Suchkriterien:

Alle Auktionen: Grafik

Objekte 1201 bis 1210 von 1210, Seite 121 von 121
GR8071 Jörn - Peter  Haut, „Eine  Träne  eingekerbt  in  Planetenstaub“
GR8071 Jörn - Peter Haut, „Eine Träne eingekerbt in Planetenstaub“

Jörn-Peter Haut: Geb. Rügen 1942. Bildhauer (insbesondere Edelmetall - Skulpturen), Collagen, Schmuck etc.; internationale Ausstellungen u. a. in New York, Johannesburg, Brüssel, Köln u.a.

Motiv: Abstrakte Komposition.

Serigraphie und Collage aus Silber, unten vom Künstler in Bleistift betitelt „Eine Träne eingekerbt in Planetenstaub“, zusätzlicher Titel in Italienisch, von Hand signiert, bezeichnet und datiert „Jörn Haut Lugano April 77“, Nummerierung Ex. Nr. „1/80“, bezeichnet „argento-Silber, Serigraphie“. Format 47 x 47 cm, Blattformat ca. 78 x 53 cm, unter Glas dekorativ gerahmt.

GR8072 Kupferstich - Druckplatte  Johann  Adam   Klein, Wallachisches  Fuhrwerk
GR8072 Kupferstich - Druckplatte Johann Adam Klein, Wallachisches Fuhrwerk

Weitere Bilder / Detailed Photos

GR8072 Kupferstich - Druckplatte  Johann  Adam   Klein, Wallachisches  Fuhrwerk
GR8072 Kupferstich - Druckplatte Johann Adam Klein, Wallachisches Fuhrwerk

Johann Adam Klein: Nürnberg 1792 - 1875 München. Landschafts- und Tiermaler, Schlachtenszenen, Grafiker.

Vorliegend: Kupfer - Druckplatte von Johann Adam Klein.

Motiv: Eine mit den Pferden und einem Lasten - Planwagen in weiter Landschaft lagernde Familie, an einer Feuerstelle ein Mahl zubereitend.

Unten in Spiegelschrift bezeichnet „Wallachisches Fuhrwerk Eigenthum und Verlag von Mayer’s Kunst-Anstalt in Nürnberg“ sowie im Motiv unten bezeichnet „J. A. Klein pinx. 1832“ und unter dem Motiv „J. A. Klein fec. aqua forte 1834“. Format des Motivs 22,5 x 32 cm, Plattenformat 25,2 x 33,8 cm.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 20, S. 440 f; Benezit Bd. 7, S. 842.

GR8073 Adam  Olearius, Kupferstichkarte   Persien  (um  1630)
GR8073 Adam Olearius, Kupferstichkarte Persien (um 1630)

Weitere Bilder / Detailed Photos

GR8073 Adam  Olearius, Kupferstichkarte   Persien  (um  1630)
GR8073 Adam Olearius, Kupferstichkarte Persien (um 1630)

Adam Olearius: Aschersleben 1603 - 1671 Gottorp. Schriftsteller, Kartograph, Bibliothekar.

Vorliegend: Kolorierte Kupferstichkarte betitelt „Persia Ex. Adamo Oleario“, ca. 12 x 12,5 cm, unter Glas gerahmt. Wohl um 1630.

Die Karte umfaßt die Region vom Schwarzen Meer über das Kaspische Meer bis nach Arabien und den Persischen Golf im Süden. Seltene Karte mit detailreichen Orts- und Regionenlegenden, Papier leicht gebräunt.

GR8074 Ambrosius  Gabler, Sechs   „Charakter“- Kupferstiche
GR8074 Ambrosius Gabler, Sechs „Charakter“- Kupferstiche

Weitere Bilder / Detailed Photos

GR8074 Ambrosius  Gabler, Sechs   „Charakter“- Kupferstiche
GR8074 Ambrosius Gabler, Sechs „Charakter“- Kupferstiche
GR8074 Ambrosius  Gabler, Sechs   „Charakter“- Kupferstiche
GR8074 Ambrosius Gabler, Sechs „Charakter“- Kupferstiche

Ambrosius Gabler: Nürnberg 1761 - 1831. Maler und Kupferstecher von städtischen Szenen und Ansichten.

