Auktion vom 19.1.2019: Gemälde

Objekte 81 bis 90 von 105, Seite 9 von 11

Alain Gourdon Aslan: Bordeaux 1930 - 2014 Sainte Adèle. Französischer Bildhauer und Maler, insbesondere von Pin - Up - Girls. Unter anderem schuf er Büsten von Brigitte Bardot, Catherine Deneuve und Mireille Mathieu.

Motiv: Sitzendes blondes Pin - Up - Girl in weißem Rüschenkleid, die Beine lasziv übereinander geschlagen.

Zeichnung/Aquarell auf Papier, unten rechts signiert „Aslan“, ca. 38 x 31 cm, unter Glas gerahmt.

Ludwig Sckell: Schloß Berg/Starnberger See 1833 - 1912 Pasing. Studium an der Münchner Kunstakademie. Maler von Landschaften und Genreszenen. Sein Sohn Louis Sckell: Geb. München 1869, Landschafter. Ein weiterer Ludwig Sckell (1842 - 1905) als Landschafts-, Bildnis und Genremaler tätig. Das Gemälde ist nicht eindeutig einem dieser namensgleichen Künstler zuzuweisen.

Motiv: Ein stolzer Pfau steht majestätisch auf einem Bretterzaun an einem Stall, neben dem an einem Misthaufen ein Hahn und eine Schar Hühner ruhen und fressen.

Öl auf Karton, unten rechts signiert „L. Sckell“, 21 x 40 cm, gerahmt.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 30, S. 398; Benezit Bd. 12, S. 595.

Anton Zwengauer: München 1810 - 1884. Bayerischer Landschafts- und Genremaler, insbesondere Motive aus dem bayerischen und dem Tiroler Raum. Studium an der Münchner Kunstakademie u. a. bei Cornelius.

Motiv: Ein Sommertag mit einer Spaziergängerin und einer Blumen pflückenden Frau vor der Kulisse einer Burg.

Öl auf Karton, unten rechts Reste der Signatur „Z.......“, 14 x 25,5 cm, gerahmt. Rückseitig ein Klebeetikett mit der Vita von Anton Zwengauer dem Älteren.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 36, S. 608; Benezit Bd. 14, S. 950 f.

Hans Liska: Wien 1907 - 1983 Scheßlitz/Bamberg. Maler, Zeichner und Illustrator. Studium an der Wiener und der Münchner Kunstgewerbeschule. Kriegsskizzenbücher, Städteansichten, Tanzdarstellungen u. a.

Motive: . „Los Frailes (Cerco Santo Domingo Merida)“ (handschriftliche Bezeichnung des Künstlers) in Venezuela. 2. „Caracas Venezuela Panteon Nacional“. 3. Göttingen ,Marktbrunnen mit dem Gänseliesel“. Unten rechts signiert „Hans Liska“. 4. „St. Wolfgang (Weisses Rößl) Salzkammergut“. 5. „Salto Angel“, Bolivien. Fliegende Adler an einer Felsenschlucht mit herabstürzendem Wasserfall.

Jeweils feine und detailreiche Bleistiftzeichnungen in kreisrundem Bildausschnitt, Durchmesser je ca. 25/27 cm.

Lit.: J. Lehmann, Appell ans Humane. Zu Leben und Werk Hans LIskas, Lichtenfels 2008; C. Vieweg, Hans Liska.

Skizzen, Szenen, Situationen, Bielefeld 2008; Vollmer Bd. 6, S. 220.

GE4085 Ikone auf Metall

200 Euro

Auktion vom 19.1.2019

Auf Metall gemalte griechische Ikone dreier Bischöfe von Kreta. Auf hochrechteckiger Metallplatte ovaler Bildausschnitt, gerahmt von Goldgrund. Darstellung der um ein Kreuz versammelten Bischöfe mit vergoldeten Nimben, flankiert von zwei Randfiguren mit Weihrauch-Ampeln und Kerzen. Zwei der Bischöfe tragen neben ihrer Mitra und dem Bischofsgewand mit Schärpe jeweils ein Kniekissen. Altkirchenslavischer Titulus . Wohl um 1800, Altersspuren, gedunkelt, ca. 41 x 33 cm.

Paul Paulus: Prien am Chiemsee 1915 - 2013. Maler von süddeutschen, insbesondere bayerischen Seenlandschaften.Studium an der Münchner Kunstakademie, seine Vorbilder fand Paulus im Stil von Vorbildern wie J. Wopfner, K. Raupp oder J. Wenglein.

Motiv: Blick aus einem von blühenden Sträuchern bestandenen Garten auf der Fraueninsel im Chiemsee. Im Hintergrund die Silhouette der Voralpen.

Öl auf Platte, unten rechts signiert und datiert „Paulus 71“, 32 x 42 cm, gerahmt.

