Anhänger in Form einer Katze in 585er Gelbgold, besetzt mit 18 Diamanten. In Anlehnung an das berühmte Vorbild Cartiers, eines Anhängers in Form eines Panthers, gearbeitet. Länge: 4,3 cm, Gesamtgewicht: ca. 14,8 g.
Schriftbieter-Auftrag / Written Bids Form
für SU7009 Gold - Diamant - Anhänger Katze
Telefonbieter-Auftrag / Telephone Bids Form
für SU7009 Gold - Diamant - Anhänger Katze
SU7010 Gold - Collier und Armband
1600 Euro
585er Gelbgold, das Collier bestehend aus zur Mitte hin größer werden Gliedern in Form runder, durchbrochen gearbeiteter Zargenfassungen, ausgefasst mit 81 Diamanten. Das dazugehörige Armband nicht im Verlauf gestaltet, mit 33 Diamanten. Länge der Kette: ca. 42,5 cm, Länge Armband: ca. 19,2 cm. Ein Stein des Armbandes fehlt. Gesamtgewicht: ca. 42,9 g.
Schriftbieter-Auftrag / Written Bids Form
für SU7010 Gold - Collier und Armband
Telefonbieter-Auftrag / Telephone Bids Form
für SU7010 Gold - Collier und Armband
SU7011 Bandring mit Brillant
1100 Euro
Bandring mit Brillant. Glatte, 585er Gelbgold - Schiene, schauseitig ein Brillant von ca. 1 ct. in Zargenfassung, leicht gelb getönt. Ringgröße: ca. 53, Gesamtgewicht: ca. 6,9 g.
Schriftbieter-Auftrag / Written Bids Form
für SU7011 Bandring mit Brillant
Telefonbieter-Auftrag / Telephone Bids Form
für SU7011 Bandring mit Brillant
SU7012 Patek - Philippe, Ellipse d’Or
2000 Euro
Exquisite Schweizer Armbanduhr Patek Philippe, Modell „Ellipse d’Or“, Handaufzug. Ovoides Gehäuse mit 750er-Garantiestempel mit Waage und weiterer Punze. Blaues Zifferblatt mit Sonnenschliff und goldenen Ziffer - Balken sowie goldenen Zeigern unter Glas. Originale, 750er Gelbgold - Dornschließe mit Bezeichnung „Patek Philippe“ und Stempelung „750“ sowie „PP C°“. Schwarzes Lederband. Tragespuren, ca. 3,2 x 2,7 cm. Aus privater Provenienz.
Schriftbieter-Auftrag / Written Bids Form
für SU7012 Patek - Philippe, Ellipse d’Or
Telefonbieter-Auftrag / Telephone Bids Form
für SU7012 Patek - Philippe, Ellipse d’Or
585er Gelbgold - Ring mit vertikal gitterförmig durchbrochen gearbeiteter Schauseite, auf die wiederum drei querläufige Stege aufgelegt sind. Der mittlere Steg besetzt mit acht Saphiren, die zwei flankierenden Stege besetzt mit jeweils neun kleinen Diamanten. Die Schultern des Ringes mit je drei kleinen Diamanten ausgefasst. Ringgröße: ca. 56, Gesamtgewicht: ca. 6,2 g.
Schriftbieter-Auftrag / Written Bids Form
für SU7013 Goldring mit Diamanten und Saphiren
Telefonbieter-Auftrag / Telephone Bids Form
für SU7013 Goldring mit Diamanten und Saphiren
SU7014 Gold - Diamant - Ring
360 Euro
Breite, zur Rückseite hin schmaler werdende Gelbgold - Schiene, 750er Gold, die Schauseite ausgefasst mit Diamanten. Zentral drei Rechteckskartuschen mit herzförmigen Reserven, darin jeweils acht kleine Brillanten, die Rechtecke wiederum eingefasst von 42 kleinen Diamanten. In der Schiene nachträglicher Steg zur Verkleinerung. Ringgröße ca. 53. Gesamtgewicht: ca. 10,2 g.