Vorliegend: Sechs in einem Rahmen eingebrachte teilkolorierte Kupferstiche mit Darstellungen von insgesamt 60 Personen, die allesamt mit Schimpfwörtern, Charakteristiken, Spitznamen, Kosenamen etc. bezeichnet sind. Darunter z. B. „Maulaff“, „Trutschk“, „Simpel“, „Moppl“. Aus der Original - Ausgabe Nürnberg 1796, Blattformat jeweils ca. 21 x 16 cm. Unter Glas gerahmt, altersbedingte Spuren, teils fleckig etc. Teils bezeichnet „Gabler fec.“sowie „Ioh. Trautner exc. Nürnberg“. Gesamtformat ca. 70 x 60 cm. Enthalten sind aus der Gesamtausgabe die Blätter 11, 3, 10, 6, 13 und 9 (in dieser Reihenfolge gerahmt).

GR8075 Lithografie  „La   Tzigane“
GR8075 Lithografie „La Tzigane“

Weitere Bilder / Detailed Photos

GR8075 Lithografie  „La   Tzigane“
GR8075 Lithografie „La Tzigane“

GR8075 Lithografie „La Tzigane“

30 Euro

Auktion vom 19.2.2022

Möglicherweise nach der Oper von Johann Strauss (Sohn). Motive: Auf einem Blatt Darstellung von insgesamt 24 mit Namen bzw. Funktionen versehenen Personen der Oper „La Tzigane“. Oben bezeichnet „Costues dessinés par M. Grevin“, „Executés par M. Landolff et M. Pichenot“. Teilkolorierte Lithographie, ca. 29 x 20 cm (Sichtfeld unter Passepartout), unter Glas gerahmt.

GR8076 Josef   Hutter, Kaiser  Karl  V.  und  die  Augsburger  Konfession
GR8076 Josef Hutter, Kaiser Karl V. und die Augsburger Konfession

Weitere Bilder / Detailed Photos

GR8076 Josef   Hutter, Kaiser  Karl  V.  und  die  Augsburger  Konfession
GR8076 Josef Hutter, Kaiser Karl V. und die Augsburger Konfession

Motiv: Unter einem Baldachin thront Kaiser Karl V. Die protestantischen Reichsfürsten haben sich für die Verlesung der Confessio Augustana um ihn aufgereiht. Das lutherische Bekenntnis war am 25. Juni 1530 auf dem Reichstag zu Augsburg veröffentlicht worden.

Kolorierter Kupferstich von Josef Hutter (1790 - 1866), betitelt „Die evangelischen Stände übergeben dem Kaiser Carl V. ihre Confession“. Format ca. 16 x 16 cm (Sichtfeld unter Passepartout), unter Glas gerahmt.

GR8077 Seltene  Ansicht  von  Bamberg
GR8077 Seltene Ansicht von Bamberg

Weitere Bilder / Detailed Photos

GR8077 Seltene  Ansicht  von  Bamberg
GR8077 Seltene Ansicht von Bamberg

GR8077 Seltene Ansicht von Bamberg

80 Euro

Auktion vom 19.2.2022

Wohl 16./17. Jahrhundert. Motiv: Ansicht der Stadt Bamberg von Norden. Im Bildzentrum der Bamberger Dom, die Kirchen St. Gangolf, Unserer Lieben Frau sowie Residenz und die Altenburg. Vor der Stadt stehend zwei Personen: Nestor mit Krone und Szepter und eine Frauengestalt mit Fledermausflügeln, bezeichnet als „Mineides“ (die Mineiden sind Jungfrauen und Schwestern, die als gottlos galten und in Fledermäuse verwandelt wurden).

Kupferstich, oben zentral bezeichnet „Bamberg“ sowie oben Nummerierung „das 13 in IV Theil“. Format ca. 14 x 18 cm (Sichtfeld unter Passepartout), unter Glas gerahmt. Selten.

GR8078 Aus  dem  persönlichen  Besitz  Herzog  Ernsts II. von Sachsen  Coburg  Gotha: Peter  Paul  Rubens (Kolorierter  Kupferstich nach), Der   Raub  der  Töchter  des  Leukippos’,
GR8078 Aus dem persönlichen Besitz Herzog Ernsts II. von Sachsen Coburg Gotha: Peter Paul Rubens (Kolorierter Kupferstich nach), Der Raub der Töchter des Leukippos’,

