Suchkriterien:

Auktion vom 24.2.2018: Verschiedenes

Objekte 1 bis 10 von 23, Seite 1 von 3
VE6000 Steinschloß - Büchse   Bamberg  1716  J. Fr.  Limmer
VE6000 Steinschloß - Büchse Bamberg 1716 J. Fr. Limmer

Weitere Bilder / Detailed Photos

VE6000 Steinschloß - Büchse   Bamberg  1716  J. Fr.  Limmer
VE6000 Steinschloß - Büchse Bamberg 1716 J. Fr. Limmer
VE6000 Steinschloß - Büchse   Bamberg  1716  J. Fr.  Limmer
VE6000 Steinschloß - Büchse Bamberg 1716 J. Fr. Limmer
VE6000 Steinschloß - Büchse   Bamberg  1716  J. Fr.  Limmer
VE6000 Steinschloß - Büchse Bamberg 1716 J. Fr. Limmer

Jagd - Gewehr mit gezogenem Lauf, frühes 18. Jahrhundert. Auf dem Lauf bezeichnet JOHANN FRIEDRICH LIMMER IN BAMBERG 1716“. Mit Schweifwerk-Ornamentik beschnitzter Nußbaum-Schaft, partiell mit Messing beschlagen. Am Lauf partiell Flugrost, Länge: ca. 111 cm.

VE6001 Barocke  Steinschloß - Büchse   Bamberg  F. Eckart
VE6001 Barocke Steinschloß - Büchse Bamberg F. Eckart

Weitere Bilder / Detailed Photos

VE6001 Barocke  Steinschloß - Büchse   Bamberg  F. Eckart
VE6001 Barocke Steinschloß - Büchse Bamberg F. Eckart
VE6001 Barocke  Steinschloß - Büchse   Bamberg  F. Eckart
VE6001 Barocke Steinschloß - Büchse Bamberg F. Eckart
VE6001 Barocke  Steinschloß - Büchse   Bamberg  F. Eckart
VE6001 Barocke Steinschloß - Büchse Bamberg F. Eckart
VE6001 Barocke  Steinschloß - Büchse   Bamberg  F. Eckart
VE6001 Barocke Steinschloß - Büchse Bamberg F. Eckart
VE6001 Barocke  Steinschloß - Büchse   Bamberg  F. Eckart
VE6001 Barocke Steinschloß - Büchse Bamberg F. Eckart

Steinschloß - Büchse, 18. Jahrhundert, auf dem Lauf bezeichnet „FERDINAND ECKART IN BAMBERG“. Achtkant - Lauf mit Rosenzug, der Nussbaumschaft mit Rankenwerk beschnitzt und mit Messingauflagen verziert, im Schaft ein Schuber, das Schloß mit Rankenwerk und Jagdmotiven graviert, Holz - Ladestock vorhanden. Am Schaft partiell Rostspuren, Länge: ca. 122 cm.

VE6002 Zwei   Pulverhörner
VE6002 Zwei Pulverhörner

VE6002 Zwei Pulverhörner

120 Euro

Auktion vom 24.2.2018

1. Pulverhorn, verziert mit Messingnieten und Messing-Manschette, Holz-Verschluss, wohl Marokko 19. Jahrhundert, Länge: ca. 34 cm.

2. Pulverhorn, beige-braun gemasertes Horn, becherförmiger Schraubverschluss ebenfalls aus Horn gearbeitet, wohl 19. Jahrhundert, Länge: ca. 33 cm.

VE6003 Konvolut  (u. a. Bamberger)  Geldscheine, Vignetten  etc.  19./20. Jahrhundert
VE6003 Konvolut (u. a. Bamberger) Geldscheine, Vignetten etc. 19./20. Jahrhundert

Weitere Bilder / Detailed Photos

VE6003 Konvolut  (u. a. Bamberger)  Geldscheine, Vignetten  etc.  19./20. Jahrhundert
VE6003 Konvolut (u. a. Bamberger) Geldscheine, Vignetten etc. 19./20. Jahrhundert

Große, in zwei Alben eingebrachte Sammlung diverser alter Geldscheine und Vignetten. Darunter u. a. ca. 60 x Reichsbanknote Zwanzigtausend Mark, mehrfach Einhundert Millionen Mark, mehrfach Tausend Mark, Zwei Millionen Mark, Eine und Zehn Millionen Mark Stadt Bamberg 1923, Zwanzig und Fünf Mark Bamberg 1918. Weiterhin Notgeld der Städte Rothenburg, Fürth, Lindenberg etc. Des weiteren Ganzsachen (Raulino & Comp. Bamberg 1924), mehrere Vignetten Bamberg: darunter z. B. Gg. Messingschlager (“Champagner - Käse, die Krone aller Käse“, 1913); auch Nordbayr. Elektrizitäts-Gesellschaft Bamberg; auch die Firmen Langhammer, Riedl Werkzeuge, Heberlein, Stocker, Gg. Bürger, auch Turnerbund Jahn etc. etc.

