Auktion vom 24.2.2018: Grafik

Objekte 11 bis 20 von 23, Seite 2 von 3

Victor Vasarely: Pecs (Ungarn) 1906 - 1997 Paris. Bedeutender Maler und Grafiker, Mitbegründer der sog. Op - Art. Studium in Budapest, seit 1930 in Paris (Annet - sur - Marne) tätig. Mehrere Teilnahmen u. a. an der Documenta in Kassel.

Motiv: Kubistisch zentrifugal gestaltete kinetisch abstrakte Komposition in Blau - Gelb - Ocker.

Farb - Serigraphie, unten rechts von Hand signiert „Vasarely“, unten links bezeichnet als Exemplar Nr. „246 / 250“, Blattformat ca. 90 x 75 cm, unter Glas gerahmt. Eines von 250 Exemplaren.

Victor Vasarely: Pecs (Ungarn) 1906 - 1997 Paris. Bedeutender Maler und Grafiker, Mitbegründer der sog. Op - Art. Studium in Budapest, seit 1930 in Paris tätig. Mehrere Teilnahmen u. a. an der Documenta in Kassel.

Motiv: Zwei übereinander gesetzte quadratische, kinetisch abstrakte, in Grün- rotem Kolorit gehaltene Kompositionen als eine Einheit.

Farbserigraphie, unten rechts von Hand in Bleistift signiert „Vasarely“, unten links von Hand in Bleistift bezeichnet und nummeriert „E. A. 8 / 15“, Blattformat ca. 102 x 65 cm, unter Glas gerahmt. Selten, da eines von nur 15 Künstler - Exemplaren (Épreuve d´ Artiste).

Victor Vasarely: Pecs (Ungarn) 1906 - 1997 Paris. Bedeutender Maler und Grafiker, Mitbegründer der sog. Op - Art. Studium in Budapest, seit 1930 in Paris tätig. Mehrere Teilnahmen u. a. an der Documenta in Kassel.

Motiv: Auf schwarz - blauem Grund gehaltene kinetisch abstrakte Komposition in polychromer Farbgebung.

Farb - Serigraphie, unten rechts von Hand signiert „Vasarely“, unten bezeichnet als Exemplar „E. A.“ (Épreuve d´ Artiste), Blattformat ca. 100 x 65 cm, unter Glas gerahmt. Seltenes Künstlerexemplar.

Salvador Dali: Figueres 1904 - 1989.

Fünf Motive aus Salvador Dali, Dante Alighieri (Florenz 1265 - 1321 Ravenna), La Divina Commedia (Die Göttliche Komödie). 1. Die Hölle. 15. Gesang: Der Uferdamm des Phlegeton am Rande der Wüste. Michel Nr. 1053. 2. Die Hölle. 29. Gesang: Die Fälscher. Michel Nr. 1067. 3. Erneuter Zweifel Dantes. 7. Gesang: Das Paradies., Michler Nr. 1112. 4. Die Furien, 9. Gesang: Les Erynnyes. Michler Nr. 1047. 5. Das Fegefeuer (La Purgatoire). 5. Gesang: Vergil rügt Dantes Nachlässigkeit. Michel Nr. 1077. Fünf Farbholzschnitte (Xylographien), alle ca. 24,5 x 18,5 cm (Plattenformat), in der Platte signiert, jeweils unter Glas dekorativ gerahmt. Alle Blätter aus der „Göttlichen Komödie“, Paris 1962 (?). Blattmaße je ca. 33 x 26 cm. Lit.: R. Michler/L. Löpsinger, Salvador Dali. Das druckgraphische Werk 1924 - 1980, München 1994.

Victor Vasarely: Pecs (Ungarn) 1906 - 1997 Paris. Bedeutender Maler und Grafiker, Mitbegründer der sog. Op - Art. Studium in Budapest, seit 1930 in Paris tätig. Mehrere Teilnahmen u. a. an der Documenta in Kassel.

Motiv: Auf blauem Grund gehaltene kinetisch abstrakte Komposition in diversen Rot- Tonalitäten.

Farb - Serigraphie, unten rechts von Hand signiert „Vasarely“, unten bezeichnet als Exemplar Nr. „H.C. XXIV/XXV“ (=“Hors Commerce“, nicht für den Handel bestimmtes Künstlerexemplar), Blattformat ca. 78 x 61 cm, unter Glas gerahmt. Selten, da nur eines von 25 Exemplaren.

GR8015 Pierre Boffin, Drei Radierungen

30 Euro

Auktion vom 24.2.2018

Pierre Boffin (bürgerlich: Hugo Joseph Winz): Aachen 1907 - 1992 Voerde. Deutsch - französischer Maler des Expressiven Realismus. Tätig u. a. in Paris und in Düsseldorf, zahlreiche internationale Ausstellungen. Landschaften und Figuren stehen im Zentrum seines Wirkens.

