Suchkriterien:

Auktion vom 7.2.2015: Silber/Metalle

Objekte 51 bis 60 von 62, Seite 6 von 7
MT5051 Paar  Tinten - Garnituren
MT5051 Paar Tinten - Garnituren

MT5051 Paar Tinten - Garnituren

50 Euro

Auktion vom 7.2.2015

1) Zwei bauchige Glasgefäße, schliffverziert für Tinte und Streusand, in rocailliert geschweiftem Silber-Stand, 800er Silber, zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Altersspuren, Silber-Stand an zwei Stellen minimal eingerissen. Länge: ca. 18 cm, Gewicht (ohne Glas): ca. 49 g.

2) Schreibzeug um 1870, Metall versilbert, roterMarmor, am Boden runde Herstellerpunze, berieben. Auf Steinplatte montiertes Tintenfass mit scharniertem Deckel, Stein-Plinthe gerahmt in rocaillierter, versilberter Metallmontierung mit rückseitiger Bekrönung in Form eines halbplastischen Putto mit Buch und Feder. Altersspuren, Versilberung partiell berieben. Ca. 10 x 20 x 13 cm.

MT5052 Neorenaissance - Humpen
MT5052 Neorenaissance - Humpen

Weitere Bilder / Detailed Photos

MT5052 Neorenaissance - Humpen
MT5052 Neorenaissance - Humpen

MT5052 Neorenaissance - Humpen

50 Euro

Auktion vom 7.2.2015

Historismus, Messing, Reste von Versilberung. Reich reliefiert verzierter Deckelhumpen mit umlaufenden sogenannten Keulenschwüngen am gewölbten Deckel sowie Knorpelwerk -Ornamentierung am C-Bogen des Henkels. Mittig glatte Wandung mit zwei rocailliert reliefierten Zier-Kartuschen. Altersspuren, Höhe: ca. 28 cm.

MT5053 Ovale  Silberschale
MT5053 Ovale Silberschale

MT5053 Ovale Silberschale

380 Euro

Auktion vom 7.2.2015

Mexiko, erste Hälfte 20. Jahrhundert. 925er Silber, am Boden bezeichnet „Casa Prieto“. Ovale Schale mit gebuckelter Wandung, an den Schmalseiten zwei Henkel. Henkelansätze als Rosenblüten gearbeitet, unterhalb des Mündungsrandes umlaufender Relieffries mit Rosenmotiven. Länge: ca. 46 cm, Gewicht: ca. 1516g.

MT5054 Silberkanne
MT5054 Silberkanne

Weitere Bilder / Detailed Photos

MT5054 Silberkanne
MT5054 Silberkanne

MT5054 Silberkanne

280 Euro

Auktion vom 7.2.2015

Helmkanne, Mexiko, erste Hälfte 20. Jahrhundert, am Boden bezeichnet „Casa Prieto / Ave. Juarez 40 / Mexico D. F.“. Balusterförmiges Corpus, breiter Ausguß, Wandung sowie volutierter Henkel gehämmert. Höhe: ca. 27 cm, Gewicht: ca. 1185 g.

MT5055 Fünf  Teile  Zinn
MT5055 Fünf Teile Zinn

MT5055 Fünf Teile Zinn

50 Euro

Auktion vom 7.2.2015

1) Zinn-Deckelkrug mit Bandhenkel, konischer Wandung und Rillendekor. Im Innenboden drei Punzen. Meister Johann Leonhard Braun / Erlangen, bewirbt sich 1827 um das Meisterrecht (vgl. Hintze, Bd. 5, 779 f.). Altersspuren, Höhe: ca. 19,5 cm.

2) Zwei Zinnteller, am Boden drei Punzen „E. F. Walther“ für Meister Emanuel Friedrich Walther / Arzberg, geboren 1804, wird Meister 1828 (vgl. Hintze, Bd. 5, Nr. 119 f.). Profilrand, auf der Fahne Initialen „L. K.“, Durchmesser: ca. 24 cm.

3) Zinnteller, auf der Fahne die Initialen „C. F. H.“, Profilrand, am Boden drei Engelmarken mit Hirsch und Namenszug „ADRIANKL..(?)“, Durchmesser: ca. 23,5 cm.

4) Zinnteller, auf der Fahne Initialen „I.F.M.“, Profilrand. Am Boden Punze, wohl Erlangen, Meister Johann Leonhard Braun / Erlangen, bewirbt sich 1827 um das Meisterrecht (vgl. Hintze, Bd. 5, 779 f.). Durchmesser: ca. 24 cm.