VE6004 Zwei  Alben  historische  Postkarten / Ganzsachen,   überwiegend  Bamberg
VE6004 Zwei Alben historische Postkarten / Ganzsachen, überwiegend Bamberg

Weitere Bilder / Detailed Photos

VE6004 Zwei  Alben  historische  Postkarten / Ganzsachen,   überwiegend  Bamberg
VE6004 Zwei Alben historische Postkarten / Ganzsachen, überwiegend Bamberg
VE6004 Zwei  Alben  historische  Postkarten / Ganzsachen,   überwiegend  Bamberg
VE6004 Zwei Alben historische Postkarten / Ganzsachen, überwiegend Bamberg
VE6004 Zwei  Alben  historische  Postkarten / Ganzsachen,   überwiegend  Bamberg
VE6004 Zwei Alben historische Postkarten / Ganzsachen, überwiegend Bamberg
VE6004 Zwei  Alben  historische  Postkarten / Ganzsachen,   überwiegend  Bamberg
VE6004 Zwei Alben historische Postkarten / Ganzsachen, überwiegend Bamberg

Großes Konvolut von Ganzsachen/Postkarten, mehrheitlich mit Bamberger Bezug bzw. Motiven. Darunter z. B. die Firmen, Vereine etc.: Weyermann, Raulino & Comp., seltene Ansichten von Straßen, Gebäuden, Kirchen, Personen, Messerschmitt, Weierich, Brücken, Theaterrose, Polizei Vorschule Bamberg, Ulanenregiment, Studenten-/Schülerverbindungen (Absolvia, K.D.St.V. Fredericia, F.A.A.V. Hansa, Abituria, ), Villa Remeis, Volksfest u. v. a. m. Insgesamt etwa 260 Einzelstücke.

VE6005 Biedermeier - Nähschatulle
VE6005 Biedermeier - Nähschatulle

Weitere Bilder / Detailed Photos

VE6005 Biedermeier - Nähschatulle
VE6005 Biedermeier - Nähschatulle
VE6005 Biedermeier - Nähschatulle
VE6005 Biedermeier - Nähschatulle
VE6005 Biedermeier - Nähschatulle
VE6005 Biedermeier - Nähschatulle
VE6005 Biedermeier - Nähschatulle
VE6005 Biedermeier - Nähschatulle

VE6005 Biedermeier - Nähschatulle

150 Euro

Auktion vom 24.2.2018

Feine, in unterschiedlichen Hölzern gearbeitete, intarsierte Biedermeier - Nähschatulle mit Geheimfach, erste Hälfte 19. Jahrhundert. Quaderförmiges Corpus mit scharniertem Deckel, dieser an der zurückspringenden Zarge dreiseitig mit Zinnenfries strukturiert. Das Corpus mit über Eck gesetzten Dreiviertel - Säulen gegliedert. Schauseitig Schloß mit Bein - Schlüsselschild (wohl ergänzt), Schlüssel vorhanden. Auf dem Deckel rahmender Zierfries, eingelegtes Furnier - Feld mit qualitätvoll gearbeiteter Oval - Kartusche, darin fächerartiges Ornament mit dreidimensionalem Effekt. Im Deckel innen Gliederung der Wandung durch drei vorgelegte, geschwärzte Säulen. Corpus mit Fächereinteilung: zwei Fächer mit Garnspindeln, drei Fächer mit intarsierten Deckeln, ein ausklappbares Nähkissen, ein Fach mit Futteral für Nadel - Etuis, Fingerhut u. a., eine längliche, geschwärzte Nadel - Ablage, darunter Hebel zum Öffnen eines Geheimfaches. Geringe Altersspuren, ca. 13,5 x 36 x 25 cm.