Motive: 1. Portal einer Kirche. Aquatintaradierung, nummeriert Ex. Nr. 1/79, mit persönlicher Widmung des Künstlers zum Jahreswechsel 1979/80. Ca. 20 x 14,5 cm, Blattformat ca. 30 x 23 cm. 2. Zwei auf eine Platte gravierte hochformatige Motive eines Herrschers und seiner Gattin, bezeichnet „Heimkehr zur Gotik“. Radierung, bezeichnet und datiert „III. 78 Epreuves d´artiste“. Ca. 26,5 x 11 cm, Blatt ca. 38 x 26 cm. 3. „La toilette pour nuit“. Vor einem Tischspiegel sitzende nackte Dame, dahinter im Bett liegend ein Mann unter einem Baldachin. Radierung, ca. 32,5 x 24,5 cm, Blattformat ca. 45 x 35 cm, Ex. Nr. 10/60. Alle unten rechts von Hand signiert „Pierre Boffin“, jeweils unter Glas gerahmt.

Victor Vasarely: Pecs (Ungarn) 1906 - 1997 Paris. Bedeutender Maler und Grafiker, Mitbegründer der sog. Op - Art. Studium in Budapest, seit 1930 in Paris tätig. Mehrere Teilnahmen u. a. an der Documenta in Kassel.

Motiv: „Rikka“. Kubistisch - globenförmig gestaltete kinetisch abstrakte Komposition in Gelb und Violett.

Farb - Serigraphie von 1988, unten rechts von Hand signiert „Vasarely“, unten bezeichnet als Exemplar Nr. „191 / 250“, Blattformat ca. 58 x 58 cm (Sichtfeld unter Passepartout), unter Glas gerahmt. Eines von 250 Exemplaren. Aus der Mappe „Diam“, Paris 1989.

Victor Vasarely: Pecs (Ungarn) 1906 - 1997 Paris. Bedeutender Maler und Grafiker, Mitbegründer der sog. Op - Art. Studium in Budapest, seit 1930 in Paris tätig. Mehrere Teilnahmen u. a. an der Documenta in Kassel.

Motiv: Zwei nebeneinander gesetzte kubische, kinetisch abstrakte, in Rot - Gelb - Blau - Grau - Kolorit gehaltene Kompositionen als eine Einheit auf ockerfarbenem Grund.

Farbserigraphie, unten rechts von Hand in Bleistift signiert „Vasarely“, unten links von Hand in Bleistift bezeichnet und nummeriert „76 / 250“, Blattformat ca. 50 x 76 cm, Blindstempel (Eichhörnchen), unter Glas gerahmt.

Hans Thoma: Oberlehen 1839 - 1924 Karlsruhe. Bedeutender deutscher Maler und Grafiker. Professor in Karlsruhe. Maler von Landschaften, Porträts, mythologisch-religiöse Themen (von Böcklin beeinflußt).

Motiv: Zwei an einer brennenden Feuerschale sitzende Greifen mit erhobenen Flügeln.

Radierung, mit persönlicher Widmung des Künstlers „An Herrn Prof. Adrian Rappoldi die besten Wünsche zum Jahr 1918“. A. Rappoldi (Berlin 1876 - 1948 Bamberg) war Violinist und Konzertmeister in Dresden. Blattformat ca. 11,5 x 16 cm, oben mittig in der Platte signiert „HansThoma“ (ligiert), unter Glas gerahmt.

Lit.: Hans Thoma, Stationen eines Künstlerlebens, hg. v. Hans-Thoma-Kunstmuseum Bernau, Petersberg 2014; F. Krämer, Hans Thoma. „Lieblingsmaler des Deutschen Volkes“, Köln 2013.

Leopold Karl Walter Graf von Kalckreuth: Düsseldorf 1855 - 1928 Hittfeld bei Hamburg. Bedeutender deutscher Porträt-, Landschafts- und Genremaler mit naturalistischer Prägung. Lehrte an der Kunstschule Weimar sowie an der Karlsruher und der Stuttgarter Kunst - Akademie.

Motiv: Selbstbildnis des Künstlers mit Hut beim Lesen.

Radierung, unten rechts von Hand signiert „Kalckreuth d. J. iprefec.“. Mit persönlicher Widmung „Dem Geigenkünstler Adrian Rapoldi (sic) der Maler und Freund der Geigenkunst Leopold Kalckreuth“. A. Rappoldi (Berlin 1876 - 1948 Bamberg) war Violinist und Konzertmeister in Dresden. Plattenformat ca. 15,5 x 10,5 cm, Blattformat ca. 29 x 22 cm, unter Glas gerahmt.

Objekte 11 bis 20 von 23, Seite 2 von 3