und Aktmaler. Studium an der Berliner Akademie.

Motiv: Eine auf einem hellen Fell liegende junge Frau mit entblößtem Oberkörper vor einem von einem schwarzen Vorhang halb verdeckten Fenster. Vor dem Haus sichtbar ein hoher schmiedeeiserner Zaun, der den Blick auf einen Fluss freigibt.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und bezeichnet „Ernst Liebermann Mchn.“ (in Majuskeln), 80 x 100 cm, in Keilrahmen. Rückseitig auf dem Keilrahmen ein Etikett mit der Aufschrift „Künstlerbund Bayern“. Leichte Altersspuren, reinigungsbedürftig.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 23, S. 198 f.; Benezit Bd. 8, S. 647.

GE4008 Ernst  Liebermann, Frauenakt  mit  blauen   Astern
GE4008 Ernst Liebermann, Frauenakt mit blauen Astern

Weitere Bilder / Detailed Photos

GE4008 Ernst  Liebermann, Frauenakt  mit  blauen   Astern
GE4008 Ernst Liebermann, Frauenakt mit blauen Astern
GE4008 Ernst  Liebermann, Frauenakt  mit  blauen   Astern
GE4008 Ernst Liebermann, Frauenakt mit blauen Astern

Ernst Liebermann: Langemüss 1869 - 1960 Beuerberg. Genre-, Porträt, Landschafts- und Aktmaler. Studium an der Berliner Akademie.

Motiv: Auf einem hellen Tuch sitzende, seitlich dargestellte unbekleidete junge Frau, den Blick nach unten gesenkt. Neben ihr am Boden ein Weidenkorb mit blauen Astern.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und bezeichnet „Ernst Liebermann Mchn.“, 120 x 100 cm, in Keilrahmen. Auf diesem rückseitig handschriftlich bezeichnet „Ernst Liebermann München. Frauenakt mit blauen Astern“. Altersspuren, rückseitig vier Leinwand - Flickstellen, reinigungsbedürftig.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 23, S. 198 f.; Benezit Bd. 8, S. 647.

GE4009 Adolf  Chwala, Landschaft  in  Gewitterstimmung  (An  der  Viehtränke)
GE4009 Adolf Chwala, Landschaft in Gewitterstimmung (An der Viehtränke)

Weitere Bilder / Detailed Photos

GE4009 Adolf  Chwala, Landschaft  in  Gewitterstimmung  (An  der  Viehtränke)
GE4009 Adolf Chwala, Landschaft in Gewitterstimmung (An der Viehtränke)

Adolf Chwala: Prag 1836 - 1900 Wien. Landschaftsmaler, insbesondere Gebirge und Mondnächte. Studium an der Prager Kunstakademie. Seit 1864 in Wien ansässig.

Motiv: Neben einem kleinen Teich auf einer Wiese mit vereinzelten Baumgruppen zwei trinkende Rinder und eine Hirtin. Dunkle Gewitterwolken breiten sich in der einsetzenden Dämmerung am Himmel aus.

Öl auf Leinwand, unten links signiert „A. Chwala“, 36 x 73 cm, doubliert, in prachtvollem vergoldeten Prunkrahmen (70 x 105 cm).

Lit: Thieme/Becker Bd. 6, S. 555; Benezit Bd. 3, S. 634 f.

Objekte 1 bis 10 von 109, Seite 1 von 11