|
|
|
|
|
|
|
 |
GE 028 EUGÈNE GALIEN-LALOUE
9.000 DM
Auch: Gallien-Laloue (Paris 1854 - Chérence 1941) sowie bekannt unter
den Pseudonymen J. Liévin, Eugène Dupuy, L. Dupuy, Galiany, M. Lenoir.
Gesuchter Genre-, Landschafts- und Städtemaler. Innerhalb seines umfangreichen
Oeuvre erwirbt er sich einen besonderen Ruf mit Gemälden der großen
Boulevards von Paris und mit seinen Landschaftsbildern der Regionen
der Normandie, Seine-et-Marne, Marseille sowie Italien und Venedig.
Vorliegend: Dorf an einem Fluß in Nordfrankreich. Öl/Lwd., unten links
signiert "E. Galiany", 32x45 cm, in schlichtem Holzrahmen. Lit.: Benezit,
Bd. 5, S. 818f. (35) |
|
|
|
 |
GE 042 OTTO KIRBERG 2.000
DM
1850 Elberfeld - 1926 Düsseldorf. 1868-1882 Studium an der Düsseldorfer
Kunstakademie, ansässig und tätig in Düsseldorf und München, zahlreiche
Studienreisen nach Holland. Ausstellungen u. a. in Berlin, Münchner
Glaspalast und regelmäßig in Düsseldorf. In seinen Darstellungen orientierte
er sich insbesondere an holländischen Interieurs des 17. Jahrhunderts.
Einen Werkschwerpunkt bilden seine Genreszenen aus dem Leben der Nordseeschiffer.
Vorliegend: Norddeutsches Interieur mit einem am Boden knieenden Fischer,
der seinen opulenten Fang mit Stolz einer vor ihm stehenden jungen
Frau präsentiert. Öl/Lwd., unten links signiert, in aufwendig stuckiertem,
goldfarbenem Rocaillenrahmen (partiell beschädigt), zusätzlicher schwarzer
Lackrahmen. 28x20 cm. Lit.: Lexikon der Düsseldorfer Malerschule 1819-1918,
Bd. 2, 1998, S. 236f, Benezit, Bd. 7, S. 813, Thieme/Becker, Bd. 20,
S. 345f; Das geistige Deutschland, Berlin 1898, S. 361. (1020) |
|
|
|
 |
GE 061 L. EIERMANN 1902
400 DM
Motiv: Winterliches Bergdorf in abendlicher Stimmung mit Postkutsche
und Kirchgängern. Öl/ Lwd., unten rechts signiert und datiert 31.
12. 1902. 60 x 75 cm, in goldfarbenem Rahmen.(53) |
|
|
|
 |
GE 063 WILHELM O. SCHEIBE,
VESTE COBURG 2.500 DM
Coburger Kunsterzieher und Maler, 1. Hälfte 20. Jh. Motiv: Veste Coburg,
gesehen durch eine winterliche Baumlandschaft mit entfremdet bläulichen
Schneewiesen und ausschnitthaft beschnittenen Baumkronen. Öl/Lwd.,
unten links signiert, in gekehltem schwarzem Rahmen mit Gold-Innenkante,
60x90 cm. (1020) |
|
|
|
 |
GE 065 ADOLF LIER 26.000
DM
1826 Herrnhut - 1882 Wahren. Stark beeinflußt von der Schule von Barbizon.
Studienreisen nach Frankreich und England. Lier zählt zu den bedeutendsten
Pleinairisten der Münchner Schule, wo er insbesondere von Richard
A. Zimmermann bedeutende Anregungen aufnahm. Motiv: Alpenländische
bewaldete Berglandschaft mit Gebirgsbach, an dessen Ufer drei Kühe
grasen. Im Bildhintergrund schneebedecktes Bergmassiv. Es handelt
sich um ein Frühwerk von Lier aus der Zeit vor 1860. Öl/ Lwd., unten
links signiert (Ligatur von A und L), 79 x 94 cm, doubliert, goldfarbener
Rahmen. Retouchen in linker und rechter Bildhälfte.Lit.: Thieme /
Becker Bd. 23, S. 211; Benezit Bd. 8, S. 654; Th. Mennacher, Adolf
Lier und sein Werk; Münchner Maler im 19. Jh., Bd 3, S. 52 - 54.(56)
|
|
|
|
 |
GE 073 MAX
SLEVOGT 8.000 DM
Landshut 1868 - Neukastell 1932. Maler und Grafiker. Studium an der
Akademie der Schönen Künste in München. Professor an der Berliner
Akademie. Motiv: Bühnenbildentwurf. Interieurszenenbild eines Raumes
mit drei Türen, mit rotvioletter Polstergarnitur, rundem Tisch und
zwei Stühlen, Schreibtisch und Garderobe. Hohe graue Wände ohne Dekor.
Aquarellierte Federzeichnung auf gelblichem Papier, auf Pappe aufgezogen.
20,5 x 23 cm, in der unteren rechten Ecke monogrammiert "M SL". Unter
Glas gerahmt. Aus dem Nachlass der Schauspielerin Tilla Durieux. Rückseitige
Bezeichnung. Lit: Thieme/Becker Bd. 31, S. 131 - 134. Benezit Bd.
12, S. 879 f.(1065) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|