Kunstauktionen
Künstler- & Objekt-Auswahl
Winter-Auktion 2018/19:
Gemäldebewertung
Gemäldeauktionen
Wir suchen für
unsere Kunden:
Julius Adam
Paul Baum
Max Beckmann
Heinrich Georg Crola
Otto Dill
Pal Fried
Eugène Galien-Laloue
Theodore Gerard
Michael Haubtmann
Gustav Hausmann
Erich Heckel
Dora Hitz
Alexander Koester
Anton Kothgasser
Christian Mali
Walter Moras
Oskar Mulley
Halil Bey Mussaiyassul
Emil Orlik
Paul Mathias Padua
Max Pechstein
Christian Perlberg
Otto Pippel
Otto Poertzel
Hans Purrmann
Armin Reumann
August von Ramberg
Andreas Schelfhout
Alfred von Schönberger
Franz Schütz
Julius Seyler
Rudolf Sieck
Franz Skarbina
Max Slevogt
Carl Spitzweg
Evgenij Ivanovic Stoliza
Josef Stoitzner
Boleslaw von Szankowski
Paul Magnus Tenner
Charles Vetter
Stefan Wäkeva
Carl Wagner
Anton von Werner
Joseph Wopfner
Heinrich von Zügel
Russisches Silber
Fayence-Krüge
Russisches Porzellan
Meissen Porzellan
Biedermeier
Biedermeier Möbel
Kunstexperten,
die den Markt sehr gut kennen
Gemäldeexperten,
mit anerkanntem Fachwissen
Gemälde Auktionen,
die Werte steigern
Kunstauktionen,
die begeistern
GE4088 Armin Reumann, Rothenburg o. d. Tauber
700 Euro
Auktion vom 18.3.2017
Der spätimpressionistische Künstler Armin Reumann wurde 1889 in Sonneberg (Thüringen) geboren. 1907 Übersiedlung nach München, wo Reumann an der Münchner Kunstakademie bei Hugo von Habermann und Angelo Jank studiert. Ab 1910 Teilnahme an ersten Ausstellungen sowie Aufträge des Herzogs Georg II. sowie Prinz Ernst von Sachsen-Meiningen. Der Katalog der bedeutenden Münchner Galerie Thannhauser aus dem Jahr 1916 benennt neben großen Namen wie Hofer, Beckmann Kubin, Klee, Marc, Macke, Kandinsky und Picasso auch Armin Reumann unter den von ihr vertretenen "Jüngeren". Der Erste Weltkrieg bedeutet einen Einschnitt in der Künstlerbiographie Armin Reumanns. Nach dem Krieg kehrt Reumann 1920 in seine Geburtsstadt Sonneberg zurück. In den Folgejahren stellt der Künstler unter anderem in der Galerie Bruno Cassirer in Berlin aus, ist beteilig an Ausstellungen in München, Weimar und Detroit sowie an der Großen Deutschen Kunstausstellung in München. Nach einer letzten Ausstellung 1950 stirbt Armin Reumann am 29. Oktober 1952 in Sonneberg.
Seine Motive sind breit gestreut: Landschaften, Figuren, Genreszenen, Stilleben etc. Seit den 1990er Jahren „wiederentdeckt“ (insbesondere vom 2015 verstorbenen Prof. S. Wichmann), wurden seitdem zahlreiche Ausstellungen veranstaltet (so u. a. in Apolda, Gotha, Erfurt und Würzburg) und Publikationen zu Reumanns Werk veröffentlicht.
Motiv: Zwei Marktfrauen im Gespräch vor der Kulisse der Stadtmauern in Rothenburg/Tauber. Im Hintergrund ein Stadtturm.
Öl auf Malkarton, ca. 36 x 31 cm, unten links signiert und datiert „Reumann 33“, gerahmt.
Lit.: Siegfried Wichmann, Armin Reumann 1889 - 1952, Stuttgart 2004. Armin Reumann. Ein deutscher Imperessionist, hg. v. K. U. Schierz, mit Beiträgen von F. Billeter, Viviane Kafitz, K. U. Schierz u. R. Schneider, Erfurt 2012.
R&K Kunstauktionen - Gemäldeauktionen -Ergebnisbeispiele:
Highlights vergangener Kunstauktionen




