Suchkriterien:

Auktion vom 18.3.2017: Skulpturen

Objekte 1 bis 10 von 19, Seite 1 von 2
SK3000 Alfred  Thiele, Schreitende  Löwin  (1917)
SK3000 Alfred Thiele, Schreitende Löwin (1917)

Weitere Bilder / Detailed Photos

SK3000 Alfred  Thiele, Schreitende  Löwin  (1917)
SK3000 Alfred Thiele, Schreitende Löwin (1917)
SK3000 Alfred  Thiele, Schreitende  Löwin  (1917)
SK3000 Alfred Thiele, Schreitende Löwin (1917)
SK3000 Alfred  Thiele, Schreitende  Löwin  (1917)
SK3000 Alfred Thiele, Schreitende Löwin (1917)

SK3000 Alfred Thiele, Schreitende Löwin (1917)

390 Euro

Auktion vom 18.3.2017

Alfred Thiele: Leipzig 1886 - 1957. Deutscher Bildhauer, vorwiegend Tierdarstellungen (Rehe, Löwen, Pferde, Esel, Schweine, Kamele etc.), Tänzerinnen, Akte. Studium an den Kunstakademien in München und Leipzig, hier tätig als Dozent der Kunstakademie. Zunächst naturalistisch ausgerichtet, entwickelte sich sein Stil hin zum Expressionismus und zur Neuen Sachlichkeit. In seinen Skulpturen zielt er auf Bewegung und Ausdruck des Körpers.

Motiv: Schreitende Löwin, den Blick witternd nach vorne gerichtet.

Bronze, am Schwanzende signiert und datiert „Alf. Thiele MCMXVII“ (1917), Länge: 43 cm, Höhe: 24,5 cm. Auf rechteckiger Marmorplinthe montiert (40 x 15 x 3 cm, leicht besch.).

Lit.: Benezit Bd. 13, S. 581; Vollmer Bd. 4, S. 435.

SK3001 Bronze - Nymphe  nach  Clodion  (Claude  Michel)
SK3001 Bronze - Nymphe nach Clodion (Claude Michel)

Weitere Bilder / Detailed Photos

SK3001 Bronze - Nymphe  nach  Clodion  (Claude  Michel)
SK3001 Bronze - Nymphe nach Clodion (Claude Michel)
SK3001 Bronze - Nymphe  nach  Clodion  (Claude  Michel)
SK3001 Bronze - Nymphe nach Clodion (Claude Michel)
SK3001 Bronze - Nymphe  nach  Clodion  (Claude  Michel)
SK3001 Bronze - Nymphe nach Clodion (Claude Michel)

Clodion (Claude Michel: Französischer Skulpteur Nancy 1738 - 1814 Paris ). Vorliegende Bronze- Figur vermutlich ein postumer Guß nach Clodion. Bildnisbüste einer anmutigen Nymphe im Halbformat mit laubbekränztem Haupt, den Blick nach unten gerichtet. Auf profiliertem Marmorsockel. Rückseitig von Hand bezeichnet „Clodion“. Frontal am Sockel unten bezeichnet „NYMPHE“. Gesamthöhe: 27 cm.

SK3002 Paar  Barock - Engel
SK3002 Paar Barock - Engel

Weitere Bilder / Detailed Photos

SK3002 Paar  Barock - Engel
SK3002 Paar Barock - Engel
SK3002 Paar  Barock - Engel
SK3002 Paar Barock - Engel
SK3002 Paar  Barock - Engel
SK3002 Paar Barock - Engel
SK3002 Paar  Barock - Engel
SK3002 Paar Barock - Engel

SK3002 Paar Barock - Engel

1000 Euro

Auktion vom 18.3.2017

Holz, vollplastisch geschnitzt, 17. / 18. Jahrhundert. Zwei sitzende Engel mit Tuchdraperie, jeweils ein Arm erhoben, schauseitig plastisch ausgeformte Locken. Partiell Reste alter Fassung, teils holzsichtig. Altrestaurierter Zustand mit Ergänzungen, Altersspuren, Finger teils geklebt.

Höhe jeweils ca. 50 cm.

