Suchkriterien:

Auktion vom 14.8.2021: Skulpturen

SK3000 Spiro   Schwatenberg, Der  Speerwerfer
SK3000 Spiro Schwatenberg, Der Speerwerfer

Weitere Bilder / Detailed Photos

SK3000 Spiro   Schwatenberg, Der  Speerwerfer
SK3000 Spiro Schwatenberg, Der Speerwerfer
SK3000 Spiro   Schwatenberg, Der  Speerwerfer
SK3000 Spiro Schwatenberg, Der Speerwerfer
SK3000 Spiro   Schwatenberg, Der  Speerwerfer
SK3000 Spiro Schwatenberg, Der Speerwerfer

SK3000 Spiro Schwatenberg, Der Speerwerfer

100 Euro

Auktion vom 14.8.2021

Spiro Schwatenberg: Deutscher Bildhauer, insbesondere Bronze - Arbeiten. Motive sind Athleten, Akte, Tierfiguren, Schmiede, Tänzerinnen, Hirten, mythologische Gestalten, Schwertkämpfer, Götter, Sportler etc. Sein Wirken ist nachweisbar für die Zeit zwischen 1898 und 1922.

Motiv: Antikisierender nackter Speerwerfer beim Ausholen zum Wurf des locker in der Rechten liegenden Sportgeräts. Auf einer amorphen Bronze - Plinthe stehend, scheint der Athlet eine modellhafte Pose einzunehmen.

Bronze, auf der Plinthe signiert „S. Schwatenberg“. Als Sockel dient ein schwarzer polierter und oktogonal geschliffener Onyx (?). Gesamt - Höhe: 22 cm.

SK3001 Ernst   Seger, Chryselephantine   einer   Tempeltänzerin  mit   Sphinx
SK3001 Ernst Seger, Chryselephantine einer Tempeltänzerin mit Sphinx

Weitere Bilder / Detailed Photos

SK3001 Ernst   Seger, Chryselephantine   einer   Tempeltänzerin  mit   Sphinx
SK3001 Ernst Seger, Chryselephantine einer Tempeltänzerin mit Sphinx
SK3001 Ernst   Seger, Chryselephantine   einer   Tempeltänzerin  mit   Sphinx
SK3001 Ernst Seger, Chryselephantine einer Tempeltänzerin mit Sphinx
SK3001 Ernst   Seger, Chryselephantine   einer   Tempeltänzerin  mit   Sphinx
SK3001 Ernst Seger, Chryselephantine einer Tempeltänzerin mit Sphinx
SK3001 Ernst   Seger, Chryselephantine   einer   Tempeltänzerin  mit   Sphinx
SK3001 Ernst Seger, Chryselephantine einer Tempeltänzerin mit Sphinx

Ernst Seger: Nowa Ruda (Neurode, Polen) 1868 - 1939 Berlin. Schlesischer Bildhauer und Medailleur, insbesondere Bronzen, Elfenbein-, Alabaster und Marmorausführungen. Studium bei Chr. Behrens und bei Auguste Rodin. Seger hatte ein eigenes Atelier in Berlin. Seine Motive sind Akte, Tänzerinnen, Athleten, Tiere, Allegorien, Arbeiter etc.

Vorliegende Figur: Chryselephantine, erstes Viertel 20. Jahrhundert, unbezeichnet.

Motiv: Eine Stein - Treppe herabschreitende orientalische Tempeltänzerin mit langem, hüftig geschnittenem Rock (Bronze) und nacktem Oberkörper (Elfenbein), die Arme vor ihrer Brust verschränkt, geschmückt mit Diadem und Armspangen. Seitlich der Treppe eine auf einem Sockel lagernde Sphinx (Bronze).

Höhe: 18 cm. Sockel rückwärtig leicht bestoßen, zwei kleine Abhängungen des Kopfschmucks verloren, Frisur ehemals gerissen, repariert.

Vgl. ein signiertes Exemplar der Figurine bei Hampel, Auktion 27. 6. 2019, Zuschlag: Euro 1.800.-

Lit.: Thieme/Becker Bd. 30, S. 441 f; Vollmer Bd. 4, S. 253; Benezit Bd. 12, S. 634.

SK3002 Bronze - Statuette   Pan  mit   Flöte
SK3002 Bronze - Statuette Pan mit Flöte

Weitere Bilder / Detailed Photos

SK3002 Bronze - Statuette   Pan  mit   Flöte
SK3002 Bronze - Statuette Pan mit Flöte

SK3002 Bronze - Statuette Pan mit Flöte

90 Euro

Auktion vom 14.8.2021

Wohl um 1910.

Motiv: Auf runder Plinthe stehender nackter Pan, den rechten Arm abgewinkelt nach vorne gehoben, in der gesenkten Linken die Panflöte haltend. Skulptur auf getrepptem rundem Onyx - Sockel montiert. Auf der Rückseite des Bronzesockels Ziffer „5671“, unsigniert. Gesamt - Höhe 22 cm.