VE6006 Kaufladen   Christian  Hacker / Nürnberg
VE6006 Kaufladen Christian Hacker / Nürnberg

Weitere Bilder / Detailed Photos

VE6006 Kaufladen   Christian  Hacker / Nürnberg
VE6006 Kaufladen Christian Hacker / Nürnberg
VE6006 Kaufladen   Christian  Hacker / Nürnberg
VE6006 Kaufladen Christian Hacker / Nürnberg
VE6006 Kaufladen   Christian  Hacker / Nürnberg
VE6006 Kaufladen Christian Hacker / Nürnberg

VE6006 Kaufladen Christian Hacker / Nürnberg

360 Euro

Auktion vom 24.2.2018

Christian Hacker / Holzspielwaren-Fabrik Nürnberg, 1883-1927. Großer, überwiegend in Nussbaum-Holz gearbeiteter Spielzeug - Kaufladen um 1900. Über einer massiven Bodenplatte mit Schachbrett-Marketerie Rückwand und zwei Flanken eines nach vorne hin offenen Raumes. Schauseitig den „Ladeneingang“ flankierend zwei verglaste Eck-Schaufenster mit durchbrochen gearbeiteter Zierverstrebung im oberen Teil. An das rechte Schaufenster anschließend an der rechten Wand ein ebenfalls durchbrochen gearbeiteter Kassenschalter. An der tapezierten Rückwand ein großer Apothekerschrank, flankiert von zwei schmaleren Schränken. Alle drei Schränke mit grün verglastem Aufsatz und reicher Schubladen-Ausstattung. Jede Lade auf einem geschwungenen Messingschild bezeichnet: u. a. „Ingwer, Corriander, Lorbeerbl., Fenchel, Kaffee, Zimmt, Chocolade...“ etc. Zur Ausstattung gehörig ein beweglich zu platzierender, langer Ladentresen mit Spielzeugwaage und einer Auswahl an Gewichten. Als liebevolles Detail eine am linken Schaufenster befestigte Ladenglocke. Kaum Altersspuren, ca. 49 x 102 x 55 cm.

VE6007 Großes   Spielbrett  (Spiele - Kassette)
VE6007 Großes Spielbrett (Spiele - Kassette)

Weitere Bilder / Detailed Photos

VE6007 Großes   Spielbrett  (Spiele - Kassette)
VE6007 Großes Spielbrett (Spiele - Kassette)
VE6007 Großes   Spielbrett  (Spiele - Kassette)
VE6007 Großes Spielbrett (Spiele - Kassette)

VE6007 Großes Spielbrett (Spiele - Kassette)

220 Euro

Auktion vom 24.2.2018

Scharniertes Spielbrett für Schach, Dame und Backgammon / Trictrac, gearbeitet aus dunklem Holz und Elfenbein, wohl 18. Jahrhundert. Außen und Innen intarsiert mit Zierbändern und geometrisierenden Ornamenten. Altersspuren, rückseitig unterhalb des Scharnieres eine Ausbesserung, Beinfelder mit Rissbildung. ca. 58 x 70 cm.

VE6008 Barockes   Radschloß
VE6008 Barockes Radschloß

Weitere Bilder / Detailed Photos

VE6008 Barockes   Radschloß
VE6008 Barockes Radschloß
VE6008 Barockes   Radschloß
VE6008 Barockes Radschloß
VE6008 Barockes   Radschloß
VE6008 Barockes Radschloß

VE6008 Barockes Radschloß

350 Euro

Auktion vom 24.2.2018

Barockes Radschloß, deutsch, wohl um 1600. Glatte Schlossplatte mit reliefierten, vasenförmigen Ornamenten an den Verschraubungen. Aufwendig gearbeiteter Hahn mit Ring, ziseliert, Spanner vorhanden. Gesamtlänge: 23 cm.

VE6009 Barockes   Radschloß
VE6009 Barockes Radschloß

Weitere Bilder / Detailed Photos

VE6009 Barockes   Radschloß
VE6009 Barockes Radschloß

VE6009 Barockes Radschloß

220 Euro

Auktion vom 24.2.2018

Barockes Radschloss, deutsch, um 1700. Glatte Schloßplatte, die Hahnstudel durchbrochen gearbeitet, die Hahnfeder graviert. Länge: ca. 20,2 cm.

Objekte 1 bis 10 von 23, Seite 1 von 3