Auktion vom 19.3.2016: Gemälde

Objekte 51 bis 60 von 77, Seite 6 von 8

Adolf Heinrich Lier: Herrnhuth 1826 - 1882 Vahrn bei Brixen. Deutscher Landschafts- und Stillebenmaler.Studium an der Münchner Kunstakademie, u.a. bei R. Zimmermann. Motive sind insbesondere die Bergwelt der Alpen, oberbayerische Seen, Landschaften in Tirol etc.

Motiv: Der Watzmann mit der Schönfeldspitze im Steinernen Meer im Bildhintergrund. Bei dem Bach im Vordergrund handelt es sich wohl um den von Felsen geprägten Wimbach mit der Wimbachklamm, am Ufer weidende Kühe unter hohen Bäumen.

Öl auf Leinwand, doubliert, unten links signiert „A. Lier“, 78,5 x 94 cm, teils retuschiert, stilvoll gerahmt. Es handelt sich H. Ludwigs Expertisezufolge um ein Frühwerk Adolf Liers.

Lit.: Th. Mennacher, Adolf Lier und sein Werk, München 1928;H. Ludwig, Adolf Lier. Frühe Arbeiten, in: Weltkunst 1982, Heft 4, S. 384 - 388 (mit Abbildung und ausführlicher Würdigung).

Motiv: Die Heilige Familie. Maria mit dem Jesusknaben in den Armen, behütet von Josef. Qualitävolle Kopie nach dem Original von Anthonis van Dyck (Antwerpen 1599 - 1641 London).

Öl auf Leinwand, ca. 105 x 90 cm, stilvoll gerahmt. Qualitätvolle Kopie des 19. Jahrhunderts.

G. Viggerth: Landschaftsmaler der Jahrhundertwende um 1900. Flußlandschaften, Mondnächte, atmosphärische Abendstimmungen.

Motive: Paar Seemotive in der Dämmerung: 1. Still liegender Waldsee im Abendrot. 2. Vollmondnacht über idyllischem See im Abendlicht.

Jeweils Öl auf Platte und unten links signiert „G. Viggerth“, je ca. 48 x 26 cm, gerahmt.

Um 1900.Motiv: Auf einem Treppenabsatz liegen neben einem runden Trage - Kessel weiße und rote Johannisbeeren und Zwetschgen. Dahinter eine Weinflasche.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert „Cambily“, 46 x 55 cm, gerahmt. Rückseitig Klebezettel „No 9“.

Otto Bloss: Eisfeld 1898 - 1963 Coburg. Studium in Berlin. Landschafts- und Kriegsgemälde, insbesondere Aquarelle. Landschaften in düsterer, im Spätwerk zunehmend hellerer Farbigkeit.

Motiv: Mehrere am Strand liegende Fischerboote vor aufgewühltem Meer.

Öl auf Holz, unten rechts signiert „Bloss / Eisfeld“, 36 x 30,5 cm. Rückseitig vom Künstler u.a. handschriftliche Bezeichnung „Fischerboote bei Saintes Maries Camargue 1943“.

Lit.: Saur AKL Bd. 11, S. 604 f.

Friedrich Ernst Wolfrom: Magdeburg 1857 - 1920 Berlin. Studium an den Kunstakademien in München, Dresden und in Wien bei H. Makart. Maler von mythologischen und allegorischen Motiven, heroischen und idealen Landschaften, Genreszenen, Akte, Bildnisse, Szenen aus der Berliner Gesellschaft, biblische Themen.

Motiv: Erbitterte Schlacht von berittenen Amazonen in einer bewaldetenFelsenschlucht. Zu Boden stürzende Kämpferinnen prägen die Szenerie.

Öl auf Holz, unten links signiert und datiert„Wolfrom 1895“, ca. 90 x 68 cm, craqueliert, originaler Rahmen. Rückseitig ein rotes Wachssiegel.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 36, S. 224, Benezit Bd. 14, S. 693.

Daniel van den Queborne: Antwerpen 1552 - 1602 Den Haag. Mitglied der Gilde des Heiligen Lukas, seit 1577 und bis 1585 in Antwerpen tätig. Seit 1579 der Gilde in Middelburg zugehörig. Seit 1594 Hofmaler am Hof des Moritz von Oranien in La Haye. Insbesondere Porträtist, seine Bildnisse sind vertreten in bedeutenden Museen, so z. B. in Utrecht, Den Haag und Amsterdam.

Motiv: Seitlich gegebenes Brustbildnis des damals 23-jährigen Daniel van den Queborne mit hellem Wams und weißer Halskrause. Oben links bezeichnet „AETATIS SUAE 23“ und datiert „1575“. Oben rechts vermutlich das Wappen der Familie Queborne. Sehr feine Ausführung in meisterlicher Manier. Ob es sich bei vorliegendem Porträt um ein Selbstbildnis oder um das fein ausgeführte Werk eines anderen Künstlers der Zeit (möglicherweise auch seines Vaters und Malers Christian van den Queborne) handelt, ist nicht sicher.

Öl auf Holz, unten auf Messingschild bezeichnet „Daniel v. d. Queborne“, ca. 45 x 35,5 cm, gerahmt.

Monogrammist„T.J.H.“ (?), Münchner Schule, wohl um 1860/80.

Motiv: Seenlandschaft in der einbrechenden Abenddämmerung. Auf dem See und am Ufer einige Boote.

Öl auf Leinwand, unten rechts monogrammiert und bezeichnet „München“, ca. 27,5 x 40 cm, gerahmt, reinigungsbedürftig.

Münchner Schule, Mitte / zweite Hälfte 19. Jahrhundert.

Motiv: Im rötlichen Abendlicht liegende Moorlandschaft (Murnauer Moos ?) im Voralpenland. Hinter vereinzelt stehenden Bäumen ein bäuerliches Anwesen, im Hintergrund die verschwimmende Silhouette der Voralpen.

Öl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen, 20 x 47 cm, reinigungsbedürftig, in dekorativem Rahmen.

Charles Friedrich Alfred Vetter: Kahlstädt 1858 - 1941 München. Maler von Münchner Straßenszenen, impressionistischen Städteansichten und Schloßinterieurs, Landschaften, Naturdarstellungen. Studium an der Münchner Akademie, u. a. bei Herterich und Seitz. Mitglied der Münchner Sezession, Ausstellungen im Glaspalast. Professor, zahlreiche internationale Ausstellungen (u. a. London, Salzburg). Vertreten in öffentlichen Sammlungen.

Motiv: Zahlreiche Menschen bevölkern den Lenbachplatz im sommerlichen München. Hinter dem Wittelsbacher Brunnen mit den Allegorien auf die Urkräfte des Elements Wasser (Lebenskraft und Zerstörung) die großstädtische Architektur mit der Frauenkirche im Bildhintergrund.

Öl auf Leinwand, unten links signiert und datiert „C. Vetter 1931“, 51 x 60 cm, in dekorativem Rahmen unter Glas.

Lit.: Münchner Impressionisten der Zwanziger Jahre, hg. v. H. Reiner, Babenhausen 1981; Thieme/Becker Bd. 34, S. 315; Benezit Bd. 14, S. 196.

Objekte 51 bis 60 von 77, Seite 6 von 8