SK3003 Heiliger  Georg  als  Drachentöter
SK3003 Heiliger Georg als Drachentöter

Weitere Bilder / Detailed Photos

SK3003 Heiliger  Georg  als  Drachentöter
SK3003 Heiliger Georg als Drachentöter
SK3003 Heiliger  Georg  als  Drachentöter
SK3003 Heiliger Georg als Drachentöter

SK3003 Heiliger Georg als Drachentöter

200 Euro

Auktion vom 18.3.2017

Holz, geschnitzt, farbig gefasst, wohl erste Hälfte 20. Jahrhundert. Auf Felsensockel gegebener Heiliger Georg, den unter seinem aufbäumenden Schimmel lauernden, geflügelten Drachen mit der Lanze bekämpfend. Große Figurengruppe, jugendlicher Heiliger Georg in antikisierender Tracht. Altersspuren, Höhe: ca. 63,5 cm.

SK3004 N. Picciole,  Der  Feldarbeiter  (“Retour  au  Foyer“)
SK3004 N. Picciole, Der Feldarbeiter (“Retour au Foyer“)

Weitere Bilder / Detailed Photos

SK3004 N. Picciole,  Der  Feldarbeiter  (“Retour  au  Foyer“)
SK3004 N. Picciole, Der Feldarbeiter (“Retour au Foyer“)
SK3004 N. Picciole,  Der  Feldarbeiter  (“Retour  au  Foyer“)
SK3004 N. Picciole, Der Feldarbeiter (“Retour au Foyer“)
SK3004 N. Picciole,  Der  Feldarbeiter  (“Retour  au  Foyer“)
SK3004 N. Picciole, Der Feldarbeiter (“Retour au Foyer“)

N. Picciole: Französischer Skulpteur des ersten Viertels des 20. Jahrhunderts.

Motiv. Bronzeskulptur eines nach Hause gehenden Arbeiters, in der Rechten eine Schaufel und eine Spitzhacke, in der Linken einen Vorratsbeutel tragend. Wohl um 1910.

Bronze, an der Plinthe signiert und betitelt „Picciole“ sowie „Retour au Foyer“. Daneben Stempel „Bronze garanti“. Höhe der Figur: 25 cm, rechteckiger Steinsockel 12 x 9 x 4 cm. Gesamthöhe: 29 cm.

SK3005 Sitzender   Putto
SK3005 Sitzender Putto

Weitere Bilder / Detailed Photos

SK3005 Sitzender   Putto
SK3005 Sitzender Putto
SK3005 Sitzender   Putto
SK3005 Sitzender Putto
SK3005 Sitzender   Putto
SK3005 Sitzender Putto

SK3005 Sitzender Putto

160 Euro

Auktion vom 18.3.2017

Bronze vergoldet, (Frankreich ?) 18./19. Jahrhundert. Sitzender Putto mit spielerisch überschlagenen Beinen und Tuchdraperie, den linken Arm erhoben, ehemals ein Attribut haltend. Qualitätvolle Modellierung des Körpers. Dazu neuzeitlicher Holzsockel.

Höhe der Puttenfigur: 27 cm, Holz - Sockel 13 cm. Partiell Altersspuren.

SK3006 Emmanuel   Villanis, „Nymphe“  (Jugendstil - Büste  einer  jungen  Frau)
SK3006 Emmanuel Villanis, „Nymphe“ (Jugendstil - Büste einer jungen Frau)

Weitere Bilder / Detailed Photos

SK3006 Emmanuel   Villanis, „Nymphe“  (Jugendstil - Büste  einer  jungen  Frau)
SK3006 Emmanuel Villanis, „Nymphe“ (Jugendstil - Büste einer jungen Frau)
SK3006 Emmanuel   Villanis, „Nymphe“  (Jugendstil - Büste  einer  jungen  Frau)
SK3006 Emmanuel Villanis, „Nymphe“ (Jugendstil - Büste einer jungen Frau)
SK3006 Emmanuel   Villanis, „Nymphe“  (Jugendstil - Büste  einer  jungen  Frau)
SK3006 Emmanuel Villanis, „Nymphe“ (Jugendstil - Büste einer jungen Frau)
SK3006 Emmanuel   Villanis, „Nymphe“  (Jugendstil - Büste  einer  jungen  Frau)
SK3006 Emmanuel Villanis, „Nymphe“ (Jugendstil - Büste einer jungen Frau)

Emmanuel Villanis: Lille 1858 - 1914 Paris. Französischer Bildhauer. Vermutlich um 1900.