Schriftbieter-Auftrag / Written Bids Form
für SU7014 Gold - Diamant - Ring
Telefonbieter-Auftrag / Telephone Bids Form
für SU7014 Gold - Diamant - Ring
SU7015 Armbanduhr Chopard, La Strada
3300 Euro
CHOPARD, Damenarmbanduhr Quarz, Modell „La Strada“ in Original - Etui und Box, mit Zertifikat in Kopie. Referenz „41/7404/8“, Gehäusenummer: „477892“. Weitere Nummerierung auf der Gehäuse - Rückseite: „4331“ sowie Garantiestempel 750 mit Waage. Schauseitig gewölbtes 750er Goldgehäuse sowie 750er Gliederband. Auf der Schließe des Bandes Signé „C“, bekrönt von einem kleinen Diamanten. Der Boden des Gehäuses verschraubt. Helles Zifferblatt mit schwarzen arabischen Ziffern, goldene Zeiger. Das Zifferblatt signiert „Chopard / Genève“ und bezeichnet Swiss made“. Partiell Tragespuren, ein weiteres Armband - Glied beiliegend. Gehäuse: ca. 19 x 30 mm, Länge: ca. 16,5 cm. Gesamtgewicht: ca. 97 g.
Schriftbieter-Auftrag / Written Bids Form
für SU7015 Armbanduhr Chopard, La Strada
Telefonbieter-Auftrag / Telephone Bids Form
für SU7015 Armbanduhr Chopard, La Strada
Brosche aus 585er Gelbgold, Entwurf wohl von Sophia König / Pforzheim. Durchbrochen gestaltete Brosche in Form von Blättern, die, teilweise gegenläufig gesetzt, den Fond bilden für drei Perlen und vier in der Größe variierende Edelsteine in Zargenfassungen. Partiell setzen Granulate verspielte Akzente. Zu Sophia König vgl. Christiane Weber , Art Déco Schmuck, München 2000, S. 213/214. Länge: ca. 7,4 cm, Gesamtgewicht ca. 9,2 g.
SU7017 Brillant - Ring
700 Euro
750er Gelbgold, zentral in Blütenform ausgefasst sieben Brillanten (je ca. 0,25 ct, gesamt ca. 1,75 ct). Ringgröße: ca. 54, Gesamtgewicht: ca. 7,1 g.
Schriftbieter-Auftrag / Written Bids Form
für SU7017 Brillant - Ring
Telefonbieter-Auftrag / Telephone Bids Form
für SU7017 Brillant - Ring
Weitere Bilder / Detailed Photos
- GR8000 Sechs Kupferstiche von Basilius Besler
- GR8000 Sechs Kupferstiche von Basilius Besler
- GR8000 Sechs Kupferstiche von Basilius Besler
- GR8000 Sechs Kupferstiche von Basilius Besler
- GR8000 Sechs Kupferstiche von Basilius Besler
- GR8000 Sechs Kupferstiche von Basilius Besler
- GR8000 Sechs Kupferstiche von Basilius Besler
- GR8000 Sechs Kupferstiche von Basilius Besler
- GR8000 Sechs Kupferstiche von Basilius Besler
Basilius Besler: Nürnberg 1561 - 1629. Deutscher Apotheker, Botaniker und Kupferstecher. Autor des „Hortus Eystettensis (ersch. Eichstätt und Nürnberg 1613), in dem auf 367 Kupferstichen 1084 Pflanzen thematisiert sind.
Vorliegend sechs von Hand fein kolorierte Kupferstiche auf Bütten. Motive: 1. Zwei Exemplare aus der Gattung des „Piper Indicum“ (Indischer Pfeffer). 2. Drei verschiedene Anemonenarten, rot, blau und weiß blühend. 3. Zwei Exemplare der sog. Ballonrebe (Lat. „Halicacabum“) und der Blasenkirsche. 4. Zwei Exemplare der „Palma Christi“ (Wunderbaum) sowie einer Seealpen - Lilie (“Martagon Pomponeum“) 5. Zwei Exemplare des „Napellus“ (Blauer Eisenhut) sowie einer „Antora“ (Heller Eisenhut). 6. Vier Exemplare von Chamaeiris (?).
Alle in kräftigem Kolorit, jeweils sehr dekorativ unter Glas gerahmt. Alle ca. 48 x 39,5 cm. Blattformat je ca. 54,5 x 44 cm (verdeckt durch Passepartouts). Teils wenige Falten, geringe Altersspuren.
Basilius Besler: Der Garten von Eichstätt. Nachdruck nach der handkolorierten Erstausgabe (1613) mit einem Vorwort von W.Dressendörfer und K. W. Littger, Köln 2000. Provenienz: Süddeutsche Sammlung eines Apothekers.
Schriftbieter-Auftrag / Written Bids Form
für GR8000 Sechs Kupferstiche von Basilius Besler
Telefonbieter-Auftrag / Telephone Bids Form
für GR8000 Sechs Kupferstiche von Basilius Besler
R&K Kunstauktionen - Gemäldeauktionen -Ergebnisbeispiele:
Highlights vergangener Kunstauktionen




