Seite 01 Seite 02 Seite 03 Seite 04 Seite 05
 
 

 
GE 045 HANS WEYHER D. Ä. 1595 5.000 DM
Coburger Porträtminiatur von H. Weyher (geb. in Wüstensachsen / Rhön) dem Älteren aus Casimirianischer Zeit. Weyher wurde 1595 Coburger Bürger und lebte dort bis 1621. Öl / Holz, in einer runden hölzernen Siegelkapsel. Bildgröße: 5 cm. Deckel der Siegelkapsel gesprungen. Ansonsten hervorragende Erhaltung. Motiv: Darstellung einer unbekannten hochgestellten Persönlichkeit mit Spitzenhalskrause. Altersangabe: "AETAT. SUAE 43. ANNO 1595"( = in seinem 43. Lebensjahr im Jahre 1595). Unten rechts signiert "HW. C."(für Hans Weyher Coburg).Es handelt sich um eines von zwei bekannten Gemälden des Künstlers. Lit.: A. Bringmann, in: Jb.der Coburger Landesstiftung 1972, S. 231 - 240. (50)
 

 
GE 047 SOPHIE WENCKE 350 DM
1874 Bremerhaven - 1963. Landschaftsmalerin, tätig in Worpswede, Schülerin u. a. von O. Modersohn. Motiv: Herbstliche Allee mit Laubbäumen in norddeutscher Landschaft (bei Worpswede ?), im Hintergrund Bauernhaus. Pastell, unten rechts signiert, unter Glas gerahmt. Lit.: Thieme/Becker, Bd. 35, S. 369.(1051)
 

 
GE 048 RICHARD SPRICK 250 DM
Herford 1901 - Bad Salzuflen 1968. Motiv: Dorfstraße in sommerlicher Stimmung mit Laubbäumen und rot gedeckten Häusern. Im Hintergrund Wiesen mit Obstbestand in idyllischer Landschaft. Öl/Malkarton, unten links signiert und datiert (19)44. 60 x 50 cm, schlichter Rahmen. Lit.: Vollmer Bd. 4, S. 333.(1051)
 
     
GE 049 HEILIGE SIPPE 3.000 DM
Wohl frühes 19. Jh. Sechs Figuren, im Bildzentrum Maria mit dem nackten Jesuskind auf ihren Knien stehend. Das ikonographische Programm wird ergänzt durch die symbolischen Verweise der Weintraube und eines grünen Papageis. Öl auf Kreidegrund auf Holz. Vorzügliche Qualität der Malerei (möglicherweise Kopie nach niederländischem Vorbild). Abplatzungen im linken unteren Bildfeld. 41 x 56 cm, in schwarzem Holzrahmen.(52)
 

 
GE 050 HANS GLEISSNER 450 DM
Berliner Maler der Jahrhundertwende. Motiv: Sechs Segelboote auf ruhiger See vor bewölktem Himmel. Öl/ Lwd., unten rechts signiert, Craqueluren, 60 x 80 cm, goldfarbener Rahmen. (051)
 

 
GE 052 WINTERLICHES EISVERGNÜGEN MIT MÜHLE 1.000 DM
Um die Mitte des 19. Jh., vermutlich niederländisch/belgisch. Zugefrorener See mit mehreren Schlittschuhläufern und Spaziergängern, am Ufer eine Mühle, im Hintergrund schemenhafte Umrisse einer Stadt. Öl /Lwd., rückseitig alte Restaurierung, in qualitätvoll stuckiertem, goldfarbenem Rahmen, 50x62 cm. (1020)
 

 
GE 054 BAROCKES JAGDGEMÄLDE 3.000 DM
Wohl 17. Jh. Supraporte mit Darstellung einer dramatisch inszenierten jagdlichen Szene vor Landschaftskulisse. Im Bildmittelpunkt ein gestürzter Hirsch, den Kopf mit mächtigem Geweih in den Nacken geworfen, um ihn vier reißende Hunde. Öl/Lwd., rückseitig alte Inventarnummer, in geschwärztem, stuckiertem Profil- Holzrahmen mit goldfarbener Innenkante; vermutlich aus fränkischem Schloßbesitz, guter Zustand. 73x133 cm. (1020)
 

 
GE 055 HERBERT KURON 550 DM
Geb. 1888 Breslau - (?). Studium in Breslau, Berlin und Dresden. Landschaftsmaler, tätig in Berlin. Motiv: Sonniger Gebirgsgrat mit Hochgebirgsvegetation und weitem Blick in die Ferne. Öl / Lwd., 60 x 80 cm, unten rechts signiert, dunkler Holzrahmen.Lit.: Vollmer Bd. 3, S. 143.(0051)
 

 
GE 058 BILDNIS-PAAR 1619/20 5.000 DM
1. 25 - jährige Dame vor dunklem Umbra - Hintergrund und rotem Vorhang. Gekleidet in der Mode der Zeit mit Spitzenkragen und Haubenschmuck. Legende:" NAT.AO 1594.1. APRILIS. Anno 1619". 2. Bildnis eines 26 - jährigen vornehmen Mannes vor dunklem Hintergrund. Schwarzbraunes, halblanges Haar und schütterer Bart, gekleidet mit Wams und Spitzenkragen. Legende: "NATUS AO 1594. 18. NOVEMBER. 1620". Beide Bildnisse oval, Harzölfarben auf Kupfer. Jeweils 10,5 x 8 cm. In aufwendigem goldfarbenen Holzrahmen (später). Lit.: Wie zu GE 045. (0050)