Motiv: Büste (Torso) einer jungen Frau mit langem Haar und Stirnband, den Kopf zur Seite gewandt.

Patinierte Bronze, am Stumpf des linken Armes signiert „E. Villanis“, an der Front des Sockels bezeichnet „NYMPHE“, Höhe: 41,5 cm.

SK3007 Christus - Corpus   um  1600
SK3007 Christus - Corpus um 1600

Weitere Bilder / Detailed Photos

SK3007 Christus - Corpus   um  1600
SK3007 Christus - Corpus um 1600
SK3007 Christus - Corpus   um  1600
SK3007 Christus - Corpus um 1600
SK3007 Christus - Corpus   um  1600
SK3007 Christus - Corpus um 1600

SK3007 Christus - Corpus um 1600

750 Euro

Auktion vom 18.3.2017

Lindenholz, vollplastisch geschnitzt, süddeutsch, um 1600. Christus - Corpus im Drei - Nagel - Typus mit faltenreichem Lendentuch. Das Haupt leicht geneigt, mit Dornenkrone. Reste alter Fassung, drastische Darstellung der blutenden Wunden. Höhe gesamt ca. 86 cm.

SK3008 Erika  Bauer, Europa  auf  dem  Stier
SK3008 Erika Bauer, Europa auf dem Stier

Weitere Bilder / Detailed Photos

SK3008 Erika  Bauer, Europa  auf  dem  Stier
SK3008 Erika Bauer, Europa auf dem Stier

SK3008 Erika Bauer, Europa auf dem Stier

220 Euro

Auktion vom 18.3.2017

Erika Bauer: Bamberger Künstlerin mit Schwerpunkten in den Bereichen Malerei, Skulptur, Glaskunst, Mosaiken und weiteren Genres.

Motiv: Europa auf dem Stier.

Halbplastisch ausgeführter Bronzeguß auf rechteckiger Plinthe, in goldfarbener und blauer Kolorierung, unten rechts signiert und undeutlich datiert „E. Bauer“, 40 x 33 x 16 cm. Äußerst ausdrucksstarke expressive Darstellung des mythologischen Motivs der Antike, wonach Zeus Europa in der Gestalt eines Stiers entführte.

SK3009 Albert  Hinrich  Hußmann, Frauenakt  auf    grasendem  Pferd
SK3009 Albert Hinrich Hußmann, Frauenakt auf grasendem Pferd

Weitere Bilder / Detailed Photos

SK3009 Albert  Hinrich  Hußmann, Frauenakt  auf    grasendem  Pferd
SK3009 Albert Hinrich Hußmann, Frauenakt auf grasendem Pferd
SK3009 Albert  Hinrich  Hußmann, Frauenakt  auf    grasendem  Pferd
SK3009 Albert Hinrich Hußmann, Frauenakt auf grasendem Pferd
SK3009 Albert  Hinrich  Hußmann, Frauenakt  auf    grasendem  Pferd
SK3009 Albert Hinrich Hußmann, Frauenakt auf grasendem Pferd
SK3009 Albert  Hinrich  Hußmann, Frauenakt  auf    grasendem  Pferd
SK3009 Albert Hinrich Hußmann, Frauenakt auf grasendem Pferd

Albert Hinrich Hussmann: Lüdingworth 1874-1946 Fürstenberg. Deutscher Bildhauer und Maler. Studium an der Berliner Hochschule für Bildende Künste, später hier Professor. Hussmann zählt zu den bedeutendsten Tierskulpteuren des 20. Jahrhunderts.

Motiv: Auf einem grasenden Bronzepferd sitzende nackte junge Frau mit Sandalen an den Füßen. Die Frauenfigur aus Alabaster fein ausgearbeitet. Auf der Bronze - Plinthe signiert „A. Hußmann“. Höhe: 42 cm, grünlich marmorierter Stein - Sockel 34 x 14,5 x 2,5 cm. Beide Füße der Frau abgebrochen und unfachmännisch geklebt, daher dringend behandlungsbedürftig.

Objekte 1 bis 10 von 19, Seite 1 von 2