Suchkriterien:

Auktion vom 6.7.2019: Verschiedenes

Objekte 1 bis 10 von 11, Seite 1 von 2
VE6000 Großes  Zifferblatt  einer  Kirchturm - Uhr
VE6000 Großes Zifferblatt einer Kirchturm - Uhr

VE6000 Großes Zifferblatt einer Kirchturm - Uhr

180 Euro

Auktion vom 6.7.2019

20. Jahrhundert (?).

Großes Zifferblatt einer Kirchturm - Uhr, Eisen, mit weiß grundiertem Ziffernring und römischen Ziffern. Mittig ein Loch zur Montage der ehemaligen Zeiger, darüber eine von hinten zu öffnende Luke zu Einstellungszwecken (Uhrzeit). Durchmesser: ca. 180 cm. Provenienz: Karmelitenkloster Straubing.

VE6001 Zwei  vergoldete  Leuchter - Appliken
VE6001 Zwei vergoldete Leuchter - Appliken

Weitere Bilder / Detailed Photos

VE6001 Zwei  vergoldete  Leuchter - Appliken
VE6001 Zwei vergoldete Leuchter - Appliken
VE6001 Zwei  vergoldete  Leuchter - Appliken
VE6001 Zwei vergoldete Leuchter - Appliken
VE6001 Zwei  vergoldete  Leuchter - Appliken
VE6001 Zwei vergoldete Leuchter - Appliken

VE6001 Zwei vergoldete Leuchter - Appliken

80 Euro

Auktion vom 6.7.2019

Paar vergoldete und partiell rot gefasste Wandleuchter, neuzeitlich. Rocailliert beschnitzte Wand - Appliken, Holz, mit nach vorne ausgreifenden verzierten Armen mit Kerzen - Tülle in Akanthus - Optik. Höhe: ca. 20 cm. Provenienz: Karmelitenkloster Straubing.

VE6002 Kleiner  Schrein
VE6002 Kleiner Schrein

Weitere Bilder / Detailed Photos

VE6002 Kleiner  Schrein
VE6002 Kleiner Schrein

VE6002 Kleiner Schrein

30 Euro

Auktion vom 6.7.2019

Schrankförmiges, eintüriger Holz-Schrein, 19./20. Jahrhundert. Eintüriges Corpus, profilierte Sockelleiste, kannelierte Seiten, ausgestelltes, gerades Gesims. Das Corpus dreiseitig marmoriert gefasst. Verschließbare Fronttür mit erneuertem, modernem Steckschloss. In der Türfüllung applizierte, grüne Blattranke. Ca. 24 x 23 x 15 cm. Provenienz: Karmelitenkloster Straubing.

VE6003 Klosterarbeit
VE6003 Klosterarbeit

Weitere Bilder / Detailed Photos

VE6003 Klosterarbeit
VE6003 Klosterarbeit
VE6003 Klosterarbeit
VE6003 Klosterarbeit

VE6003 Klosterarbeit

60 Euro

Auktion vom 6.7.2019

Klosterarbeit des 18. Jahrhunderts. Auf einer stoffbezogenen Holzplatte arrangierte Zusammenstellung von jeweils mit Schriftbändern betitelten Reliquien zwischen floralem Dekor aus vergoldeten Drahtgeflechten und Samtdraht mit Perl- und Glasstein-Besatz. Mittig ovales Wachs (?) - Medaillon mit Umschrift und nicht gedeutetem Motiv. Die Reliquien unter anderem bezeichnet: „S Victorini EP“, „S Adelheidis V“, S Egidi Abb“, „S Benedicto Abb“, „S Justini Con“ u. a. Partiell Altersspuren, ca. 25,5 x 20 cm. Provenienz: Karmelitenkloster Straubing.

VE6004 Eingericht   Maria  im    Schrein
VE6004 Eingericht Maria im Schrein

Weitere Bilder / Detailed Photos

VE6004 Eingericht   Maria  im    Schrein
VE6004 Eingericht Maria im Schrein
VE6004 Eingericht   Maria  im    Schrein
VE6004 Eingericht Maria im Schrein

VE6004 Eingericht Maria im Schrein

200 Euro

Auktion vom 6.7.2019

Votiv-Schrein um 1750. Klosterarbeit einer Marienfigur für die Haus-Andacht. Maria stehend, das Antlitz und die Hände wohl aus Bein (?) gearbeitet, das Gesicht von langem, gewelltem Echthaar gerahmt. Das Gewand aus blauem Seidenumhang und hellem Unterkleid zweilagig gearbeitet und mit goldfarbener Metallfaden-Stickerei verziert. Die Marien-Figur steht in einem verglasten Rokoko-Schrein aus Holz, mit durchbrochen gearbeiteter, bewegter Rocaillen-Beschnitzung, diese partiell bemalt. Schöner Originalzustand, teils Altersspuren, Format ca. 38 x 26 x 11 cm.

Provenienz: Karmelitenkloster Straubing.

