Suchkriterien:

Auktion vom 24.2.2018: Asiatika

Objekte 1 bis 10 von 15, Seite 1 von 2
AS10000 Paar  chinesische  Vasen
AS10000 Paar chinesische Vasen

Weitere Bilder / Detailed Photos

AS10000 Paar  chinesische  Vasen
AS10000 Paar chinesische Vasen

AS10000 Paar chinesische Vasen

100 Euro

Auktion vom 24.2.2018

China, Republik-Zeit (1912-1949), ungemarkt. Zwei schlanke Vasen, polychrom bemalt mit der Darstellung einer hohen Persönlichkeit mit Schirm-Träger in einer Landschaftskulisse spazierend, begleitend zwei Knaben mit Laternen. Im Hintergrund Landschaft mit der Chinesischen Mauer. Die Malerei der zusammengehörigen Vasen wiederholt spiegelbildlich das Motiv. Höhe: je ca. 25,5 cm.

AS10001 Große  chinesische   „Famille  Verte“ - Platte
AS10001 Große chinesische „Famille Verte“ - Platte

Weitere Bilder / Detailed Photos

AS10001 Große  chinesische   „Famille  Verte“ - Platte
AS10001 Große chinesische „Famille Verte“ - Platte
AS10001 Große  chinesische   „Famille  Verte“ - Platte
AS10001 Große chinesische „Famille Verte“ - Platte
AS10001 Große  chinesische   „Famille  Verte“ - Platte
AS10001 Große chinesische „Famille Verte“ - Platte

Porzellan, China, wohl um 1900 (Guangxu). Leicht gemuldeter, großer Teller, glattwandig, schauseitig bemalt in den Farben der Famille Verte, rückseitig umlaufend Blaumalerei mit Vögeln in Gezweig. Im Spiegel Darstellung einer variationsreichen asiatischen Ufer-Landschaft mit Bergen im Hintergrund, Architekturen, Uferpflanzen an einem Gewässer, im Vordergrund Mann und Frau bei Tee-Zeremonie. Den Tellerrand umlaufend eine Zierbordüre. Am Boden unter der Montierung zur Aufhängung unterglasur blaue Sechs - Zeichen - Marke (wohl Chenghua - Marke). Durchmesser: ca. 46 cm.

Provenienz: Aus dem ehemaligen Besitz des Enkels von Admiral Friedrich Hollmann (Berlin 1842 - 1913), seit 1905 geadelt, Admiral und Staatssekretär des Reichsmarineamtes, zudem eng befreundet mit Kaiser Wilhelm II.

AS10002 Drei   asiatische  (chinesische ?)   Nuß - Schnitzereien
AS10002 Drei asiatische (chinesische ?) Nuß - Schnitzereien

Weitere Bilder / Detailed Photos

AS10002 Drei   asiatische  (chinesische ?)   Nuß - Schnitzereien
AS10002 Drei asiatische (chinesische ?) Nuß - Schnitzereien
AS10002 Drei   asiatische  (chinesische ?)   Nuß - Schnitzereien
AS10002 Drei asiatische (chinesische ?) Nuß - Schnitzereien

Alle drei Objekte China, um 1900. 1. Getrocknete kugelförmige Frucht (Nuß ?) mit der umlaufenden feinen und detailreichen Darstellung von Menschen in einer bewaldeten chinesischen Landschaft, die einen Reiter verabschieden. Zentral eine Legende in chinesischer Schrift. Durchmesser ca. 3,5 cm. 2. Reich und fein im Detail durchbrochen beschnitzter länglicher brauner Fruchtkern in der Form einer chinesischen Dschunke. An Bug und in den Fenstern sichtbar mehrere Personen. Der Schiffs - Kiel ausführlich mit einer Legende in chinesischer Schrift gestaltet. Länge: 4 cm. 3. Rundes, am Boden und im Deckel durchbrochen beschnitztes Deckel - Döschen. Allseitig mit floralen Motiven dekoriert, Deckel abschraubbar. Nuß - Holz (?), lackiert. Durchmesser ca. 5,5 cm.