Weitere Bilder / Detailed Photos

GR8078 Aus  dem  persönlichen  Besitz  Herzog  Ernsts II. von Sachsen  Coburg  Gotha: Peter  Paul  Rubens (Kolorierter  Kupferstich nach), Der   Raub  der  Töchter  des  Leukippos’,
GR8078 Aus dem persönlichen Besitz Herzog Ernsts II. von Sachsen Coburg Gotha: Peter Paul Rubens (Kolorierter Kupferstich nach), Der Raub der Töchter des Leukippos’,
GR8078 Aus  dem  persönlichen  Besitz  Herzog  Ernsts II. von Sachsen  Coburg  Gotha: Peter  Paul  Rubens (Kolorierter  Kupferstich nach), Der   Raub  der  Töchter  des  Leukippos’,
GR8078 Aus dem persönlichen Besitz Herzog Ernsts II. von Sachsen Coburg Gotha: Peter Paul Rubens (Kolorierter Kupferstich nach), Der Raub der Töchter des Leukippos’,
GR8078 Aus  dem  persönlichen  Besitz  Herzog  Ernsts II. von Sachsen  Coburg  Gotha: Peter  Paul  Rubens (Kolorierter  Kupferstich nach), Der   Raub  der  Töchter  des  Leukippos’,
GR8078 Aus dem persönlichen Besitz Herzog Ernsts II. von Sachsen Coburg Gotha: Peter Paul Rubens (Kolorierter Kupferstich nach), Der Raub der Töchter des Leukippos’,

Peter Paul Rubens: Siegen 1577 - 1640 Antwerpen.

Motiv: Der Raub der Töchter des Leukippos. (Original entstanden um 1618). Dargestellt ist die Entführung der beiden Töchter des Leukippos, Hilaeira und Phoibe, durch die römischen Dioskuren Castor und Pollux.

Fein in Öl kolorierter, spiegelverkehrter Kupferstich nach dem Gemälde - Vorbild. Format ca. 39 x 36 cm, unter Glas in prachtvollem Rahmen. Auf diesem rückseitig mehrere Vermerke: a) Stempel „Privat-Eigenthum Ernst II. Herzog v. S. Coburg-Gotha“. b) “Cap. XI N° 183“. c) Bekröntes „E“. d) Roter Stempel mit schwer leserlicher Schrift

e) Schwarzer Stempel mit bekröntem „E“ und „N° 2597“.

f) Inventar - Nr. (?) „2597“.

Provenienz: Aus dem ehemaligem Besitz Herzog Ernsts II. von Sachsen - Coburg - Gotha.

GR8079 Karl  (Carl)  Hofer, „Mädchen  mit  Fächer“ (1923)
GR8079 Karl (Carl) Hofer, „Mädchen mit Fächer“ (1923)

Weitere Bilder / Detailed Photos

GR8079 Karl  (Carl)  Hofer, „Mädchen  mit  Fächer“ (1923)
GR8079 Karl (Carl) Hofer, „Mädchen mit Fächer“ (1923)

Karl Hofer: Karlsruhe 1878 - 1955 Berlin. Bedeutender Maler und Grafiker des Expressionismus und des expressiven Realismus. Studium an der Karlsruher und der Stuttgarter Kunstakademie. Schüler von Hans Thoma und Leopolds von Kalckreuth. Seit 1921 Professor und in der Zeit des Nationalsozialismus vielfachen Repressalien ausgesetzt.

Motiv: „Mädchen mit Fächer“. Stehendes nacktes Mädchen, mit gekreuzten Händen einen Fächer vor der Scham haltend.

Lithographie von 1923, unten rechts von Hand in Bleistift signiert „KHofer“, nicht nummeriert, ca. 42 x 28 cm, unter Glas gerahmt.

Lit.: Ernst Rathenau, Karl Hofer - das graphische Werk, Berlin 1969. Hier die Nr. L 43.

GR8080 Wojciech  Siudmak,  L´espoir  (Die  Hoffnung)
GR8080 Wojciech Siudmak, L´espoir (Die Hoffnung)

Weitere Bilder / Detailed Photos

GR8080 Wojciech  Siudmak,  L´espoir  (Die  Hoffnung)
GR8080 Wojciech Siudmak, L´espoir (Die Hoffnung)

GR8080 Wojciech Siudmak, L´espoir (Die Hoffnung)

280 Euro

Auktion vom 19.2.2022

Wojciech Siudmak: Wielun (Polen) 1942. Surrealistischer Künstler, der der expressiv phantastischen Kunst verpflichtet ist. Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Warschau sowie an der École des Beaux-Arts in Paris. Zahlreiche internationale Ausstellungen.

Motiv: „L´Espoir“ (Die Hoffnung). Auf einem surrealistischen Felsen - Auge stehende, halb bekleidete Frau.

Farblithographie, unten von Hand in Bleistift signiert und nummeriert sowie mit einer persönlichen Widmung vom 7. Juni 1981 an den Dedikanten versehen: „Ex. Nr. 1/250 L´Espoir W. Siudmak....“, ca. 57 x 46 cm, Blattformat 80 x 60 cm, unter Glas gerahmt.

Lit.: Siehe die Homepage des Künstlers.

Objekte 1201 bis 1210 von 1210, Seite 121 von 121