SK3003 Josef   Hinterseher, Der  Kuss
SK3003 Josef Hinterseher, Der Kuss

Weitere Bilder / Detailed Photos

SK3003 Josef   Hinterseher, Der  Kuss
SK3003 Josef Hinterseher, Der Kuss
SK3003 Josef   Hinterseher, Der  Kuss
SK3003 Josef Hinterseher, Der Kuss
SK3003 Josef   Hinterseher, Der  Kuss
SK3003 Josef Hinterseher, Der Kuss
SK3003 Josef   Hinterseher, Der  Kuss
SK3003 Josef Hinterseher, Der Kuss

SK3003 Josef Hinterseher, Der Kuss

350 Euro

Auktion vom 14.8.2021

Josef Hinterseher: München 1873 - 1955. Deutscher Bildhauer. Seine Motive, die sowohl in Bronze als auch in Marmor/ gearbeitet sind, sind Tiere, Akte, Naturdarstellungen, mythologische Szenen, Faune, Nymphen. Studium an der Münchner Kunstakademie, seit 1906 Studium in Paris, nach dem 2. Weltkrieg in München ansässig. Ausstellungen im Münchner Glaspalast und auf dem Pariser Salon.

Motiv: Über profilierter roter Marmorplinthe die weiße Marmor - Skulptur eines sich küssenden Liebespaares, auf felsartigem Grund lagernd. Der hinter der Frau kniende Mann neigt sich liebevoll zu der vor ihm sitzenden Geliebten, die sich ihm seitlich zuwendet und mit ihrem linken Arm seine Schulter umfaßt.

Marmor (es existiert auch eine Version in Bronze), Format ca. 66 x 27 x 48 cm. Im hellen Marmorsockel signiert „J. Hinterseher“.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 17, S. 118; Benezit Bd. 7, S. 61.

SK3004 Zwei   Heiligenskulpturen  des   Manierismus:  Trauernde  Maria  und   Johannes
SK3004 Zwei Heiligenskulpturen des Manierismus: Trauernde Maria und Johannes

Weitere Bilder / Detailed Photos

SK3004 Zwei   Heiligenskulpturen  des   Manierismus:  Trauernde  Maria  und   Johannes
SK3004 Zwei Heiligenskulpturen des Manierismus: Trauernde Maria und Johannes
SK3004 Zwei   Heiligenskulpturen  des   Manierismus:  Trauernde  Maria  und   Johannes
SK3004 Zwei Heiligenskulpturen des Manierismus: Trauernde Maria und Johannes
SK3004 Zwei   Heiligenskulpturen  des   Manierismus:  Trauernde  Maria  und   Johannes
SK3004 Zwei Heiligenskulpturen des Manierismus: Trauernde Maria und Johannes
SK3004 Zwei   Heiligenskulpturen  des   Manierismus:  Trauernde  Maria  und   Johannes
SK3004 Zwei Heiligenskulpturen des Manierismus: Trauernde Maria und Johannes
SK3004 Zwei   Heiligenskulpturen  des   Manierismus:  Trauernde  Maria  und   Johannes
SK3004 Zwei Heiligenskulpturen des Manierismus: Trauernde Maria und Johannes
SK3004 Zwei   Heiligenskulpturen  des   Manierismus:  Trauernde  Maria  und   Johannes
SK3004 Zwei Heiligenskulpturen des Manierismus: Trauernde Maria und Johannes
SK3004 Zwei   Heiligenskulpturen  des   Manierismus:  Trauernde  Maria  und   Johannes
SK3004 Zwei Heiligenskulpturen des Manierismus: Trauernde Maria und Johannes
SK3004 Zwei   Heiligenskulpturen  des   Manierismus:  Trauernde  Maria  und   Johannes
SK3004 Zwei Heiligenskulpturen des Manierismus: Trauernde Maria und Johannes

Bildhauer des Frühbarock / Manierismus, wohl Schwaben, um 1600. Die trauernde Muttergottes und Johannes: beide Heiligenfiguren wohl von derselben Hand, Linde, rückseitig gehöhlt, holzsichtig, mit Resten einer farbigen Fassung.

Maria, die Hände vor der Brust zusammenführend, den Kopf leicht zur vom Betrachter aus rechten Seite gewandt. Johannes, der Evangelist, barfuß, sein Evangelienbuch in der linken Hand haltend. Die Qualität der Figuren zeigt sich in der Ausarbeitung von Details der Gesichtszüge, der Hände und Füße sowie in dem aufwendig geschnitzten, weichen Faltenwurf der Gewänder. Partiell Altersschäden.

Höhe 83 und 84,5 cm.