AS10003 Chinesische   Kette  mit   beschnitzten  Kernen
AS10003 Chinesische Kette mit beschnitzten Kernen

Weitere Bilder / Detailed Photos

AS10003 Chinesische   Kette  mit   beschnitzten  Kernen
AS10003 Chinesische Kette mit beschnitzten Kernen

China, erste Hälfte / Mitte 20. Jahrhundert. In eine Kette aus durchbrochen gearbeiteten Metall - Gliedern integriert neun äußerst filigrane und detailreiche Kern-Schnitzereien, wohl Pfirsichkerne. Davon sieben halbierte Kerne, einseitig beschnitzt mit Szenen von Figuren in Pferdegespannen, Figuren mit Ochsen, Figuren vor Architekturen, Personen mit Schildkröte und Fledermaus. Zwei vollrunde Kerne mit Affen-Darstellungen. In China gelten Schnitzereien auf Pfirsichkernen als Glücksbringer. Durchschnittliche Länge der Kerne: je ca. 2,5 cm.

AS10004 Chinesische   Kern - Schnitzereien
AS10004 Chinesische Kern - Schnitzereien

Weitere Bilder / Detailed Photos

AS10004 Chinesische   Kern - Schnitzereien
AS10004 Chinesische Kern - Schnitzereien
AS10004 Chinesische   Kern - Schnitzereien
AS10004 Chinesische Kern - Schnitzereien

AS10004 Chinesische Kern - Schnitzereien

80 Euro

Auktion vom 24.2.2018

China, äußerst fein beschnitzte Frucht - Kerne, vermutlich Pfirsichkerne. Nach chinesischer Tradition werden Schnitzereien aus Pfirsichkernen als Glücksbringer getragen.

1. Auf einer Schnur aufgefädelt 18 Kern - Schnitzereien mit sehr detaillierten figürlichen Szenen. Auf einem Kern Reiterscharen an einer Festung, weitere Szenen zeigen zum Beispiel Figuren in Landschaften, Personen in einem Boot oder einen sitzenden Buddha. Kerne durchschnittlich je 2 - 2,2 cm lang.

2. China, 20. Jahrhundert. Neun Kern - Schnitzereien, als Perlen gearbeitet, mit Messing-Montierungen, ursprünglich zu einer Kette aufgefädelt. Ein Kern mit Blüten-Schnitzerei, ein Kern mit zwei Reitern und Gefolge zu Fuß, vier Kerne mit Figuren vor Architektur, zwei Kerne mit Figuren und Blüten, ein halber, montierter Kern mit Blüten. Ein Kern partiell bestoßen. Durchschnittliche Länge der Kerne: ca. 2,5 - 3 cm.

AS10005 Elfenbein - Schnitzerei   Ochsenkarren
AS10005 Elfenbein - Schnitzerei Ochsenkarren

Weitere Bilder / Detailed Photos

AS10005 Elfenbein - Schnitzerei   Ochsenkarren
AS10005 Elfenbein - Schnitzerei Ochsenkarren
AS10005 Elfenbein - Schnitzerei   Ochsenkarren
AS10005 Elfenbein - Schnitzerei Ochsenkarren

AS10005 Elfenbein - Schnitzerei Ochsenkarren

40 Euro

Auktion vom 24.2.2018

Südost - Asien, wohl Burma oder Indien frühes 19. Jahrhundert. Elfenbein - Kleinplastik eines Ochsenkarrens mit zwei Passagieren. Der Karren vierrädrig mit zwei je kuppelförmig überdachten, hintereinander angeordneten Sitzplätzen. Farbig und gold staffierte, reich ziselierte Kleinplastik auf ovoider Plinthe. Höhe: ca. 8,7 cm, Länge: ca. 11,5 cm.