Timm Bernhard Wilms: Niehof 1801 - 1858 Flensburg. Maler und Lithograph. Thieme / Becker benennt folgende von Wilms nachgewiesenen Werke: ein Blick auf Flensburg von der Ostseite sowie Porträts der Herzogin Louise Caroline von Hessen-Kassel, Ehefrau von Wilhelm, Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, seit 1825 Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg Glücksburg (1785-1831). Darüber hinaus finden sich in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek weitere von Timm Bernhard Wilms lithographierte Bildnisse von Herzog Wilhelm (1785-1831), Kai Lorenz von Brockdorff (1766-1840), Caroline Amalie, Königin von Dänemark (1796-1881) und von Peter Nielsen (1979-1847). Die Datenbank „Artnet“ verzeichnet einen lithographierten Panoramablick des rechten Elbufers von Hamburg bis Blankenese.

Motiv: Familienidyll einer sechsköpfigen Hamburger Familie mit verweisenden Bildelementen. Vater, Mutter und vier Kinder auf und bei einem spätbiedermeierlichen Sofa, seitlich ein runder Tisch, am Boden Spielzeuge der kleineren Kinder. Auf dem Tisch vier (Hamburger) Zeitungen bzw. Unterlagen mit teils lesbaren Überschriften. Der Sohn zeigt dem Vater sein letztes Zeugnis, das seinen Namen mit Johann Georg Leonhard Burkhart ausweist. Über der Familie an der Wand ein monumentales Gemälde mit einer biedermeierlichen Ansicht von Bamberg, ein Blick vom Schiffbauplatz über die Regnitz auf die Stadtsilhouette am anderen Ufer mit Domtürmen und Kloster Michaelsberg. Vermutlich war die Familie von Bamberg nach Hamburg gezogen und hatte sich das Gemälde als Andenken an die Bischofsstadt in Oberfranken mit in den hohen Norden genommen.

Gouache auf Papier, ca. 43 x 36 cm, unten rechts im Fuß des Tisches signiert und datiert „T.B. Wilms pinx. 1849“, unter Glas gerahmt. Teils Altersspuren, Farbbereibungen etc.

Vgl. Thieme/Becker, Bd. 35, S. 40; KID (Kunstindeks Danmark).

Otto Georg Karl Ackermann-Pasegg: Plauen 1882 - 1959 Oberammergau. Landschaftsmaler, insbesondere Alpenmotive. Studium an der Leipziger Kunstakademie, zahlreiche Teilnahmen an Ausstellungen in Düsseldorf, Berlin u.a.

Motiv: An einem schroffen Felsen im Hochgebirge stehend richtet ein Wilderer in bayrischer Tracht seine Flinte zum verbotenen Schuß auf einen majestätisch vor ihm vorbeisegelnden Steinadler.

Öl auf Leinwand, starker pastoser Farbauftrag angelehnt an die Manier eines Oskar Mulley, 71 x 51 cm, gerahmt.

Rückseitig handschriftlich bezeichnet „Der verbotene Schuss, Ackermann - Pasegg Oberammergau“.

Lit.: Vollmer Bd. 1, S. 8.

Robert Fernier: Pontarlier 1895 - 1977 Goux-les-Usiers.

Landschafts- und Figurenmaler. Tätig in Paris, Marokko, auf Madagaskar, auf La Réunion, auf Tahiti, in Polynesien und auf Teneriffa. Stellte 1923 - 1949 regelmäßig aus dem Pariser Salon aus und erhielt 1932 eine Goldmedaille.

Motiv: Seitlich gegebenes Brustbildnis eines neuseeländischen Maori mit weißem Blütenschmuck um den Hals und am rechten Ohr.

Öl auf Holz, oben rechts signiert „Robert Fernier“, oben links vom Künstler bezeichnet „ Taumata“ 20,5 x 15,5 cm, in goldfarbenem Rahmen. Taumata ist die abgekürzte Ortsbezeichnung eines berühmten Hügels in Neuseeland, südlich von Waikupurau.

Lit.: Benezit Bd. 5, S. 394. Fernier ist der Gründer des Musée Courbet in Ornans und Autor des Werkverzeichnisses von Gustave Courbet. Ausführlicher Artikel auch auf Wikipedia.

Rudolf von Altenau: Münchner Maler um 1910, insbesondere Landschaften und ländliche Genreszenen.

Motiv: Ein Mädchen und ein Junge beim Hüten einer Gänseschar am Ufer eines Teiches.

Öl auf Leinwand, auf Platte aufgezogen, unten links signiert und bezeichnet „Rudolf von Altenau München“, ca. 28,5 x 23 cm, schwerer goldfarbener Rahmen mit Eichenlaubdekor.

Objekte 81 bis 90 von 105, Seite 9 von 11