MT5056 Silberner   Faustbecher
MT5056 Silberner Faustbecher

Weitere Bilder / Detailed Photos

MT5056 Silberner   Faustbecher
MT5056 Silberner Faustbecher

MT5056 Silberner Faustbecher

100 Euro

Auktion vom 7.2.2015

Erstes Viertel 20. Jahrhundert. 835er Silber, deutsch, Herstellerpunze schwer lesbar. Faustbecher mit profiliertem Lippenrand, Wandung getrieben, gehämmert, graviert, reich ornamentiert mit Ranken und Früchtedekor, partiell vergoldet. Höhe: ca. 6 cm, Durchmesser: ca. 7,5 cm, Gewicht: ca. 156 g.

MT5057 Paar  russische  Silber - Löffel  Moskau
MT5057 Paar russische Silber - Löffel Moskau

Weitere Bilder / Detailed Photos

MT5057 Paar  russische  Silber - Löffel  Moskau
MT5057 Paar russische Silber - Löffel Moskau

MT5057 Paar russische Silber - Löffel Moskau

70 Euro

Auktion vom 7.2.2015

Moskau, 84 zolotniki, Beschaumeister Nikolaj Lukic Dubrovin, Datierung berieben, wohl 1832( ?). Meisterpunze„ST“ in kyrillischen Buchstaben, Meister verzeichnet bei Postnikova- Loseva als „unbekannter Meister 1830-1835“, tätig in Moskau (vgl. Nr. 1000).

Zwei Löffel in eleganter Spatenform mit abgewinkelten Griffenden. Silber, vergoldet, Griffenden vor- und rückseitig sowie Laffen rückseitig mit nielliertem Blatt- und Rankenwerk dekoriert. Länge: je ca. 17,5 cm, Gesamtgewicht: ca. 82 g.

MT5058 Russische   Silber - Schöpfkelle  und  Spargelheber
MT5058 Russische Silber - Schöpfkelle und Spargelheber

1) Spargelheber, deutsch, 800er Silber, florales Jugendstildekor mit reliefierten Lilien-Motiven. Länge: ca. 23,5 cm, Gewicht: ca. 140 g.

2) Russische Silberkelle, massiv gearbeitet, Innenwandung der Kelle vergoldet. 84 zolotniki, Stadtmarke wohl Tobolsk, Meisterpunze „RM“. Glattwandige Kelle, gedrehter Stiel, reliefierter Griff, darin Kartusche mit Initialen „AS“ unter siebenzackiger Krone. Länge: 31,5 cm, Gewicht: ca. 229 g.

MT5059 Silber - Etui  in  Form  eines  Schreibtisches
MT5059 Silber - Etui in Form eines Schreibtisches

Weitere Bilder / Detailed Photos

MT5059 Silber - Etui  in  Form  eines  Schreibtisches
MT5059 Silber - Etui in Form eines Schreibtisches

Deutsch, 900er Silber, innen vergoldet, Buchstabenpunze„LR“ in Viereck, 20. Jahrhundert. Miniatur-Bureau plat zum Aufklappen, innen zwei Fächer für Briefmarken. Auf der Platte bekröntes Monogramm „LV“. Ca. 3,7 x 6,5 x 4,5 cm, Gewicht: ca. 74 g.

MT5060 Zinnplatte  und   Zinnteller  Coburg
MT5060 Zinnplatte und Zinnteller Coburg

MT5060 Zinnplatte und Zinnteller Coburg

70 Euro

Auktion vom 7.2.2015

1) Runde Zinnplatte, Zunftteller eines Bäckers. Auf der Fahne punziert Coburg, Meister Johann Strauß, wird Meister 1712 (vgl. Reißig, S. 130 f.). Ebenso auf der Fahne Besitzer-Initialen mit gravierter Brezel: „J. M. C.“. Altersspuren, eine Reparatur-Stelle, Durchmesser: 33 cm.

2) Zinnteller, rückseitig punziert Coburg, Meister Heinrich Christian Marlier, wird Bürger 1777 (vgl. Reißig, S. 151 f.). Auf der Fahne Besitzerinitialen und Datierung „J. M. 1802“. Altersspuren, Durchmesser: ca. 21,5 cm.

Objekte 51 bis 60 von 62, Seite 6 von 7