Auktion vom 12.2.2011: Porzellan
Schokoladenkännchen Schlaggenwald, Bodenmarke "Lippert et Haas" 1830-1847. Im frühen 19. Jahrhundert erwarb sich die Porzellanmanufaktur in Schlaggenwald / Böhmen einen hervorragenden Ruf, ihre Erzeugnisse konkurrierten mit der Wiener Porzellanmanufaktur. Vorliegend glattwandiges Kännchen mit zylindrischer Wandung, abnehmbarer Deckel mit gedrücktem Kugelnodus, Ohrenhenkel. Auf der Wandung schauseitig sowie auf dem Deckel lithographierte Ansichten, betitelt "Die Waldquelle". Goldstaffage partiell berieben. Höhe: 13,5 cm.
Schokoladenkännchen Schlaggenwald, Bodenmarke "August Haas in Schlaggenwald" 1847-1867. Glattwandiges Kännchen mit zylindrischer Wandung, abnehmbarer Deckel mit gedrücktem Kugelnodus, Ohrenhenkel. Auf der Wandung sowie auf dem Deckel lithographierte Ansichten, schauseitig Ansicht der Klosterkirche Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein / Oberfranken, betitelt "Vierzehnheiligen". Seitlich des Henkels partiell schwarze Streifen (wohl produktionsbedingt), Höhe: 13,5 cm.
Raucher-Single-Gedeck Meissen, für Kaffee, Zigarette und Müsli.
1) Aschenbecher, blaue Schwertermarke Meissen, erste Wahl, zweite Hälfte 20. Jahrhundert, Rote Rose, Durchmesser: 9,2 cm.
2) Tasse mit Untertasse, Knaufschwerter, einmal zweite Wahl, Rote Rose, Tasse mit Schwanenhenkel.
3) Gemuldete Schale mit geschweifem Goldrand, Rote Rose, Schwertermarke, erste Wahl, zweite Hälfte 20. Jahrhundert, Durchmesser: 18 cm.
Rudolf Kaiser (1910 - 1980). Deutscher Keramiker. Vorliegend: Don Quijote zu Pferd. Keramik, grau glasiert, mit grünem Punkt-Dekor. Am Boden der Plinthe bezeichnet "R. Kaiser / Berlin / 1961". Höhe: 36 cm.
Grauer Scherben, glasiert, am Boden monogrammiert"KK". Formreduzierte Plastik eines stehenden Elefanten. Durch die Herausarbeitung nur weniger Konturen der formbildendsten Merkmale des Tieres gelingt es Karl Kassel, eine ausdrucksstarke Tierplastik zu entwerfen. Höhe: 7,8 cm.
Karl Kassel (1918-2006) wurde 1918 in Asch (Böhmen) geboren. Mitseinen Eltern zog er in die Nähe von Selb, wo er 1933-1937 den Beruf des Porzellanmalers erlernte. Als Porzellanmaler arbeitete er zunächst in Oeslau bei Goebel, In den Jahren 1941-1943 studierte er an der Staatlichen Fachschule für Porzellanindustrie in Selb. 1946-1949 lehrte Karl Kassel an derspäteren Fachschule für Angewandte Kunst in Sonneberg. In den 1960er Jahren erwarb er ein Diplom für das Fachgebiet Keramik an der Kunstschule Weißensee. Neben seiner Tätigkeit und Lehrtätigkeit als Keramiker widmete sich Karl Kassel der Malerei. Sein gestalterisches wie malerisches Oeuvre zeigt dieÜberwindung realistischer Abbildung hin zu neuen Ausdrucksformen der Abstraktion.
Lit: "Karl Kasel. Sein Lebenswerk, hg. v. Fa. Michael Och, o.J.; Nachruf "Freies Wort", 2. 9. 2006.
Meißner Ofen- und Porzellanfabrik, vormals C. Teichert, 1882-1929. Runde, gemuldete Schale mit durchbrochen gearbeiteter Wandung auf drei Füßen in Form vollplastischer Delphine. Unterglasur blaues Zwiebelmuster-Dekor, Durchmesser: 24 cm, Höhe: 8,5 cm.
1) Knaufschwerter-Marke Meissen, erste Wahl, 1850-1924. Teller mit durchbrochen gearbeiteter Fahne in Flechtoptik, unterglasur blaues Zwiebelmusterdekor, Goldränderung, Durchmesser: 20,5 cm.
2) Knaufschwertermarke Meissen, zweite Wahl, 1850-1924. Durchbrochen gearbeitete Fahne in Flechtoptik, unterglasur blaues Zwiebelmusterdekor, Durchmesser: 23,5 cm.
Keramik, in Steinoptik gearbeitet, am Boden signiert und datiert"Kassel (19)71". Zu Karl Kassel (1918-2006) vgl. Kat. Nr. PK 1034. Formreduzierte Tierplastik eines krähenden Hahnes, Höhe: 23 cm.
Vier Gedecke unterschiedlicher Farbgebung, jeweils bestehend aus Teller, Untertasse und Tasse. Auf Tellerfahnen und Tassenwandungen abstraktes, farbiges Ornament (in Purpur, Grün, Rot und Blau), Tassen auf abgesetztem Stand, alle Teile mit Goldränderung. Untertassen Lichte / DDR 1966-1985, Tassen und Teller signiert und datiert "Kassel 82", z. T. mit weiteren Bezeichnungen.
Zu Karl Kassel vgl. PK 1034.
Lit: "Karl Kasel. Sein Lebenswerk, hg. v. Fa. Michael Och, o.J.; Nachruf "Freies Wort", 2. 9. 2006.
Karl Kassel (1918-2006), formreduzierte Tierplastik eines Pferdes, Keramik, partiell glasiert, in Steinoptik gearbeitet, um 1960/70. Höhe: 15 cm.
Zu Karl Kassel vgl. Kat. Nr. PK 1034.