AS10006 Vier  chinesische   Xiangqi - Spielsteine
AS10006 Vier chinesische Xiangqi - Spielsteine

Weitere Bilder / Detailed Photos

AS10006 Vier  chinesische   Xiangqi - Spielsteine
AS10006 Vier chinesische Xiangqi - Spielsteine

AS10006 Vier chinesische Xiangqi - Spielsteine

80 Euro

Auktion vom 24.2.2018

Vier Xiangqi - Spielsteine, wohl China, 18. Jahrhundert. Flache, runde Holz - Steine, jeweils auf der Ober- und Unterseite mit chinesischen Schriftzeichen auf rotem Grund. Es handelt sich bei Xiangqi um eine chinesische Form des Schach - Spiels. Durchmesser je ca. 3 cm. Provenienz: Aus einer renommierten Bamberger Schach - Sammlung.

AS10007 Große   chinesische  Porzellan - Platte   um  1900
AS10007 Große chinesische Porzellan - Platte um 1900

Weitere Bilder / Detailed Photos

AS10007 Große   chinesische  Porzellan - Platte   um  1900
AS10007 Große chinesische Porzellan - Platte um 1900
AS10007 Große   chinesische  Porzellan - Platte   um  1900
AS10007 Große chinesische Porzellan - Platte um 1900
AS10007 Große   chinesische  Porzellan - Platte   um  1900
AS10007 Große chinesische Porzellan - Platte um 1900

Porzellan, China, um 1900. Große runde Platte, schauseitig vor braunem Fond zentrales Motiv einer großen Lotos - Blüte in blauen Schattierungen, begleitend polychrom gemalte Vogel-, Blüten- und Beerenmotive. Rückseitig, die Fahne umlaufend, unterglasur blaue abstrahierte Motive, am Boden Bezeichnung mit unterglasur blauen Schriftzeichen.

Provenienz: aus dem ehemaligen Besitz des Enkels von Admiral Friedrich Hollmann (Berlin 1842 - 1913), seit 1905 geadelt, Admiral und Staatssekretär des Reichsmarineamtes, zudem eng befreundet mit Kaiser Wilhelm II.

AS10008 Große  chinesische   Porzellan - Platte
AS10008 Große chinesische Porzellan - Platte

Weitere Bilder / Detailed Photos

AS10008 Große  chinesische   Porzellan - Platte
AS10008 Große chinesische Porzellan - Platte
AS10008 Große  chinesische   Porzellan - Platte
AS10008 Große chinesische Porzellan - Platte

AS10008 Große chinesische Porzellan - Platte

180 Euro

Auktion vom 24.2.2018

Porzellan, China, um 1900. Große, runde Platte mit leicht geschweiftem, gold staffiertem Rand. Im Spiegel farbig gemalte Darstellung von Vögeln in Gezweig mit Lotos - und Gräser-Motiven. Rückseitig mit drei unterglasur blauen Schriftzeichen bezeichnet, Montierung zur Aufhängung. Durchmesser: ca. 41,5 cm.

Provenienz: aus dem ehemaligen Besitz des Enkels von Admiral Friedrich Hollmann (Berlin 1842 - 1913), seit 1905 geadelt, Admiral und Staatssekretär des Reichsmarineamtes, zudem eng befreundet mit Kaiser Wilhelm II.

AS10009 Chinesisches  Schnupftabaks - Fläschchen
AS10009 Chinesisches Schnupftabaks - Fläschchen

Weitere Bilder / Detailed Photos

AS10009 Chinesisches  Schnupftabaks - Fläschchen
AS10009 Chinesisches Schnupftabaks - Fläschchen
AS10009 Chinesisches  Schnupftabaks - Fläschchen
AS10009 Chinesisches Schnupftabaks - Fläschchen
AS10009 Chinesisches  Schnupftabaks - Fläschchen
AS10009 Chinesisches Schnupftabaks - Fläschchen

China, um 1900. Bein, allseitig fein reliefiert beschnitzt mit detailreichen Szenen aus dem chinesischen Leben: Menschen, Architektur, Landschaft, Bäume etc. Bauchige Form, am ovalen Messing - Boden chinesische Schrift. Abnehmbarer Knauf - Deckel mit integriertem Miniatur - Löffelchen. Höhe: ca. 6,5 cm.

Objekte 1 bis 10 von 15, Seite 1 von 2