VE6005 Eisentruhe
VE6005 Eisentruhe

Weitere Bilder / Detailed Photos

VE6005 Eisentruhe
VE6005 Eisentruhe
VE6005 Eisentruhe
VE6005 Eisentruhe
VE6005 Eisentruhe
VE6005 Eisentruhe
VE6005 Eisentruhe
VE6005 Eisentruhe
VE6005 Eisentruhe
VE6005 Eisentruhe

VE6005 Eisentruhe

700 Euro

Auktion vom 6.7.2019

Wohl süddeutsch, 17. Jahrhundert. Rechteckiges, geschmiedetes Corpus mit aufgenieteten Bändern und seitlichen Tragegriffen. Auf dem Truhendeckel verdecktes Schlüsselloch für Zentralverschluss, an der Frontseite durchbrochen gearbeitetes, geschweiftes Scheinschloss. Schlüssel vorhanden. Partiell geringe Rostspuren, eine Niete fehlt, ca. 43,5 x 88 x 44,5 cm. Provenienz: Karmelitenkloster Straubing.

VE6006 Grosser  Scheiben-Leuchter
VE6006 Grosser Scheiben-Leuchter

Weitere Bilder / Detailed Photos

VE6006 Grosser  Scheiben-Leuchter
VE6006 Grosser Scheiben-Leuchter
VE6006 Grosser  Scheiben-Leuchter
VE6006 Grosser Scheiben-Leuchter
VE6006 Grosser  Scheiben-Leuchter
VE6006 Grosser Scheiben-Leuchter

VE6006 Grosser Scheiben-Leuchter

300 Euro

Auktion vom 6.7.2019

Osterleuchter, Zinn, gefüllt, wohl 16. Jh. / um 1600. Konischer, getreppter Rundsockel auf drei Tatzenfüßen. Darüber glatter Schaft, von drei Scheibennodi gegliedert. Zum Abschluß hin konisch sich weitende, getreppt gearbeitete Tülle mit Dorn. Restaurierter Zustand mit partiellen Ausbesserungen, ergänzte Stabilisierung an der Unterseite des Sockels. Höhe: ca. 127 cm. Wegen Größe und Gewicht kein Paketversand möglich. Provenienz: Karmelitenkloster Straubing.

VE6007 Harmonium
VE6007 Harmonium

Weitere Bilder / Detailed Photos

VE6007 Harmonium
VE6007 Harmonium
VE6007 Harmonium
VE6007 Harmonium

VE6007 Harmonium

100 Euro

Auktion vom 6.7.2019

Harmonium des 19. Jahrhunderts. Mahagoni-Corpus mit aufklappbarem, scharniertem Deckel über der Tastatur. Die die Tastatur stützenden seitlichen Wangen als volutierte Ranken gearbeitet. Pedale mit Messing-Beschlag. Restaurierungsbedürftiger Zustand mit Furnier-Schäden, eine Zier-Rosette an der oberen Deckplatte sowie Teile des Perl-Frieses an der Front des Unterbaus fehlen. Maße: ca. 87 x 104 x 56 cm. Provenienz: Karmelitenkloster Straubing.

VE6008 Relief  Die   Auferstehung  Christi
VE6008 Relief Die Auferstehung Christi

Weitere Bilder / Detailed Photos

VE6008 Relief  Die   Auferstehung  Christi
VE6008 Relief Die Auferstehung Christi

VE6008 Relief Die Auferstehung Christi

ohne Limit

Auktion vom 6.7.2019

Wohl um 1900. In Gips gegossenes Halbrelief mit der Darstellung der Auferstehung Christi. In Brauntonalität gefasst, unbezeichnet, ca. 37 x 30 cm. Altersspuren, Bereibungen. Provenienz: Karmelitenkloster Bamberg.

VE6009 Gründerzeit - Klavier  Steingraeber & Söhne
VE6009 Gründerzeit - Klavier Steingraeber & Söhne

Weitere Bilder / Detailed Photos

VE6009 Gründerzeit - Klavier  Steingraeber & Söhne
VE6009 Gründerzeit - Klavier Steingraeber & Söhne
VE6009 Gründerzeit - Klavier  Steingraeber & Söhne
VE6009 Gründerzeit - Klavier Steingraeber & Söhne
VE6009 Gründerzeit - Klavier  Steingraeber & Söhne
VE6009 Gründerzeit - Klavier Steingraeber & Söhne
VE6009 Gründerzeit - Klavier  Steingraeber & Söhne
VE6009 Gründerzeit - Klavier Steingraeber & Söhne

Hersteller Steingraeber & Söhne Bayreuth. Nußbaum und Nußwurzel, um 1870. Hoher Aufsatz mit zentralem, durchbrochen gearbeitetem, mit Muschelmotiv beschnitztem Schalldeckel, dieser mit schwarzem Stoff hinterlegt. Flankierend zwei Leuchterappliken aus Messing, jeweils einflammig. Aufsatz, Tastaturdeckel und Unterteil aufwendig mit Wurzelfurnierfeldern und gründerzeitlichen Dekor - Elementen wie Säulen und Diamantierungen gearbeitet. Tastatur wohl Elfenbein. Format ca. 152 x 170 x 69 cm.

Provenienz: Karmelitenkloster Bamberg.

Objekte 1 bis 10 von 11, Seite 1 von 2